- Laut Handelsblatt eine Stichtagsfrist für Aktien - Euklid, 05.11.2002, 08:52
- Re: das Geld soll in Sachinvestitionen fließen - in welche? - Baldur der Ketzer, 05.11.2002, 10:31
Laut Handelsblatt eine Stichtagsfrist für Aktien
-->Das bedeutet schlicht und einfach:
Wer nach dem Stichtag verkauft muß auch alle alten Altaktiengewinne versteuern.
Das heißt im Prinzip daß auch Aktien aus den Jahren nach dem Kriege besteuert würden.
Übersetzt würde das bedeuten daß alle Aktien ausverkauft werden sollen um die Gewinne jetzt noch mitzunehmen.
Da hat jemand gefingert um günstig an die Aktien zu kommen.
Die Bundesbank wartet jetzt darauf daß sie SAP zu einer Schachtel Marlboro doch noch bekommt;-)
Das wird drastisch stürzende Aktienwerte bringen und vielleicht ist das auch noch inszeniert.
Ich komme zu der Überzeugung daß alles inszeniert wurde.
Das paßt mir alles viel zu gut zusammen.
Zuerst die Herde in die Aktien trommeln mit TV.
Dann stürzen lassen.
Kurz erholen lassen und im Notfall hochgekauft durch Notenbanken und Liquiditätspumpe.
Dann der Totalausverkauf und die Firmen gehören am Ende quasi den Banken für ein Appel und ein Ei.
Was man uns hier vorgaukelt von wegen faulen Bankenbilanzen wird bald nicht mehr gewesen sein.
Jetzt kommt erst noch der finale Sell off.
Und er ist sogar provoziert.Man soll sich an Aktien regelrecht die Krätze holen damit die Investitionen in Sachwerte umgelenkt werden denn nur Sachwerte schaffen Arbeit.
Der Kauf einer Aktie schafft keine Arbeitsplätze.
Trotz allem Gerede wird der Samen der Inflation jetzt gerade ausgelegt.
Die administrativ angeordnete Infaltion wird kommen trotz aller Beteuerungen.
Schröder und Chirac sind sich einig den Stabilitätspakt in mehreren Punkten aufzuweichen.
Man denkt auch daran daß Länder mit niedrigen Verschuldungsgraden (wie Frankreich und die BRD) gegenüber Ländern mit höheren Verschuldungsfraden (z.B Belgien,Italien und Portugal) größere Defizite fahren dürfen um den Verschuldungsgrad anzugleichen.
Die Frage ist nur noch ob man sich am Mittel aus Italien und der BRD orientiert oder die Staatsverschuldung auf Italienniveau in der gesamten EU bringt.
Ich fürchte da wird insgesamt ein italienisches Niveau draus.
Bis zum Konkurs hätten wir da noch eine Menge Luft.
Wenn alle auf dem gleichen Schuldensockel sitzen wird kräftig die Währung abgewertet weil sonst die neuen in die EU kommenden Länder wie Polen,Ungarn,Tschechien usw massive Probleme hätten.
Immerhin schlägt sich der Forint seit einiger Zeit besser als der Euro.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: