- noch schlaflos, Kienzle? Ja, Hauser, vielleicht sind hier Antworten auf Fragen - Baldur der Ketzer, 06.11.2002, 00:37
noch schlaflos, Kienzle? Ja, Hauser, vielleicht sind hier Antworten auf Fragen
-->Â AutorenportraitÂ
Günther Ammon
Prof. Dr. Günther Ammon, Diplomkaufmann, hat jahrelang am Lehrstuhl für Auslandswissenschaft (Romanischsprachige Kulturen) der Universität Erlangen-Nürnberg über Frankreich und Italien gearbeitet. Seit 1999 ist er Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
E-Mail: x9amgu@rz.uni-jena.de
Homepage: Â -
Titel bei Books on Demand:
Italien - Vom Kampf der Gesellschaft und der Wirtschaft gegen den Staat
Bestellen bei libri.de
Italien, was verbinden wir nicht alles mit diesem Land: Kultur, Essen, Wein, Musik und Sonne...Aber gleichzeitig auch: Chaos, Krise, Korruption, Camorra und Mafia. Höchst widersprüchlich ist unser Italienbild.
Dieses Buch will die italienischen Verhältnisse entschlüsseln, will erklären, wie die italienische Gesellschaft und die italienische Wirtschaft funktionieren. Dazu nimmt es den Leser auf eine lange Reise in die Vergangenheit mit, spürt dem spezifisch italienischen Weg durch die europäische Geschichte nach, befasst sich mit der Geschichte des 1860 begründeten Nationalstaats, um schliesslich - im Lichte dieser Vergangenheit - die Probleme der Gegenwart anzugehen: die wirtschaftliche Unterentwicklung des Südens und die gewaltige Staatsverschuldung, die Mafia und die Korruption der Parteien, die Medienlandschaft und Berlusconi, aber eben auch die Lebendigkeit der Zivilgesellschaft und die erstaunliche Leistungsfähigkeit der italienischen Wirtschaft.
--------------
2) Â AutorenportraitÂ
Hartmut Bachmann
Hartmut Bachmann, geboren 1924 in Berlin, war lange Jahre Herausgeber der bekannten kritischen wirtschaftspolitischen Nachrichten „Brüsseler Spitzen“. Derzeit ist er Präsident eines US-Institutes, das sich mit den Auswirkungen der Wirtschaftsblöcke, wie der EU oder der NAFTA, auf die Einzelvölker beschäftigt. Bachmann ist ein Urenkel von H. von Boetticher.
Von Boetticher, Bismarcks Vertreter, entwarf die ersten deutschen Sozialgesetze, die ab 1881 eingeführt wurden. So ist es kein Wunder, dass Bachmann u.a. an der Hochschule für Politik in Berlin studierte, sich für Sozialpolitik interessierte und die Ergebnisse seiner Untersuchungen über die Auswüchse des Sozialstaates Deutschland in dem vorliegenden Buch publiziert.
E-Mail: hcfdev@aol.com
Homepage: -
Titel bei Books on Demand:
Das Aus für den Sozialstaat. Deutschlands Abstieg. Die Parteien- und Beamtendiktatur
Bestellen bei libri.de
Die Wohlstandsversprechungen des Sozialstaates sind nicht mehr zu erfüllen: Weder die Altersvorsorge, noch die Krankheitsfürsorge oder die Arbeitslosenfürsorge, geschweige denn die Vollbeschäftigungsgarantien können eingehalten werden. Damit ist der Sozialstaat am Ende.
Die Menschen haben den Respekt und das Vertrauen in die Politiker verloren. Nur noch 13% trauen ihnen.
Für alle Bürger Deutschlands bleiben Fragen bestehen:
Wie geht das alles weiter?
Verspielen die Politiker unsere Zukunft und die unserer Kinder?
Um in der demographisch schnell alternden deutschen Besitzstandsdemokratie die Entscheidungsträger zu wirklichen Reformen zu zwingen, bedarf es offensichtlich erst innenpolitischer Erschütterungen.
Wer verhindert die Reformen und warum?
Hartmut Bachmann weiss die Antworten.
----------
nochmehr steht da:
<ul> ~ klick - viel Spaß</ul>

gesamter Thread: