- @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Galiani, 12.11.2002, 17:58
- Re: Demnächst wieder mal beim Opernball... (mal was Lustiges) - dottore, 12.11.2002, 19:23
- Re: Franz Hohler, Cabarettist aus Zürich, - BillyGoatGruff, 12.11.2002, 20:01
- Re: Ja, sehr gut! Heidegger ist schon deshalb erledigt, weil er sich nicht... - dottore, 13.11.2002, 10:14
- @dottore: Über Hegel'schen 'Wortmüll' und den 'Mickey-Mouse'-Schopenhauer - Galiani, 13.11.2002, 20:34
- Re: Ja, sehr gut! Heidegger ist schon deshalb erledigt, weil er sich nicht... - dottore, 13.11.2002, 10:14
- Ja, aber... - Uwe, 12.11.2002, 21:16
- @Uwe: Vollkommen richtig, Uwe! Und nicht nur Natur-, sondern positives Recht! - Galiani, 13.11.2002, 00:11
- Re: @Galiani:...Den richtigen Empfänger erreicht... ;-) - Uwe, 13.11.2002, 01:19
- Re: Ja, aber... Was beweist der Augenschein? - dottore, 13.11.2002, 09:56
- @Uwe: Vollkommen richtig, Uwe! Und nicht nur Natur-, sondern positives Recht! - Galiani, 13.11.2002, 00:11
- Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Galiani, 13.11.2002, 00:02
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 09:43
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 11:14
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 11:45
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 12:19
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 12:46
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 13:01
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 16:04
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 16:50
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - dottore, 13.11.2002, 17:33
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - Popeye, 13.11.2002, 18:29
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - dottore, 13.11.2002, 17:33
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 16:50
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 16:04
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 13:01
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 12:46
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 12:19
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 11:45
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 11:14
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 09:43
- Re: Franz Hohler, Cabarettist aus Zürich, - BillyGoatGruff, 12.11.2002, 20:01
- Re: @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Popeye, 12.11.2002, 19:30
- Re: @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Galiani, 12.11.2002, 23:38
- Hallo Galiani! und All (und auch dottore) - Turon, 12.11.2002, 20:10
- Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Galiani, 12.11.2002, 23:30
- Re: Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Turon, 13.11.2002, 03:32
- Re: Ich lege einen Hirsch schneller aus der Decke als Du ahnst, lieber Turon! (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:06
- lieber Dottore - irgendwann macht er es aber mit uns - und zwar schneller - Turon, 13.11.2002, 15:55
- Re: Ich lege einen Hirsch schneller aus der Decke als Du ahnst, lieber Turon! (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:06
- Re: Wer hat den"Standard" erfunden?"Die" Menschen oder die Macht? (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:02
- Re: Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Turon, 13.11.2002, 03:32
- Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Galiani, 12.11.2002, 23:30
- Re: Demnächst wieder mal beim Opernball... (mal was Lustiges) - dottore, 12.11.2002, 19:23
Re: Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat?
-->Zunächst einmal Danke wegen der Nachfrage - wir haben hier unsere Probleme,
aber solange man bereit ist mit jedem zu kommunizieren ist man bestens versorgt.
;)
Siehst Du! So unsicher über das alleralleraller-erste Geld wie Du bin ich auch. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß es überall auf der Welt, bei allen Völkern"in standardisierter Form" (also z. B. 10 Kauri; 1 Goldmünze; 2 Salzziegel; 1 männlicher, junger Sklave; 1 einjährige gesunde Kuh u.s.w.) erst durch den Staat erfunden worden sein sollte.
Der Tauschhandel könnte in der Tat, von intelligenteren Köpfen des Stammes
die Entstehung der Macht eingeleitet haben, die dann womöglich Geld eingeführt hat. Ob ein Kaufmann mittels einer Münze auf der seine Visage stand, (als Symbol) eine Schuld verbriefen konnte, wird aufgrund der Bevölkerungsdichte und ihrer Sterblichkeitswahrscheinlichkeit kaum anzunehmen sein (auf dem polnischen Entsteheungsgebiet (so groß wie heutiges Polen wohnten etwa eine Million Stämme, die dann unter polnischer Flagge versammelt werden konnten. Durchschnittsalter betrug kaum 50 Jahre. Folglich kann man darüber streiten, wer den monetarisierten handel eingeführt hat, und womit. Händler gegen Goldmünzen, oder der Staat gegen Goldmünzen. Damit es Händler gewesen sein konnten, mußte es sich um einen Händlerbund bzw Verband gehandelt haben -
so etwas wie die Hanse. Auch bei der Entstehung der Hanse hat der Staat keine Rolle gespielt - er hat sie aber für eigene Zwecke natürlich einverleiben wollen. Für mich jedenfalls steht sicher, daß bevor es überhaupt einen Staat gegeben kann, [b]muß es explizit einen Tauschhandel gegeben haben.
Das ist wie ein Urtrieb und meinerseits als Ahnung zu sehen. Wenn ich Dich heute nach 40 Tagen Wanderung als ersten Menschen getroffen hätte, würde ich Dich direkt danach fragen, nach dem ich festgestellt habe natürlich, daß Du mir gegenüber nicht feindselig bist, ob Du Waren tauschen wirst - bei denen es bei mir mangelt. Dottore? der würde es auch tun. Er hätte keine andere Wahl.
Wenn er Lederschuhe gebraucht hätte - hätte er danach gefragt - und seien wir ja ehrlich - da der dottore nicht zu den Jüngsten gehört, hätte er wohl kaum in Alleingang einen Hirsch geschlachtet, dazu ist er leider -............... (aufgrund seiner gewisser Autorität, und dennoch wachen Geist möcht ich nicht auf das Generationskonfliktniveau heruntersteigen.
Es muß aber als absolut logisch angesehen werden, daß die Urform des Tauschhandels innerhalb eines Stammes der unausgesprochener Generationsvertrag gewesen sein muß. Es sei denn 70-jährige haben damals immer noch nach dem Bär
alleine gejagt. (auch wenn der Eichel uns dazu animieren will, muß es damals
noch lange nicht so gewesen sein.)
Und da es so zu sein scheint - daß wir ja durchaus die soziale Ader haben, und auf unsere Väter hören sollen - wie es dottore ja auch selbst fordert - war es eben doch notwendig Tauschwirtschaft zu erfinden.
Es wäre ja absolut gräßlich - in einer Hütte zu sitzen, und dem dottore der wegen Kälte friert zu sagen: also meine zweite Hirschdecke gebe ich Dir nicht, da Du ja keine Waren hast, die den Tausch gerechtfertigen. ;)[/b]
Das glaub ich nicht und dafür gibts überhaupt keinen Beleg.
Jedenfalls keinen Glaubwürdigen. Es gab auch das soziale Verhalten - jenseits moderner Ã-konomie, die den Prometheus veranlaßt hat in Olymp Feuer zu stehlen und den Erdlingen zu geben - völlig umsonst. Und dennoch war es eine Tauschwirtschaftsankurbelung. Erst hat man dafür Prometheus an den Felsen
befestigt, und dann stellte man fest, daß es gut war, den Erdlingen Feuer zu geben, weil sie dafür mehr leisten konnten.
>Aber, Du hast Recht: So furchtbar wichtig ist das nicht! Aber dottore behauptet, daß das so und nicht anders sei, sein könne! Das fordert mich eben zum Nachdenken und in der Folge zu Widerspruch heraus.
Das habe ich schon gemerkt, man kann Dich in gewissen Streitfragen bis aufs Äußerste reizen, da versuchst Du mit aller Macht Deinen Standpunkt zu verteidigen, Kenne ich: ich wurde auch bis aufs Äußerste mehrmals herausgefordert. Bis man seitens des Angreifers gesagt hat:"...Du bist unglaublich und kannst Wunder vollbringen - aber das reicht nicht um mich zu überzeugen, daß Du Recht haben könntest.
Mal so ein Tipp: laß Dich dazu nicht provozieren. Schade um die Energie, denn wir wissen letztendlich, daß in diesem Streit keiner zuverlässig sagen kann ich treffe ins Schwarze. Das Schwarze kann man in diesem Fall gar nicht sehen.
Ich bin so dumm, daß ich das Spielchen mit mir so etwa 1 Jahr treiben ließ. ;)Alles was Du nachher empfindest, ist in etwa eine Erniedrigung. Dabei hat man tatsächlich beinahe Wunder vollbracht.
>Aber ich habe Deine sonstigen Gedanken zu diesem Thema mit Vergnügen gelesen. Offensichtlich geht's Dir gut. Und ich bin mit fast allem einverstanden, was Du schreibst.
Kann ich nicht leugnen. ;)
>Gruß
von T.

gesamter Thread: