- @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Galiani, 12.11.2002, 17:58
- Re: Demnächst wieder mal beim Opernball... (mal was Lustiges) - dottore, 12.11.2002, 19:23
- Re: Franz Hohler, Cabarettist aus Zürich, - BillyGoatGruff, 12.11.2002, 20:01
- Re: Ja, sehr gut! Heidegger ist schon deshalb erledigt, weil er sich nicht... - dottore, 13.11.2002, 10:14
- @dottore: Über Hegel'schen 'Wortmüll' und den 'Mickey-Mouse'-Schopenhauer - Galiani, 13.11.2002, 20:34
- Re: Ja, sehr gut! Heidegger ist schon deshalb erledigt, weil er sich nicht... - dottore, 13.11.2002, 10:14
- Ja, aber... - Uwe, 12.11.2002, 21:16
- @Uwe: Vollkommen richtig, Uwe! Und nicht nur Natur-, sondern positives Recht! - Galiani, 13.11.2002, 00:11
- Re: @Galiani:...Den richtigen Empfänger erreicht... ;-) - Uwe, 13.11.2002, 01:19
- Re: Ja, aber... Was beweist der Augenschein? - dottore, 13.11.2002, 09:56
- @Uwe: Vollkommen richtig, Uwe! Und nicht nur Natur-, sondern positives Recht! - Galiani, 13.11.2002, 00:11
- Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Galiani, 13.11.2002, 00:02
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 09:43
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 11:14
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 11:45
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 12:19
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 12:46
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 13:01
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 16:04
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 16:50
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - dottore, 13.11.2002, 17:33
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - Popeye, 13.11.2002, 18:29
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - dottore, 13.11.2002, 17:33
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 16:50
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 16:04
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 13:01
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 12:46
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 12:19
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 11:45
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 11:14
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 09:43
- Re: Franz Hohler, Cabarettist aus Zürich, - BillyGoatGruff, 12.11.2002, 20:01
- Re: @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Popeye, 12.11.2002, 19:30
- Re: @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Galiani, 12.11.2002, 23:38
- Hallo Galiani! und All (und auch dottore) - Turon, 12.11.2002, 20:10
- Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Galiani, 12.11.2002, 23:30
- Re: Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Turon, 13.11.2002, 03:32
- Re: Ich lege einen Hirsch schneller aus der Decke als Du ahnst, lieber Turon! (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:06
- lieber Dottore - irgendwann macht er es aber mit uns - und zwar schneller - Turon, 13.11.2002, 15:55
- Re: Ich lege einen Hirsch schneller aus der Decke als Du ahnst, lieber Turon! (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:06
- Re: Wer hat den"Standard" erfunden?"Die" Menschen oder die Macht? (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:02
- Re: Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Turon, 13.11.2002, 03:32
- Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Galiani, 12.11.2002, 23:30
- Re: Demnächst wieder mal beim Opernball... (mal was Lustiges) - dottore, 12.11.2002, 19:23
@Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer!
-->(So bezeichnete ihn Ludwig Erhard.) Nichts aber
lieber Popeye,
im sozialphilosophischen Werk Oppenheimers (hier die Präsentation seines Lebens und seines Werkes), widerspricht jedoch, wie ich anmerken möchte, der These, daß"Eigentum" und"Geld" schon vor dem Staate existierten. Im Gegenteil! Gerade die (von Oppenheimer so betonte) Aneignung durch Raub, insbesondere die Aneignung von"Kulturland" durch Raub, scheint mir zu bestätigen, daß hier der"Titel" »Raub« einen anderen, schon vorher bestehenden"Titel" ersetzt, der eben Eigentum an diesem Kulturland verschafft hatte.
Und desgleichen schließt die Deduktion Oppenheimers keineswegs aus, daß es (etwa für Zwecke des Fernhandels) schon vor dem Staate »Geld« gab.
Obwohl meine Zitate aus Hegels »Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie« über das Werden und Wesen des Eigentums nicht für wert befunden wurden, in die Sammlung der"wichtigen Postings des Tages" aufgenommen zu werden, möchte ich sie hier - um zu belegen, daß auch schon Andere die Päexistenz des Eigentums vor dem Staate angenommen haben - nochmals wiederholen:
<ul>"Nach dem Begriff der subjektiven Freiheit", sagt Hegel (S. 988), "muß das Individuum Eigentum haben...""... Eigentum ist... etwas Gedachtes [am Menschen] selbst, Anerkanntsein meines Besitzes von allen..." (1232f). An anderer Stelle (987f) sagt Hegel: "Darin, daß ich Person bin, liegt ja... meine Fähigkeit zum Eigentum." Und mit Blick darauf, daß es natürlich gelegentlich Eigentumsanfechtungen und -streitigkeiten gibt und daß es dafür wohl auch Gesetze braucht, setzt er fort: "Daß dann, wie Platon meint.., allen Streitigkeiten, Zwist, Haß, Habsucht u.s.f. ein Ende gemacht sei, kann man sich wohl im allgemeinen vorstellen. Aber das ist nur eine untergeordnete Folge gegen das höhere und vernünftige Prinzip des Eigentumsrechts..."..."In Ansehung des Eigentums ist das Gesetz: das Eigentum soll respektiert werden; denn das Gegenteil kann nicht allgemeines Gesetz sein. Das ist richtig. Aber das Eigentum ist vorausgesetzt; ist es nicht, so wird es nicht respektiert... Setze ich kein Eigentum voraus, so ist im Diebstahl kein Widerspruch vorhanden... (2200). So kommt denn dem Gesetz nach Hegel's Meinung keineswegs eine das Eigentum erst konstituierende Bedeutung zu, sondern erst hinterher, nachdem das Eigentum sich bereits konstituiert hat, die Aufgabe, Leib und Leben, aber auch das Eigentum der Bürger zu schützen. "Die Fundamentalaufgabe ist also:", meint der Philosoph.abschließend (2111), "eine Form der Verbindung zu finden, welche mit der ganzen gemeinsamen Macht zugleich die Person und das Eigentum jedes Menschen beschütze und verteidige, und wobei jeder einzelne, indem er sich dieser Verbindung anschließt, nur sich selbst gehorcht und so frei bleibt als vorher."</ul>
Gruß
G.

gesamter Thread: