- @Oldy:Fragen zu Freigeld - Diogenes, 27.09.2000, 13:59
- Antworten - XSurvivor, 27.09.2000, 15:37
- Re: Antworten - Oldy, 27.09.2000, 18:57
- Re: Antworten - Oldy, 27.09.2000, 18:58
- Re: @Oldy:Fragen zu Freigeld - Oldy, 27.09.2000, 18:44
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 27.09.2000, 20:45
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 27.09.2000, 22:36
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 28.09.2000, 12:19
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 28.09.2000, 20:20
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 28.09.2000, 12:19
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 27.09.2000, 22:36
- Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 27.09.2000, 20:45
- Antworten - XSurvivor, 27.09.2000, 15:37
Re: @Oldy & XSurvivor: weitere Fragen zu Freigeld
>Diemal geht es ganz einfach:
>Wenn man also dem Schwund entgehen kann, indem man sein Geld auf das Sparbuch
> legt, dann kann man doch das Geld anhäufen. Das auf den Sparbüchern angehäufte
> Geld fehlt aber dann an anderer Stelle - jemand wird also Kredit nehmen müssen.
>°°° Sollten tatsächlich mehr Leute ihr Geld in den Banken parken wollen als es Leute gibt, welches sich eines leihen wollen, werden die Banken gezwungen sein auch auf Sparkonten Gebühren zu verlangen. Niemand hat ein verbrieftes Recht Geld in welcher Form auch immer ohne Kosten zurück zu halten - aber es zwingt ihn auch niemand sein Geld in so einem Fall zur Bank zu tragen. Er kann sonst etwas dafür kaufen und es selbst irgendwo investieren.
>Es fehlt also kein Geld und damit sind, wenn du etwas nachdenkst auch die weiteren Fragen beantwortet.
> Vielleicht noch das. Die Banken sind keine Wohlfahrtsinstitute und wenn sie für ihr Bargeld Minuszinsen zahlen müssen werden sie es nicht aus der eigenen Tasche tun. Aber so weit wird es noch lange nicht kommen. Einstweilen werden noch genug Leute da sein die sich Geld leihen wollen.
>Damit erledigt sich wohl die Frage nach dem Investitionsstreik bei Freigeld, nicht wahr?°°°
>Gruß vom Oldy
Hallo Oldy,
Ich will eimal folgende Behauptung wagen:
1. Der Mensch hat das Bestreben Gewinn zu erzielen.
2. Er hat auch das Bedürfnis, diesen zu bewahren -> Geld muß sich akkumulieren lassen, sonst wird es nicht überall akzepiert.
Ersteres kann er mit Freigeld durchaus. Wenn er aber zweiteres nicht kann, dann wird er einen anderen Weg suchen, seinen Gewinn, seinen Besitz zu bewahren - er sucht sich also ein anderes Wertaufbewahrungsmittel als Freigeld. Historisch gesehen waren das die Edelmetalle. Damit hätte man dann Freigeld als gesetzliches Zahlungsmittel und gleichzeitig einen Edelmetallstandard, der das Freigeld zu unterlaufen beginnt.
Nach dem Grahamshen Gesetz (schlechtes Geld verdrängt gutes) würde jeder mit Freigeld zahlen wollen. Was aber wenn es um größere Summen geht? Wer würde Geld nehmen, das ihm unter der Hand wegschmilzt? Edelmetalle würden daher einen guten Preis erziehlen, das sie als Wertaufbewahrungsmittel sehr begehrt wären. Der Umtausch der Edelmetalle zurück in Freigeld wäre auch problemlos: Wer würde denn sein Schwundgeld nicht gegen etwas stabiles tauschen wollen? Bliebe nur ein Kursrisiko für das Edelmetall, aber das ist nur ein Risiko, während der Schwund des Freigeldes gewiß ist.
Resultat: Gegen Edelmetall kriegt man alles, gegen Freigeld wird nur verkauft, wenn man es gleich wieder weiter geben kann - schlieslich kann man niemanden zwingen zu verkaufen. Der einzige Verkaufszwang wären die Deckung des eingenen Lebensunterhalts und eventuelle Schulden, die zu bezahlen sind, wobei man die Waren, die man zum Leben braucht auch gegen Edelmetall bekommen kann.
Ich glaube, wir werden dieses Phänomen spätestens in der Realität zu sehen bekommen, wenn es mit unserem jetzigen Fiatmoney-system bergab geht.
Grüße
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: