- @Wer hilft bitte - Jacques, 09.11.2002, 10:07
- Re: @Wer hilft bitte - Uwe, 09.11.2002, 10:23
- PDF-Dokumente gratis anlegen - HB, 09.11.2002, 10:32
- Re: PDF-Dokumente gratis anlegen - Jacques, 09.11.2002, 10:35
- Einen hab´ ich noch - HB, 09.11.2002, 10:44
- Re: PDF-Dokumente gratis anlegen - Jacques, 09.11.2002, 10:35
- Re: @Wer hilft bitte - thx. (owT) - Jacques, 09.11.2002, 10:37
- PDF-Dokumente gratis anlegen - HB, 09.11.2002, 10:32
- Re: die Antworten auf alle Fragen ;-) (?) - Oswald, 09.11.2002, 15:19
- Re: @Wer hilft bitte - Uwe, 09.11.2002, 10:23
Einen hab´ ich noch
-->Der folgende Text wurde wohl von jemandem aus der eBooks-Szene erstellt:
...................
Erstellen von PDF-Dateien (Quelle: www.winhorn-net.de)
Ich habe die Anleitung größtenteils so belassen, wie sie war, nur teilweise habe ich
Ergänzungen in Klammern hinzu gefügt, wenn bei der Erstellung etwas anders verläuft, wie
in dieser Anleitung beschrieben. Dennoch ist diese Anleitung ein sehr guter Leitfaden (sonst
hätte ich den ja nicht genommen).
Aceacin
Zum Erstellen von PDF-Dateien unter MS Windows ist nicht unbedingt der Adobe Distiller
erforderlich; es geht auch mit GhostScript und einem PostScript Druckertreiber.
Software
Neben GhostScript wird ein PostScript-Druckertreiber benötigt. Man kann verschiedene PS-Treiber
verwenden, als problemlos hat sich der Treiber von Adobe erwiesen. Neben dem
Installationsprogramm (es gibt unterschiedliche Versionen für 9x und NT sowie eine für 9x,
NT und 2K gemeinsam nutzbare) findet man unter"ppdfiles" in der Datei"adobe.exe" einen
Treiber namens"Acrobat Distiller 3". (Auf der HomePage selbst wird nur die Datei adobe.zip
angeboten, die aber andere Dateien enthält. Keine Ahnung, ob man die auch nehmen kann)
GhostScript und GhostView
Web-Seiten: http://www.cs.wisc.edu/~ghost/
(Jou. Man muss etwas rumklicken, GhostScript gs704w32.exe ist etwa 6MB groß,
GhostView gsv43w32.exe knapp 1,3 MB)
PS-Druckertreiber
Adobe Web-Seiten: http://www.adobe.com/support/downloads/pdrvwin.htm
Download: ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/printerdrivers/win/drivers/ (Setup-Programm für
Win9x, NT, 2K z. B. aps102deu.exe)
(Auf der Adobe Seite muss man wieder was klicken, dann saugt man sich da z.B. die
aps426deu.exe. Ich hab mir nicht den Universal Druckertreiber (7MB) geholt, sondern diesen
für Win9x und ME (1.1MB))
und ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/print...ivers/win/all/ppdfiles/adobe.exe (Distiller-Treiber)
(Ja, der wird auf der HTML-Seite nämlich nicht angeboten, warum auch immer findet man da
nur die adobe.zip mit anderen Dateien. Keine Ahnung, ob man die auch nehmen könnte.
Wenn man nur die ftp-Adresse angibt (ohne Datei), kommt man in einen nettes
Inhaltsverzeichnis rein.)
Installation
GhostScript, GhostView und der PostScript-Treiber von Adobe verfügen jeweils über ein
Installationsprogramm. Zusätzlich wird aus der Datei adobe.exe (ein selbstentpackendes Zip-Archiv)
die Datei adistill.ppd benötigt; sie enthält den"Acrobat Distiller 3" Treiber, der mit
dem Adobe-Installationsprogramm installiert wird.
(Also, erst GhostScript und GhostView installieren, danach Adobe.exe ausführen und dann
aps*deu.exe. Danach wechselt man in das angegebene Installationsverzeichnis (optional:
C:TempAdobe), da sieht man neben einigen Dateien auch noch ein Unterverzeichnis
Adobe, in diesem findet man die Datei adistill.ppd. Ok. In dem Installations-Ordner führt man
dann die Setup.exe aus)
Bei der Installation mit dem Setup-Programm aps*deu.exe wird ein"Lokaler Drucker"
eingerichtet, der mit"FILE:" verbunden wird. Als Druckermodell wird mit"Durchsuchen"
der Pfad zu adistill.ppd ausgewählt - das Installationsprogramm zeigt dann"Acrobat Distiller3" an. Im nächsten Dialog wird dieser zusammen mit dem"Generic PostScript Printer"
angezeigt, den das Installationsprogramm selbst mitbringt. Letzterer unterstützt übrigens nur
300 dpi, während der Distiller auf bis zu 2400 dpi einstellbar ist.
(Die Reihenfolge bei der Installation ist etwas anders, aber man kommt klar damit. Neuer
lokaler Drucker einrichten, als Treiber adistill.ppd auswählen und in der Druckerauswahl
verknüpfen mit FILE:. Dann kann man noch eine Testseite drucken und diese auch gleich mit
GhostView in PDF umwandeln. Die Testseite (nicht das PDF) wird allerdings nach Beenden
des Setups gelöscht.)
Verwendung
Grundsätzlich wird zunächst eine PS-Datei erzeugt, indem die Druckausgabe der Applikation
in eine Datei umgeleitet wird. Windows schlägt dabei"prn" als Dateinamenserweiterung vor,
was man durch"ps" ersetzen sollte. Zumindest unter Win 9x erhält man damit eine".ps"-Datei,
unter NT gibt es eine"ps.prn"-Datei, die nachträglich umbenannt werden sollte.
(Man nehme ein fertiges Dokument, z.B. aus Word. Dort Datei - Drucken... Und nun wählt
man als Druckername Acrobat Distiller 3.0 aus und setzt das Häkchen bei Ausgabe in Datei.
Als Dateityp muss man, z.B. bei Word, unten das Vorgeschlagene Format *.prn noch durch
*.* ersetzen, sonst erhält man tatsächlich eine *.ps.prn. Name und Verzeichnis wählen. Ok.)
Ã-ffnet man die Datei mit GhostView (öffnet sich beim Anklicken autmatisch), kann man nun
die ps- in eine pdf-Datei konvertieren. Unter Datei-Drucken wählt man als Druckmethode
Ghostscript Treiber, als Gerät pdfwrite, die Auflösung (600, 300 oder 72 dpi) und setzt das
Häkchen vor"Ausdruck in Datei".
(Einfacher ist es jedoch, man klickt einfach auf Datei - Konvertierung und wählt dann
pdfwriter aus, sucht sich `ne Auflösung aus und klickt auf Ok. Dann noch ‚nen Dateinamen
mit Datei-Endung.pdf geben, Fertig.)
Eine elegantere Möglichkeit besteht darin, für ps-Dateien das Kontextmenü zu erweitern.
Klickt man dann mit der rechten Maustaste auf eine Postscript-Datei, so erscheint ein
zusätzlichen Eintrag"pdf erstellen". Z. B. wird aus der ps-Datei test.ps im gleichen
Verzeichnis die pdf-Datei test.ps.pdf erzeugt.
Erweiterung des Kontext-Menüs
Um im Explorer leicht ps-Dateien in pdf zu konvertieren, bietet sich die Erweiterung des
Kontextmenüs für *.ps-Dateien an. Dazu ist im Explorer unter"Ansicht-Ordneroptionen-Dateitypen"
der Eintrag zu"PostScript" zu bearbeiten. Dort wird der Vorgang pdf erstellen
hinzugefügt.
In"Anwendung für diesen Vorgang" muss die folgende Zeile eintragen werden (dabei den
Pfad zu gswin32c.exe anpassen, im Beispiel wurde GhostScript 7.03 unter C:Programmegsninstalliert).
C:Programmegsgs7.03ingswin32c.exe -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE#pdfwrite -sOutputFile"#%
1".pdf -c save pop -f"%1"
(Unabhängig von der Darstellung hier: es ist eine Zeile, kein Umbruch!)
(Mhh.. Hab ich so gemacht, wie hier angegeben. Eine PDF-Datei wurde auch erstellt. Nur
beim Aufrufen kam dann die Fehlermeldung „Datei enthält keine Seiten.“ Keine Ahnung,
warum es nicht klappte. Naja, schade eigentlich. Wenn jemand weis wie das geht...)
Den Pfad zu gswin32c.exe bzw. der zugehörigen DLL findet man auch in der Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareAFPL Ghostscript, z. B. unter
[HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareAFPL Ghostscript7.03] als
"GS_DLL"="C:Programmegsgs7.03ingsdll32.dll"
(Eigentlich unnötig, in der Registry rumzuwühlen. Icon von GhostScript mit der rechten
Maustaste anklicken, Eigenschaften. Voilá)Sonstige Parameter
Die Kommandozeilen-Parameter sind in der Datei use.htm im GhostScript-Doc-Verzeichnis
erklärt. Weitere Optionen findet man in der der Datei Ps2pdf.htm.
Mit -r300 kann z. B. die Auflösung auf 300 dpi eingestellt werden, -dCompatibilityLevel#1.x
stellt die entsprechende PDF-Version ein. 1.2 entspricht dabei der Version für Acrobat 3, 1.3
der für Acrobat 4, 1.4 für Acrobat 5. Per default wird die Version 1.3 verwendet.
www.einhorn-net.de 01.12.1999-24.11.2001
(Vielen Dank an Einhorn-Net.de, ohne deren Hilfe ich das nicht hätte machen können. Ich hab
den Originaltext lediglich kommentiert und meine Kommentierungen deutlich gemacht, den
Originaltext jedoch so belassen, wie ich ihn vorgefunden habe. Soweit meine Erkundungen
reichen, ist diese Art der Erstellung von PDFs vollkommen legal, da es sich hierbei um frei
erhältliche Programme und Treiber von den Hersteller-Seiten handelt.
Viel Spass also beim Erstellen von eigenen PDFs! - -- - )

gesamter Thread: