- Machtfrage: Kaufmann oder Herrscher? Buchtipp (Belletristik) zu China aktuell - dottore, 08.11.2002, 16:54
- China - Dieter, 08.11.2002, 18:08
- @dottore: Hervorragende Idee von Ihnen; und eine hübsche Geschichte! Gruß (owT) - Galiani, 08.11.2002, 19:00
Machtfrage: Kaufmann oder Herrscher? Buchtipp (Belletristik) zu China aktuell
-->Hi,
in China wird jetzt wieder auf die Privaten, alias Kapitalisten, zurück gegriffen und das ist auch gut so.
In China's Geschichte spielten Kapitalisten (Kaufleute) eine große Rolle, wie das neue Superbuch von Yen Mah"A Thousand Pieces of Gold" belegt.
Die Story: Ein reicher Kaufmann bringt mit Hilfe von List und Bestechung seinen Freund, den verarmten prinzen Zi auf den Thron des mächtigen Reiches von Qin.
Zi verliebt sich in die schönste Konkubine des Kaufmanns, der sie ihm auch noch überlässt, allerdings nicht ohne Hintergedanken. Denn er weiß, dass die Dame von ihm, dem Kaufmann schwanger war.
Nun erscheint neun Monate später der Kronprinz, namens Cheng und der unterwarf alle anderen Königreiche und wird erster Zentralherrscher Chinas und nennt sich"Erster Erlauchteter Kaiser" und mutiert zum Prototypen des Tyrannen. Mao nahm ihn sich zum Vorbild.
Der Kaufmann wird vom Gottkaiser verbannt und nimmt... (Mehr wird nicht verraten).
Die Geschichte ist höchst lesenswert und zeigt sehr schön den Spannungsbogen, der hier oft genug von der schnurztrockenen Ecke her angegangen wird: Den zwischen Macht und freier Wirtschaft.
Die Frage, was nun früher war, der Prinz (der nur ein Prinz sein kann, wenn er einen Fürsten zum Vater hatte) und damit also die Herrschaft oder der Kaufmann, der den Prinzen mit Gold pamperte, das er also durch Geschäfte an sich bringen musste, lassen wir offen.
Gruß!

gesamter Thread: