- Physisches slber - Mysterious, 27.09.2000, 17:38
- Re: Physisches slber - EURO-Rebell, 27.09.2000, 18:05
- thx:-) owt - Mysterious, 27.09.2000, 18:26
- Re: Physisches slber - pecunia, 27.09.2000, 18:30
- Re: Homepage von Oldy - Black Raven, 27.09.2000, 18:34
- Vielen Dank fuer diese schnelle Antwort! Einfach genial:-) (oT) - pecunia, 27.09.2000, 18:38
- Re: Physisches slber - EURO-Rebell, 27.09.2000, 19:00
- Re: Physisches slber - Toni, 27.09.2000, 19:45
- Re: Homepage von Oldy - Black Raven, 27.09.2000, 18:34
- Re: Physisches slber - EURO-Rebell, 27.09.2000, 18:05
thx:-) owt
>>hi:-)
>>vor einiger zeit wurden zu diesem thema österreichische schillingstücke angesprochen
>>um welche handelt es sich bitte
>>wenn möglich geldwert und gewicht
>>danke
>>mfg
>Hallo mysterios!
>Es handelte sich dabei um 25 Schilling Silbermünzen. Diese wurden von den fünfziger Jahren bis in die siebziger Jahre geprägt.
>Nennwert S 25. Reines Silber mehr als 10,. Gramm je Stück. Derzeitiger Silberwert somit ca. 18 Schilling.
>Vorteil: Mehrwertsteuerfrei.
> Sammlerwert steigt vielleicht wieder. Momentan fließen diese Münzen an
> die Banken bzw. Staat zurück u. sollen angeblich eingeschmolzen werden.
> Früher waren diese Silbermünzen begehrte Sammlerstücke.
> Kleine Stückelung - sollte das Szenario von Oldy eintreffen, dann
> braucht man auch kleinere Stücke, um z.B. Kartoffeln oder andere Lebensmittel dafür einzutauschen.
>Zur Rechnung: 100 Stück Silbermünzen zum Nennwert von 25 S = S 2.500 = 1 kg
>Silber = ca. 350 DM.
>Es gibt dann noch S 50 Silbermünzen mit ca. 18 Gramm reinem Silber. -
>Vielleicht wären die auch noch interessant.
>Am günstigsten jedoch, so denke ich, sind die 25 S Silbermünzen.
>Silbermünzen gibts noch zu 100 u. 500 Schilling Nennwert, diese kann man aber aufgrund des geringen Silberanteils vergessen.
>MfG
>EURO-Rebell
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: