- Was bleibt noch vom Weihnachtsgeld im nächsten Jahr? - Euklid, 20.11.2002, 10:59
- Re:Und jetzt noch etwas verschärft gerechnet - Euklid, 20.11.2002, 11:33
- Re:Und jetzt noch etwas verschärft gerechnet ** für Nov, Dez.und Weihnachten - Herbi, dem Bremser, 20.11.2002, 12:02
- Re:Und jetzt noch etwas verschärft gerechnet ** für Nov, Dez.und Weihnachten - Euklid, 20.11.2002, 12:09
- Re:Und jetzt noch etwas verschärft gerechnet ** für Nov, Dez.und Weihnachten - Herbi, dem Bremser, 20.11.2002, 12:02
- Was bleibt? Vermutlich der Traum vom Weihnachtsgeld (owT) - stocksorcerer, 20.11.2002, 12:12
- Rechner bei Focus-online. - Euklid, 20.11.2002, 12:18
- Re: Euklid ein für viele wahrhaftig lesenswerter Rat! (owT) - André, 20.11.2002, 12:53
- Fürwahr!!! - manolo, 20.11.2002, 13:00
- Hallo Andre - Euklid, 20.11.2002, 13:31
- Re: Hallo Andre - Euklid, 20.11.2002, 13:34
- Re: @EUKLID vom Herbi...Hallo Andre - Herbi, dem Bremser, 21.11.2002, 13:37
- Re: @EUKLID vom Herbi...Hallo Andre - Euklid, 21.11.2002, 13:52
- Re:Und jetzt noch etwas verschärft gerechnet - Euklid, 20.11.2002, 11:33
Was bleibt noch vom Weihnachtsgeld im nächsten Jahr?
-->Vor kurzem habe ich hier die Ergebnisse dargestellt was vom Weihnachtsgeld 2003 noch bleibt.
Die Ergebnisse wurden angezweifelt weil angeblich über die Monatstabelle anstatt über die Jahrestabelle gerechnet würde.
Jetzt wurde das genaue Ergebniss über das Jahr ausgeglichen ermittelt für Lohnsteuerklase I:
Jahresverdienst ohne Weihnachtsgeld: 56400 Euro
Jahresverdienst mit Weihnachtsgeld: 61200 Euro
One Weihnachtsgeld ergibt sich ein Monatsnetto von 2299,96 Euro
Mit Weihnachtsgeld ergibt sich ein Monatsnetto von 2428,31 Euro.
Damit erbringt ein Weihnachtsgeld von 4800 Euro brutto im Monat 128,35 Euro netto.
Also bleiben insgesamt von den 4800 Euro nur noch netto 1540,20 Euro übrig.
Das sind nach Adam Riese 32,08% vom Bruttobetrag.
Also werden 67,92 Prozent an Abzügen produziert.
Bei diesem absoluten Irrsinn schlage ich vor daß Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich vernünftig einigen und der Arbeitnehmer auf das Weihnachtsgeld völlig verzichtet und seinen Urlaub um einen Monat verlängert.
Der Arbeitgeber spart sich noch die Sozialaufschläge denn in Wahrheit muß er ja noch mehr als die 4800 Euro zahlen denn die hälftigen Arbeitnehmeranteile muß er ja noch oben aufzahlen.
Die Quote von 67,92 Prozent ist also auf den Aufwand bezogen den der Arbeitgeber noch zusätzlich leisten muß pure Augenwischerei.
Das ist eine Quote die dem Kommunismus zur Ehre gereicht.
Es ist nicht mehr möglich überhaupt noch netto an den Arbeitnehmer zu bringen.
Die Schlagzahl des Ratzeburger Achters zu reduzieren ist die Lösung des Problems.Und das wird wenn es angewendet wird ob der zusätzlichen Schulden im Haushalt jeden Finanzminister gewaltigste Löcher bescheren daß es ihn aus dem Sessel hebt.
Nur noch knallharte Leistungsverweigerung oder Auswandern hilft hier.
Man muß und darf sich so etwas nicht gefallen lassen.
Zu solch einer Konfiskation von Einkommen kann niemals eine Rechtfertigung zustande kommen.Dies ist zutiefst unsozial und im Prinzip schon menschenverachtend.Leistung wird hier knallhart bestraft.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: