- Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse - Albrecht, 28.09.2000, 12:00
- Re: Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse - dottore, 28.09.2000, 12:19
- Re: Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse - BossCube, 28.09.2000, 12:33
- Re: Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse - Toni, 28.09.2000, 13:08
- Re: Infos zu Durban und im Vergleich Barrick - Black Raven, 28.09.2000, 15:43
- Re: Infos zu Durban und im Vergleich Barrick - Toni, 28.09.2000, 16:25
- Re: Infos zu Durban und im Vergleich Barrick - Black Raven, 28.09.2000, 15:43
- Re: Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse - Toni, 28.09.2000, 13:08
- Re: Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse - BossCube, 28.09.2000, 12:33
- Re: Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse; und Frage - Toni, 28.09.2000, 12:50
- Re: Gold-Berichterstattung und Frage - Josef, 28.09.2000, 18:58
- Re: Gold-Berichterstattung und Frage - Toni, 28.09.2000, 22:19
- Re: Gold-Berichterstattung und Frage - Josef, 28.09.2000, 18:58
- Re: Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse - Sascha, 28.09.2000, 15:21
- Re: Beitrag aus WO zur Gold-Berichterstattung in der Presse - dottore, 28.09.2000, 12:19
Re: Infos zu Durban und im Vergleich Barrick
Hallo Toni,
der hohe Hebel bei Durban ergibt sich aus der besonderen Situation, in der diese sich befinden.
Von besonders effizientem Abbauen kann bei Durban nicht die Rede sein. Die Minen gehen (bzw. gingen) teilweise tief in den Boden mit dementsprechend hohen Produktionskosten.
Aufgrund der geringen Gewinne beim derzeitigen Goldpreis und hoher Abschreibungsverluste im vergangenen Geschäftsjahr (3 verlustbringende Minen wurden geschlossen) liegt der Kurs von Durban einfach total am Boden.
http://www.bigcharts.com/quickchart/quickchart.asp?symb=drooy&sid=0&o_symb=drooy&freq=2&time=20
(eine schöne Bubble, gell)
Erfreulich ist, daß die Hedge-Positionen stark zurückgefahren wurden, so daß Durban bei steigendem Goldpreis kräftig profitieren wird.
Einen Goldkurs von US $ 200 dürfte allerdings kaum eine"nicht-gehedgte" Goldmine lange durchhalten. Dafür produzieren die meisten Goldminen zu teuer. Die von Durban angegebenen US$ 239/Oz sind bereits ein sehr guter Wert (auf daß der Rand nicht steigen möge, siehe http://www.drd.co.za/Quaterlies/highlights.html)
Es ist die Mischung bei Durban, die diese Aktie zum Optionsschein auf Gold macht:
Turnaround mit möglicher Gewinnexplosion bei steigendem Goldkurs, niedrige Hedge-Postionen und die Möglichkeit, aufgrund der riesigen Ressourcen im Bedarfsfall die Produktion bei höherem Goldpreis wieder auszuweiten - aber nicht vergessen, Risiko, daß bei weiter sinkendem Goldpreis sie doch pleite gehen.
Im Vergleich dazu wirtschaftet z.B. Barrick (die ich vor einiger Zeit schon mal hier im Forum"verteidigt" habe) beim derzeitigen Goldpreisniveau sehr solide und ist entsprechend teuer bewertet.
Minen in Südamerika, die extrem kostengünstig sind, dazu Hedgepositionen bis Oberkante Unterlippe. Dieses und nächstes Jahr sind komplett vorwärtsverkauft, die nächsten paar Jahre ca 25 % der Jahresproduktion (wobei trotzdem ca. 2/3 der Reserven"ungehedged" sind). Barrick verdient aufgrund seiner Hedgepostitionen derzeit gut (erzielter Preis je Oz US $ 360!) und hält somit auch einen Preis von US $ 200/Oz noch ein Weilchen durch. Mittels gekauften Calls hat Barrick sich dazu den Weg für steigende Goldpreise offen gehalten.
Interessant wird es, wenn der Goldpreis US $ 800/Oz übersteigt, denn dann wird Barrick nachschußpflichtig. Ashanti hat soetwas fast ruiniert.
Da Durban im Vergleich zu Barrick wesentlich schlechter da steht, ist der potentielle Gewinn bei steigendem Goldpreis damit auch entsprechend größer.
Weitere Informationen zur Situation bei Durban gibt es unter
http://www.gold-eagle.com/gold_digest_00/hamilton080700.html
Gruß
Black Raven
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: