- @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Galiani, 12.11.2002, 17:58
- Re: Demnächst wieder mal beim Opernball... (mal was Lustiges) - dottore, 12.11.2002, 19:23
- Re: Franz Hohler, Cabarettist aus Zürich, - BillyGoatGruff, 12.11.2002, 20:01
- Re: Ja, sehr gut! Heidegger ist schon deshalb erledigt, weil er sich nicht... - dottore, 13.11.2002, 10:14
- @dottore: Über Hegel'schen 'Wortmüll' und den 'Mickey-Mouse'-Schopenhauer - Galiani, 13.11.2002, 20:34
- Re: Ja, sehr gut! Heidegger ist schon deshalb erledigt, weil er sich nicht... - dottore, 13.11.2002, 10:14
- Ja, aber... - Uwe, 12.11.2002, 21:16
- @Uwe: Vollkommen richtig, Uwe! Und nicht nur Natur-, sondern positives Recht! - Galiani, 13.11.2002, 00:11
- Re: @Galiani:...Den richtigen Empfänger erreicht... ;-) - Uwe, 13.11.2002, 01:19
- Re: Ja, aber... Was beweist der Augenschein? - dottore, 13.11.2002, 09:56
- @Uwe: Vollkommen richtig, Uwe! Und nicht nur Natur-, sondern positives Recht! - Galiani, 13.11.2002, 00:11
- Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Galiani, 13.11.2002, 00:02
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 09:43
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 11:14
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 11:45
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 12:19
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 12:46
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 13:01
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 16:04
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 16:50
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - dottore, 13.11.2002, 17:33
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - Popeye, 13.11.2002, 18:29
- Re: Das Problem des"Wirtschaftens" gibt es nicht wirklich... - dottore, 13.11.2002, 17:33
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 16:50
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 16:04
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 13:01
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 12:46
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 12:19
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 11:45
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - Popeye, 13.11.2002, 11:14
- Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern - dottore, 13.11.2002, 09:43
- Re: Franz Hohler, Cabarettist aus Zürich, - BillyGoatGruff, 12.11.2002, 20:01
- Re: @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Popeye, 12.11.2002, 19:30
- Re: @Popeye: Sehr schönes Fundstück, dieser 'liberale Sozialist' F. Oppenheimer! - Galiani, 12.11.2002, 23:38
- Hallo Galiani! und All (und auch dottore) - Turon, 12.11.2002, 20:10
- Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Galiani, 12.11.2002, 23:30
- Re: Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Turon, 13.11.2002, 03:32
- Re: Ich lege einen Hirsch schneller aus der Decke als Du ahnst, lieber Turon! (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:06
- lieber Dottore - irgendwann macht er es aber mit uns - und zwar schneller - Turon, 13.11.2002, 15:55
- Re: Ich lege einen Hirsch schneller aus der Decke als Du ahnst, lieber Turon! (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:06
- Re: Wer hat den"Standard" erfunden?"Die" Menschen oder die Macht? (owT) - dottore, 13.11.2002, 10:02
- Re: Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Turon, 13.11.2002, 03:32
- Hallo Turon! Schön von dir zu hören. Wie geht's Dir in der neuen alten Heimat? - Galiani, 12.11.2002, 23:30
- Re: Demnächst wieder mal beim Opernball... (mal was Lustiges) - dottore, 12.11.2002, 19:23
Re: Mißverständnis! Hegel meinte nicht: '»Aufgrund« der Freiheit...', sondern
-->>was er sagte war natürlich,
>verehrter dottore,
>rein temporal gemeint, nämlich:"Zuerst muß der Mensch die Freiheit besessen haben und daraus ergibt sich unmittelbar, daß er, als nächstes, Eigentum gehabt haben muß!"
Was heißt"unmittelbar"? Und wie verhält sich"unmittelbar" (als zeitlich zusammenfallend zu interpretieren, wie sonst) mit dem"als nächstes".
Wie viel Zeit verstreicht zwischen"unmittelbar" und dem"als nächstes"?
>Ihr witziger Dialog:
>>"Nach dem Begriff der subjektiven Freiheit, muß dieser Frack auch Ihr Eigentum sein..."
>mißversteht Hegels Satz daher! Wenn Hegel., wie zitiert, sagt:
><ul>"Nach dem Begriff der subjektiven Freiheit muß das Individuum Eigentum haben..."</ul>
>so meint er nicht das, was Sie, dottore, daraus machen, indem Sie das Wörtchen "nach" als Synonym zum Wort "aufgrund" interpretieren.
>Damit verliert Ihr hübsches Geschichtchen natürlich seine Pointe.
Die Pointe liefert Hegel selbst. Das"nach" ist nicht temporal, da es sich auf das Wort"Begriff" bezieht und nicht auf das Wort"subjektive Freiheit".
Sonst hätte Hegel formuliert:"Nach der subjektiven Freiheit (i.e. nach dem Haben der selben) muss der Mensch Eigentum haben." Also: Erst wäre er frei, dannach erst könne das (sein) Eigentum in Erscheinung treten.
Wie allgemein bekannt, haben und hatten auch Unfreie Eigentum, z.B. die antiken Sklaven. Jemand, der keinerlei Eigentum hat, kann auch keinerlei Verfügungen darüber treffen und ist in diesem Punkte daher begriffsnotwendig unfrei. Was ihm als Freiheit möglicherweise noch bleibt, wäre die Freizügigkeit, also die Verfügung über sich selbst als Eigentum, indem er sich von A nach B bewegt. Entsprechendes gälte für die Freiheit, über sein Leben überhaupt zu verfügen, also sich, sofern gewollt, umzubringen.
>
>Aber, zu Ihrer Beruhigung: Der Abbé Galiani war im Grunde ein sehr weltlicher Mann. Er hat viel schlimmere Dinge angestellt, als bloß einen Frack zu tragen. Er war auch nicht Besucher des Opernballes, sonder vielmehr häufig gesehener Gast in der damals verrufenen Pariser Rue de Fromentau.
Danke, ich kenne seine Dialoge und seine Vita (auch Ihrer vorzüglichen Edition verdankend).
>Sie sehen: In der Realität sind die Dinge nie ganz so, wie man sich das, als Theorie, ausdenken kann....
In der Realität, historisch und aktuell, haben wir es nirgends mit dem zu tun, was Sie, unter Berufung auf Hegel, als"Anerkanntsein" einführen. Dieses"Anerkennen" im Sinne eines sich freiwillig und bei allen (!) und dies überdies gleichzeitig und für immer einstellenden Erkenntnisprozesses ist leider eine Fiktion, um nicht zu sagen: eine Chimäre.
Besuchen wir doch den nächsten Opernball und ich werde es Ihnen demonstrieren. Ich werde selbstverständlich im Frack erscheinen und Sie müssen mir dann sagen, ob der Frack mein Eigentum ist oder nicht.
Ich ersuche Sie nur um diese eine Anerkenntnis bzw. eine Anerkennung als Frack-Eigentümer.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, teile ich gerne mit, dass ich einen Frack als Eigentum habe, aber mir einen Frack auch an Ort und Stelle ausleihen kann.
Gruß!

gesamter Thread: