- UST-Sätze Europa - Dieter, 04.11.2002, 18:01
- und Höchststeuersätze Europa - Dieter, 04.11.2002, 18:04
- Re: und Höchststeuersätze Europa - Baldur der Ketzer, 04.11.2002, 18:35
- Madeira ist Portugal, Spanien mag ich auch nicht (owT) - Dieter, 04.11.2002, 18:40
- Erfahrungsbericht Griechenland - Dieter, 04.11.2002, 18:37
- Re: Erfahrungsbericht Griechenland - Euklid, 04.11.2002, 18:45
- Re: Erfahrungsbericht Griechenland - Yak, 04.11.2002, 19:37
- Aus einem nicht voll ausgeschöpften Reisekostenvorschuß wird sogar - ufi, 04.11.2002, 19:57
- Re: Erfahrungsbericht Auskarteln mit Gevatter Tod Boandlgramer, äh, Finanzamt - Baldur der Ketzer, 04.11.2002, 20:18
- kann ich nicht bestätigen - Dieter, 04.11.2002, 21:11
- Re: kann ich nicht bestätigen - Baldur der Ketzer, 04.11.2002, 21:30
- kann ich nicht bestätigen - Dieter, 04.11.2002, 21:11
- Re: Erfahrungsbericht Griechenland - Yak, 04.11.2002, 19:37
- Re: Erfahrungsbericht Griechenland - Euklid, 04.11.2002, 18:45
- Re: und Höchststeuersätze Europa - Baldur der Ketzer, 04.11.2002, 18:35
- und Höchststeuersätze Europa - Dieter, 04.11.2002, 18:04
kann ich nicht bestätigen
-->Hallo Baldur,
derartige Praktiken kann ich wirklich nicht bestätigen. Und da mein Betrieb lt. AO Anschlußprüfungen hat (kein ungeprüftes Jahr), die vom Finanzamt mit 2 Leuten im Schnitt 4-6Wochen bei mir sitzen, kannst Du mir glauben, habe ich ausreichend Erfahrung. Außerdem mache ich seit geraumer Zeit die Schlußbesprechungen alleine, ohne Steuerberater, der stört dann nur.
Aus meiner Sicht kann man mit den Prüfern durchaus handeln - nicht wenn alles absolut klar ist, aber es gibt genug Grenzfälle, bei denen die Finanzverwaltung ein langes Verfahren scheut. Und auch darin habe ich so meine Erfahrungen -
Wichtig ist, daß man jederzeit weiß, welche steuerliche Auswirkung die eine oder andere Bemerkung hat, die man dann auch bewußt in lockere Unterhaltungen einfließen läßt. Das lenkt das Unterbewußtsein der Prüfer in die richtigen Bahnen.
Es ist wie in jedem Land:
man muß sich auf sein Gegenüber einstellen. So wie die Prüfer ihre Strategie haben, so gibt es auch passende Gegenstrategien.
Ansonsten sollte man soviel Steuerehrlichkeit besitzen, daß man einen Prüfer jederzeit mit gutem Gewissen rausschmeißen kann, falls er unverschämt werden sollte.
Summasumarum: Ich schätze die deutschen Steuerprüfer so ein, daß sie in typischer Manier eines Verwaltungsbeamten die Dinge prüfen, selbverständlich weniger die entlastenden (die sie eigentlich mitprüfen müssen!!!), sondern natürlich lieber die anderen.
Gruß Dieter

gesamter Thread: