- Vorbilder - wo sind sie? 1.) Rudolf Diesel und seine Zeit - Baldur der Ketzer, 06.11.2002, 00:02
- Die Selbstmord-These ist umstritten - El Sheik, 06.11.2002, 09:15
Vorbilder - wo sind sie? 1.) Rudolf Diesel und seine Zeit
-->Hallo,
bezugnehmend auf eine freundliche Miesmacherkritik von nereus sollten wir auch mal an die positiven Leutchen denken, nicht bloß an Müntebünte oder Co.
Also, wie wärs damit?
 <font size=5>Rudolf Diesel </font size=5>
Â
BiographieÂ
Ereignisse zu Diesels LebzeitenÂ
 1858Â
Am 18. März wird Rudolf Christian Karl Diesel als zweites Kind des gelernten Buchbinders und jetzigen Lederwaren-Herstellers Theodor Diesel und seiner Ehefrau Elise geb. Strobel in Paris geboren. Er findet für ein Dreivierteljahr bei Pflegeeltern auf einem Bauernhof bei Vincennes Unterkunft. Max Planck, der deutsche Physiker, wird geboren.Â
Feddersen weist elektrische Schwingungen im Schwingkreis durch oszillierende Funken nach.
1860Â
Rudolf verbringt in Paris und Umgebung seine Kinder- und Jugendjahre bis 1870. Étienne Lenoir baut den ersten funktionstüchtigen Gasmotor.
1861Â
Wilhelm I. wird preußischer König.
1862Â
Bismarck wird zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt.
1863Â
Die Londoner U-Bahn wird eröffnet (Antrieb durch Druckluft).
1865Â
Der amerikanische Bürgerkrieg ("Sezessionskrieg") findet ein Ende.
1866Â
Das erste Transatlantikkabel wird in Betrieb genommen.
1867Â
Werner von Siemens entdeckt das dynamoelektrische Prinzip.Â
Alfred Nobel (Stifter des Nobelpreises) erfindet das Dynamit, George Westinghouse die Druckluftbremse.Â
Nikolaus Otto entwickelt einen Verbrennungsmotor.
1870Â
Der zwölfjährige Rudolf Diesel erhält eine Bronzemedaille für hervorragende Leistungen von der"Société Pour L´Instruction Elémentaire".Â
28. August: Die Ausweisung aller Nichtfranzosen aus Frankreich wird angeordnet. Theodor Diesel, Rudolfs Vater, bemüht sich vergeblich um eine Aufenthaltserlaubnis in Paris.Â
4./5. September: Familie Diesel muss Paris verlassen.Â
8. September: Sie kommt in London an.Â
1. November: Rudolf Diesel reist allein von London nach Augsburg, wo ihn Professor Christoph Barnickel (Rudolfs Onkel, der am Vorläufer des heutigen Holbein-Gymnasiums unterrichtet) und seine Frau Betty für fünf Jahre als Pflegekind aufnehmen.Â
Rudolf tritt in die Augsburger Königliche Kreis-Gewerbsschule, an der sein Onkel Lehrer ist, ein.
Der Deutsch-französiche Krieg entbrennt.Â
Heinrich Schliemann beginnt mit den Ausgrabungen in Troja (zur Türkei gehörig).
1871Â
Das Deutsche Reich wird gegründet.
1872Â
Diesel fasst den Entschluss,"Mechaniker" (Ingenieur) zu werden.
1873Â
Diesel schließt die Gewerbsschule als Bester ab und besucht nun die neugegründete Industrieschule, die die Fortsetzung der Gewerbsschule darstellt. Seit drei Jahren findet das erste Treffen mit der Familie in Paris statt. Julius Hock und George R. Brayton bauen eine Benzinkraftmaschine.
1875Â
Diesel besteht die Schlussprüfung im Sommer an der Industrieschule als Bester. Er beginnt sein Studium an der Technischen Hochschule (Polytechnikum) in München. Es kommt zur Balkankrise (bis 1878).Â
Siegfried Marcus baut einen Kraftwagen mit Viertaktmotor.
1876Â
Nikolaus Otto entwickelt einen Viertakt-Verbrennungsmotor (vgl. Otto-Motor).Â
Alexander Graham Bell stellt ein gebrauchsfähiges Telefon her.Â
Carl Linde erfindet die Ammoniak-Kompressions-Kältemaschine.
1878Â
Am Jahresanfang wird Diesels erste kleine Schrift über Flächen zweiter Ordnung gedruckt. Er besucht Vorlesungen bei Professor Carl Linde und entwickelt erste Pläne für eine Dampfmaschine mit höchstem Wirkungsgrad.
1879Â
Im Juli versäumt Diesel wegen einer Typhuserkrankung sein Examen.Â
Im Oktober arbeitet Diesel in der Maschinenfabrik der Gebrüder Sulzer (Herstellung von Lindes Eismaschinen) in Winterthur.
Albert Einstein wird geboren.Â
Thomas A. Edison stellt eine elektrische Kohlenfadenlampe her.
1880Â
Diesel holt im Januar das Abschlussexamen an der Technischen Hochschule München nach (beste Leistung seit Bestehen der Anstalt).Â
20. März: Diesel fährt zur Gründung der Lindeschen Eisfabrik in Paris. Er tritt als Volontär in die Firma ein.
1881Â
Diesel wird Direktor der Lindeschen Eisfabrik in Paris.Â
Im Februar kommt es zur ersten Begegnung mit Heinrich Buz, dem Direktor der Maschinenfabrik Augsburg (später: MAN). Buz erklärt sich bereit, eine Versuchsanlage für das Klareissystem bauen zu lassen.Â
Am 24. September erhält Diesel sein erstes Patent auf ein Verfahren zur Herstellung von Klareis in Flaschen.
In Berlin-Lichterfelde fährt die erste elektrische Eisenbahn.
1882Â
Robert Koch entdeckt den Tuberkel-Bazillus.
1883Â
Diesel baut eine Klareisanlage für die Pariser Eisfabrik. Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Carl Friedrich Benz entwickeln schnellaufende Benzinmotoren für Kraftwagen und Krafträder (bis 1886).
1884Â
Es entstehen Pläne für einen Ammoniakmotor. Beginn der zweijährigen Geschäftsverbindung mit Louis Philippe Cohen.
1886Â
Diesels Geschäftsbereich wird auf Belgien ausgeweitet.
1887Â
Die Idee zu einem Ammoniak-Absorptionsmotor für das Kleingewerbe wird geboren. Rudolf Hertz weist die elektromagnetischen Wellen nach.Â
Robert Bosch baut den ersten Magnetzünder für einen ortsfesten Gasmotor.
1888Â
Wilhelm II. wird Kaiser des Deutschen Reichs.
1889Â
Am 1. Mai wird die Pariser Weltausstellung eröffnet, bei der Lindes Kälte- und Eismaschinen gezeigt werden; die Exponate betreut Diesel.Â
3. Mai: Diesels jüngster Sohn Eugen wird geboren.Â
September: Internationaler Kongress für angewandte Mechanik. Diesels Vortrag über Kälte- und Eismaschinen wird viel beachtet. Diesel geht auf Lindes Angebot ein und nimmt eine Stelle in Berlin an.
Gustave Eiffel errichtet den Eiffelturm für die Pariser Weltausstellung.
1890Â
Am 21. Februar kehrt Diesel nach seinem Aufenthalt in Frankreich nach Deutschland zurück. Er lässt sich in Berlin nieder und wird in den Vorstand der neugegründeten Aktiengesellschaft für Markt- und Kühlhallen gewählt.
1892Â
Diesel bietet erfolglos der Gasmotoren-Fabrik Deutz AG an, sein Dieselverfahren zu übernehmen.Â
Diesel erhält am 23. Dezember ein Patent auf eine Verbrennungskraftmaschine ("Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschinen").
1893Â
Der Dieselmotor wird in der Maschinenfabrik Augsburg mit finanzieller Beteiligung der Firma Friedrich Krupp bis 1897 entwickelt.
1893Â
Diesel veröffentlicht seine Schrift"Theorie und Konstruktion eines rationellen Wärmemotors zum Ersatz der Dampfmaschinen und der heute bekannten Verbrennungsmotoren" bei Springer in Berlin.Â
21. Februar / 10. April / 16. Mai: Es werden Lizenzverträge mit der Maschinenfabrik Augsburg (später: MAN), mit Friedrich A. Krupp und mit den Gebrüdern Sulzer (Winterthur) abgeschlossen.Â
April: Der Arbeitsvertrag mit Linde erlischt.Â
Mai/Juni: Die"Nachträge zur Theorie des Dieselmotors" werden veröffentlicht.Â
17. Juli - 22. August: Diesel arbeitet im Augsburger Laboratorium an seinem Motor (erste Versuchsreihe).Â
30. November: Das zweite Patent wird angemeldet ("Verbrennungskraftmaschine mit veränderlicher Dauer der unter wechselndem Überdruck stattfindenden Brennstoffeinführung").Â
Bei der Weltausstellung in Chicago werden Diesels Modelle von Flächen zweiter Ordnung ausgestellt und prämiert.
1894Â
Ab Januar befindet sich Diesel wieder in Augsburg.Â
Februar: Es kommt zu ersten Erfolgen bei den Laborversuchen.Â
April: Diesel schließt einen Vertrag mit der Maschinenfabrik Carels Frères in Gent ab.Â
Ab Juni: Die dritte Versuchsreihe in Augsburg verläuft ergebnislos.
Louis Lumière konstruiert einen Kinematographen.
1895Â
Im Januar hält sich Diesel in Berndorf und Wien auf, wobei es zur Lizenzübernahme für Ã-sterreich durch die Metallwarenfabrik Krupp in Berndorf kommt. Das Werk stellt eine Vorrichtung zur Benzineinblasung her.Â
17./18. Januar: Die Patentkommission erklärt Diesels Motor für funktionsfähig.Â
April: Die Versuche mit dem Petroleummotor in Augsburg gelingen.Â
Sommer: Vorbereitungen für den"Compound-Motor" werden getroffen.Â
1. Oktober: Es erfolgt der Umzug nach Augsburg, dann nach München.Â
November: Der Dauerbetrieb des ersten Dieselmotors läuft an.
Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die nach ihm benannte elektromagnetische Strahlung.Â
Carl Linde gelingt die Verflüssigung von Gasen.
1896Â
Ab April wird die zweite Dieselmaschine gebaut.Â
Anfang Dezember: Die neue Dieselmaschine funktioniert.
(Der Dieselmotor in Bewegung)
Die ersten olympischen Spiele der Neuzeit, angeregt durch Pierre de Coubertin, finden in Athen statt.Â
Henri Becquerel (vgl. Maßeinheit) entdeckt die radioaktive Strahlung des Urans.Â
Alfred Nobel stiftet den Nobelpreis.
1897Â
Der Diesel-Viertaktmotor (zweiter Versuchsmotor) wird am 28. Januar fertiggestellt.Â
20. Februar: Die Gasmotorenfabrik Deutz versucht Diesels Patente anzufechten. Krupp unterstützt Diesel. Nach Verhandlungen kommt es zum Lizenzvertrag zwischen der Gasmotoren-Fabrik Deutz AG, der Maschinenfabrik Augsburg und Krupp zum Bau von Dieselmotoren.Â
März: Der Vertrag mit der schottischen Firma Mirrlees Watson Yaryan Co. (Glasgow) wird abgeschlossen. Diesel trifft sich mit Lord Kelvin in Glasgow.Â
April: Diesel entwickelt in Paris Pläne zum Bau eines Luftschiffes.Â
27. April: Es findet die erste öffentliche Kundgebung Diesels in Augsburg statt. Er trifft sich mit dem Ingenieur Noé.Â
Juni: Diesel fährt zur Gründung der französischen Gesellschaft für Dieselmotoren in Bar-le Duc.Â
16. Juni: Er hält einen Vortrag in Kassel vor dem Verein Deutscher Ingenieure.Â
31. Juli: Emil Captaine klagt gegen Diesels Patente.Â
Herbst: Die Arbeit mit dem Compound-Motor erleidet einen Fehlschlag.Â
September/Oktober: Es kommt zum Vertragsabschluss mit Adolphus Busch, dem größten Bierbrauer Amerikas.
Guglielmo Marconi erfindet die drahtlose Telegraphie.Â
Robert Boschs Niederspannungsmagnetzünder wird patentiert.
1898Â
Am 1. Januar wird die Dieselmotorenfabrik Augsburg gegründet.Â
Sommer: Vier Dieselmotoren werden bei der zweiten Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung in München gezeigt.Â
17. September: Es kommt zur Gründung der Allgemeinen Gesellschaft für Dieselmotoren.Â
Herbst: Diesel hält sich in der Heilanstalt Neuwittelsbach bei München auf.Â
In Amerika werden die ersten Dieselmotoren gebaut.
Marie und Pierre Curie entdecken die Elemente Polonium und Radium.
1899Â
Im April treten Fehlschläge bei der Produktion auf. Die Dieselmotorenfabrik Augsburg muss den Betrieb einstellen.Â
Mai: Auf der Reise nach Ã-sterreich-Ungarn kommt es zu Verhandlungen zur Gründung neuer Motorenwerke.Â
November: Diesel fährt zu den Ã-lfeldern in Galizien.Â
Zunehmende gesundheitliche Beschwerden setzen ein.
1900Â
Die Diesel Engine Company in London wird im Herbst gegründet.Â
Der Dieselmotor wird auf der Weltausstellung in Paris mit dem Grand Prix ausgezeichnet.
Das erste Zeppelin-Luftschiff startet.Â
Max Planck begründet die Quantentheorie.
1901Â
Diesel zieht im Frühjahr in die Münchner Villa an der Maria-Theresia-Straße 32 um.Â
Der erste in England gebaute Dieselmotor wird in Betrieb genommen.
1902Â
Die erste Bosch-Zündkerze wird hergestellt.
1903Â
Diesel veröffentlicht sein Buch"Solidarismus, natürliche wirtschaftliche Erlösung der Menschen".Â
Er fährt mit dem ersten Dieselschiff der Welt, einem französischen Kanalboot.
Erster Motorflug der Brüder Orville und Wilbur Wright wird durchgeführt.Â
Oskar von Miller gründet das Deutsche Museum in München.
1905Â
Es entstehen um 1905 Pläne zum Bau einer großen Diesellokomotive. Auf der Weltausstellung in Lüttich wird der 500-PS-Motor der Gebrüder Carels gezeigt.Â
Albert Einstein stellt die Relativitätstheorie auf.
1908Â
Der erste Klein-Dieselmotor, der erste Lastwagen und die erste Diesellok werden gebaut.
1909Â
Louis Blériot überfliegt den Ärmelkanal.
1910Â
Die Diesel Motor Company of America wird erweitert zur Busch-Sulzer Bros.-Diesel-Engine Company. Heinrich Dechamps erster Klein-Dieselmotor wird auf der Weltausstellung in Brüssel mit dem Grand Prix ausgezeichnet.
1911Â
Die Dieselmotorenfabrik Augsburg wird aufgelöst. Roald Amundsen erreicht den Südpol.Â
Ernest Rutherford erstellt sein Atommodell.
1912Â
Das erste Ozeanschiff mit Dieselmotor, die dänische"Selandia", läuft vom Stapel.
1913Â
Professor Johannes Lüders von der Technischen Hochschule Aachen veröffentlicht seine Schrift"Dieselmythos", die sich gegen Diesel wendet.Â
März: Die ersten Probefahrten der Thermolok sind erfolgreich.Â
Juni: Diesel empfängt in seiner Villa zahlreiche amerikanische Ingenieure. Er erhält eine Einladung zur Weltausstellung 1915 in San Francisco. Er besucht die internationale Baufach-Ausstellung in Leipzig und fährt mit dem Zeppelin-Luftschiff"Sachsen".Â
September: Diesels Buch"Die Entstehung des Dieselmotors" erscheint in Berlin.Â
Er plant eine Reise zur Generalversammlung in London und zur Werkseinweihung in Ipswich für den 30. September.Â
29./30. September: Rudolf Diesel ertrinkt auf der Überfahrt nach England im Ärmelkanal. Alle Anzeichen deuten auf Selbstmord hin (siehe Hans Breinlinger: Schwäbische Dickköpfe).
Fritz Haber arbeitet gemeinsam mit Carl Bosch eine Methode zur Ammoniak-Synthese aus.Â
Hans Geiger baut den sog."Geiger-Zähler".Â
Friedrich Bergius gelingt die Kohlehydrierung.Â
Nils Bohr stellt sein Atommodell auf und begründet damit die moderne Atomtheorie.
<ul> ~ von hier kommt diese toll aufgemachte Fundsache, hier formattreu</ul>

gesamter Thread: