- @Oldy:Fragen zu Freigeld - Diogenes, 27.09.2000, 13:59
- Antworten - XSurvivor, 27.09.2000, 15:37
- Re: Antworten - Oldy, 27.09.2000, 18:57
- Re: Antworten - Oldy, 27.09.2000, 18:58
- Re: @Oldy:Fragen zu Freigeld - Oldy, 27.09.2000, 18:44
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 27.09.2000, 20:45
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 27.09.2000, 22:36
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 28.09.2000, 12:19
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 28.09.2000, 20:20
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 28.09.2000, 12:19
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 27.09.2000, 22:36
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 27.09.2000, 20:45
- Antworten - XSurvivor, 27.09.2000, 15:37
Antworten
Hallo,
die Freiwirtschaft ist eine der genialsten Sachen, die ich kenne, hier einige Antworten:
>1.
>Wenn ich das mit dem Freigeld richtig verstanden habe, dann wird Freigeld also mit einem negativen Zins belegt um es in Umlauf zu halten. Dem Schwund kann man aber entgehen, wenn man das Geld auf ein Sparkonto einzahlt (Zinsen 0%), die Bank verleiht dieses Geld dann weiter.
>Ist das so richtig?
Das ist so richtig. Für die Bank ändert sich im Prizip auch nichts. Auch heute lebt die Bank von der sog. Bankenmarge, also der Differenz zwischen Kreditzins und Einlegerzins. In der Bankenmarge ist der Risikozuschlag und der Gewinn der Bank enthalten. Diese 1-2 % muß also auch in der Freiwirtschaft als Gebühr für die Dienstleistung Kreditvermittlung weiterhin bezahlt werden. Es gibt also nicht unbeschränkt kostenlosen Kredit. Bei diesen 1-2% handelt es sich allerdings nicht um Zins, sondern um eine Gebühr, wie sie für andere Dienstleistungen, z.B. Post etc. auch bezahlt werden muß.
>2.
>In unserem jetzigen System dient der Zins (die Rendite) als Knappheitsindikator, die Zinsen für einen Kredit stellen eine Schranke für Investitionen dar (gilt auch bei 0% Zinsen). Falls 1. richtig ist:
>Wenn bei Freigeld die Nachfrage nach Kredit größer ist, als die Sparguthaben, wie entscheidet die Bank dann, wer Kredit bekommt? Sind für Kredite dann Zinsen zu zahlen?
Der Zins wird auch in der Freiwirtschaft nicht abgeschafft, es werden lediglich die Hürden beseitigt, daß Zins nie unter die Liqziditätsprämie fallen kann. D.h. in einer gesättigten, ausgeglichenen Wirtschaft würde der Zins bei 0% liegen, ohne daß, wie heute, sofort eine Deflation durch Geldhortung entsteht.
Würde zusätzlicher Kapitalbedarf durch erhöhte Nachfrage entstehen, dann würde auch wieder der Zins auftauchen und seiner Funktion als Knappheitsindikator gerecht werden, nur daß dieser nach einiger Zeit wieder verschwinden müßte, sobald der Kapitalbedarf wieder sinkt.
Das fatale heute ist doch, daß unsere Wirtscht nur mit Zins funktionieren kann. Zins heißt exponentielles Wachstum und damit im real begrenzten Raum - letztlich Zusammenbruch - es kann nichts unendelich wachsen (außer vielleicht die menschliche Dummheit). In der Freiwirtschaft läuft die Wirtschaft auch ohne Zins.
Gruß
XS
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: