- Béguelin(Pictet):" 1929 und 2000 - Kein Vergleich" - Oracle, 08.11.2002, 23:01
- Re: Béguelin(Pictet):" 1929 und 2000 - Kein Vergleich" - - ELLI -, 09.11.2002, 07:21
- Re: Béguelin(Pictet):" 1929 und 2000 - Kein Vergleich" / stimmt - Diogenes, 09.11.2002, 10:33
- Re: Béguelin(Pictet):" 1929 und 2000 - Kein Vergleich" - und ob! - Bob, 09.11.2002, 14:21
- Re: Es gibt nur zwei Möglichkeiten - entweder Pictet glaubt an den Unfug... - dottore, 10.11.2002, 10:08
Re: Béguelin(Pictet):" 1929 und 2000 - Kein Vergleich" - und ob!
-->Ich hatte hier gelegentlich den Zusammenhang schon erläutert.
Das Verbindende liegt in dem Begriff der"Kondratieffdepression". Als Kondratieffdepression bezeichnete Schumpeter das dritte Viertel des ca. 60-jährigen Kondratieffzyklus. Leider habe ich das Bild nicht gescannt aber vielleicht weiss ja jemand, wo es zu finden ist. Bei einer Sinuskurve sind das die Stellen zwischen Pi und 1,5*Pi (also etwa die Jahre 30-45).
Vorangegangene Kondratieffdepressionen sind die Jahre: 1929-50, 1873-85, 1822-30 ungefähr jedenfalls. Im Nachhinein hat man diese Epochen gerne als"Große Depressionen" bezeichnet. Dieses Schicksal blüht vermutlich auch unserer Zeit (seit 1998).
Nun gibt es nach Schumpeter nicht nur Kodratieffs, sondern auch Juglars (10 Jahre) und Kitchins (3 Jahre), die sich überlagern. Die schärfste Krise findet statt in der ersten Kitchindepression in der ersten Juglardepression nach Eintritt in die Kondratieffdepression, also dort, wo die Depressionen der drei Zyklen zusammenfallen. Man beachte, dass dies in 60 Jahren nur ein einzigesmal passiert.
Diese Zeit liegt aber bereits hinter uns. Der Kitchin (Lagerhaltung) ist seit ca. August/September 2002 wieder expansiv. Die 9-12 Monate von Mitte 2001 bis Mitte 2002 sind demnach der Krisenhöhepunkt gewesen. Die Juglarerholung dürfte noch etwas auf sich warten lassen ("Capital-Spending"). Nächste kritische Phase ist, wenn die Lagerhaltung wieder zurückgeht und Capital-Spending nicht sofort nachfolgt. Da kann man eine"Nachkrise" erwarten. 1933 sind da einige Banken zusammengebrochen.
Eine ganz andere Frage ist die Grundstimmung der Epoche. Stand in Kondratieffaufschwung und -Rezession das Hervorbringen von Innovation im Vordergrund, so steht in der Depression bzw. in der nachfolgenden Erholung ein Vorgang im Mittelpunkt, für den ich keinen besseren Ausdruck finde als"Rationalisierung". Die weiteren Aussichten für die Wirtschaft hängen ganz entscheidend davon ab, wie gut diese Rationalisierung gelingt.
Die Rationalisierung ist Staatsaufgabe.
Weitere Erläuterungen sowie Ausführungen zu den besonderen Herausforderungen der Epoche findet Ihr in meinen zwei Pamphleten:
Warnung vor dem Crash
National = rational, international = irrational

gesamter Thread: