- Wie entwickelte sich Warengeld? (E) - Popeye, 18.11.2002, 19:26
- Re: Survival of the fittest standard - jetzt wird's lächerlich - dottore, 19.11.2002, 10:29
- Re: Survival of the fittest standard - jetzt wird's lächerlich - Popeye, 19.11.2002, 13:51
- Re: Wo lief das monetäre Prélude ab? Der Blender Alvarez - dottore, 19.11.2002, 15:22
- Der Eierkoch Dottore - R.Deutsch, 19.11.2002, 17:35
- Re: Der Eierkoch Dottore returniert mit Vergnügen - dottore, 19.11.2002, 18:46
- Re: Wo lief das monetäre Prélude ab? Der Blender Alvarez - Popeye, 19.11.2002, 19:04
- Der Eierkoch Dottore - R.Deutsch, 19.11.2002, 17:35
- Re: Wo lief das monetäre Prélude ab? Der Blender Alvarez - dottore, 19.11.2002, 15:22
- Re: Survival of the fittest standard - jetzt wird's lächerlich - Popeye, 19.11.2002, 13:51
- Re: Survival of the fittest standard - jetzt wird's lächerlich - dottore, 19.11.2002, 10:29
Re: Wo lief das monetäre Prélude ab? Der Blender Alvarez
-->>>Hallo, @dottore
>>>Ja, Popeye,
>>>sehr schön. Die"Auswahl" also. Was stand denn so alles zur Auswahl?
Hallo, @dottore,
>nicht was gedient hat, sondern was zur Auswahl stand, bevor es dienen durfte. Ich darf annehmen, dass in Lydien keine Kaurimuscheln zur Auswahl standen.
Deiner Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Aber weil Du offenbar Muscheln magst z.B. Folgendes:
"So hatten die Völker Südost- und Mitteleuropas in der frühen Jungsteinzeit (5.000-4.000 BC) eine besonder Vorliebe für die Schalen des Spondylus gaederopus, einer Klappmuschelart, die im östlichen Mittelmeer beheimatet ist; aus Spondylus-Schalen gefertigte Armringe, Anhänger, Perlenschnüre finden aber die Ausgräber in Regionen, die von der Mittelmeerküste hunderte von Kilometern entferntliegen. Vermutlich ist die Spondylus-"Mode" durch eine aus dem Südosten ins Innere des Kontinents eingewanderte frühneolithische Gruppe eingeführt und dort so populär geworden, daß die Menschen von der mittleren Donau und der Weichsel bis zum Rhein und Mittelfrankreich sie übernahmen und Jahrhunderte hindurch behielten (Clark, J.G. 1952. Prehistoric Europe. The Economic Basis, London). [Hier zitiert nach László Vadja, Greuelmärchen und Wunderland Geschichten im Dienst des Fernhandels in vorindustrieller Zeit, in: Markt und und Macht in der Geschichte, hrsg. Helga Breuninger & Rolf Sieferle, Stgtt, 1995,S. 21].
Sei dem wie es sei, über diesen Vor-Macht Problemkreis des Geldursprunges werden wir uns wohl nicht verständigen können und wenn wir noch so viele Beiträge austauschen. Letztlich ist wohl einfach die Faktenlage zu dünn und die alternativen Arbeitshypothesen haben (jeweils aus der Sicht des Anderen) zu viele Löcher. [Was nützt es wenn Du fragst wo Märkte waren, was getauscht wurde welche Alternativen es gab etc; ich weiß es nicht; bedeutet dies, dass nur weil ich es nicht weiß, es diese Entwicklungen nicht gegeben haben kann (darf)? Ich kann ja nicht mal mehr"beweisen" was ich genau an diesem Tag vor 10 oder 2 Jahren gekauft und wie ich bezahlt habe. Wie soll jemand 'beweisen' was und wie vor 40.000 Jahren gekauft (getauscht) wurde. Hier helfen nur zufällige Funde um die Beweislage zu verdichten - sonst bleibt's eben ungeklärt.
Last not least - nichts liegt mir ferner als Dich zu enttäuschen und Deine (und anderer) Zeit mit 'absolutem Käse' zu vertrödeln. Es gibt ja wirklich vielleicht noch Wichtigeres als den Ursprüngen des Geldes nachzusinnen. Wenn ich, in meinem nächsten Leben, die Lösung des Rätsels finden sollte wird diese Lösung hier zuerst gepostet. ;-)
Grüße Popeye

gesamter Thread: