- Was sagt uns eine steigende (sinkende) consumer confidence bzgl. der Zukunft? mL - Galiani, 31.10.2002, 23:07
- Und eine EW-Int'l story (for members only) von soeben zeigt, daß d. reale Wirt- - Galiani, 31.10.2002, 23:16
- Re: haben andere früher auch schon festgestellt. Allerdings - kingsolomon, 31.10.2002, 23:59
- Re: Was sagt uns eine steigende (sinkende) consumer confidence bzgl. der Zukunft? mL - tas, 01.11.2002, 00:42
- dass Mr. Market keine Statistik oder Formel ist ;-) - Tiffy, 01.11.2002, 02:01
- Hallo Tiffy: Nette Gedanken, die Du da äußerst! Gruß (owT) - Galiani, 01.11.2002, 14:54
- Nett? Stell dir vor, ich wäre Politiker. Nix verstanden,... - Tiffy, 02.11.2002, 21:11
- Hallo Tiffy: Nette Gedanken, die Du da äußerst! Gruß (owT) - Galiani, 01.11.2002, 14:54
- Re: Was der consumer confidence index mißt - und was nicht - Popeye, 01.11.2002, 06:48
dass Mr. Market keine Statistik oder Formel ist ;-)
-->Hi Galiani,
nein, ich kann weder dir noch dottore bis zum letzten Detail folgen, geschweige denn dir oder ihm in offenem Disput gegenüber treten.
Das Hirn einer Maus bleibt eben beschränkt. Da hilft auch kein Doping.
Aber die Frage nach dem Wert des Geldes, die uns alle (+ Mr. Market) bewegt, dürfte wohl die entscheidende Frage überhaupt sein.
Da hat der gute alte Kosto in mehreren seiner inhaltlich identischen Büchern die Formel gebraucht:
<cite>
Börse = Geld + Psychologie
</cite>
Manchmal möchte ich diese Formel ändern in:
<cite>
Geld = Vertrauen + Innerer Wert</cite>
Ja, ich weiß, selbst Kosto erklärte dann, so einfach ist es nicht,
1+1 = 4
stimmt eben nicht immer.
1+1 = 5-1
könnte auch zutreffen.
Langsam habe ich das Gefühl, das sich der Wert des Geldes (und der Börse) nicht in Formeln, Definitionen oder Gesetze fassen läßt.
Die Benutzer benutzen das vorhandene Geld, solange sie ihm Vertrauen schenken.
Verschwindet das Vertrauen in das Geld, verschindet auch der Wert des Geldes.
Verschwindet der Wert des Geldes vor dem Vertrauen der Benutzer, wird der Wert des Geldes weniger, sobald die Benutzen den schwindenden Wert langsam bemerken.
Der Wert dürfte sich aus dem"inneren Wert" und dem Vertrauen begründen.
Weder"innerer Wert" noch Vertrauen sind mathematische Größen.
Keine der beiden Größen läßt sich mit den derzeit vorhandenen Methoden fixieren.
Manchmal wird der Wert mittels Macht, manchmal mittels Gold, manchmal mittels Aussagen, manchmal mittels Rinder(Gruß an Oldy), manchmal mittels irgendetwas ermittelt. Ohne Vertrauen in die Gültigkeit wird es niemals einen Wert geben.
Ich blicke da nicht durch. Die von mir gewählten Volksverdreher erst recht nicht, die müssen sich ja um mich kümmern.
Wenn die Schulden allerdings unrückzahlbar werden, droht der Bankrott.
Da hilft das größte Vertrauen nicht mehr.
Mir ist bis zum heutigen Tag der"point of no return" nicht klar.
Sind wir nun in der westlichen Welt darüber, wie dottore vermutet, oder sind wir es nicht?
Ich hoffe (Vertrauen:-) ) bis zum heutigen Tag darauf, dass wir es nicht sind.
Berechnen kann ich ich es nicht.
Ob die freiheitliche, liberale Demokratie und die Marktwirtschaft noch eine reelle Chance haben?
Hoffen tu ich schon, nur glauben kann ich nicht.
Von nix ne Ahnung, aber davon jede Menge gesagt.
Gruß
Tiffy

gesamter Thread: