- Ein Paradoxon für den Eierkoch - R.Deutsch, 20.11.2002, 07:24
- Re: Der Eierkoch bittet die Herren Deutsch und Alvarez zum Kauri-Money-Fest: - dottore, 20.11.2002, 11:31
- Kleine Frage an den Eierkoch - R.Deutsch, 20.11.2002, 13:13
- Re: Der Eierkoch antwortet mit Vergnügen: - dottore, 20.11.2002, 15:20
- Harte Eier - R.Deutsch, 20.11.2002, 17:12
- Re: Harte Eier - lecker weiter zubereitet: - dottore, 20.11.2002, 18:44
- Re: Der Eierkoch antwortet mit Vergnügen: - Kennst Du, lieber - Dimi, 20.11.2002, 17:43
- Re: Perser, klassisch (nur ein Bsp.) - komme Morgen drauf zurück. Danke! - dottore, 20.11.2002, 18:50
- Harte Eier - R.Deutsch, 20.11.2002, 17:12
- Re: Der Eierkoch antwortet mit Vergnügen: - dottore, 20.11.2002, 15:20
- Kleine Frage an den Eierkoch - R.Deutsch, 20.11.2002, 13:13
- Re: Der Eierkoch bittet die Herren Deutsch und Alvarez zum Kauri-Money-Fest: - dottore, 20.11.2002, 11:31
Re: Der Eierkoch antwortet mit Vergnügen:
-->>Der Eierkoch schreibt:
>Frage an R.Deutsch: Sind die Alvareznoten sofort Geld oder nicht? Substanzlos (im wahrsten Sinne des Wortes) sind sie ja.
Zunächst: Warum konnte die Frage nicht beantwortet werden?
Aber sei's drum.
Nun dazu:
>Frage an den Eierkoch: Was sind die Alvareznoten denn wert? Wie bestimmt der Eierkoch den Wert? (die Frage ist natürlich ohne Anschluss an ein vorangehendes Geld zu beantworten, weil wir sonst die Frage beantworten müssten, wie der Wert des vorvorangehenden Geldes festgelegt wurde).
Der Eierkoch weiß nichts von Geld und solchen Sachen. Er will nur seine Alva-Noten unters Volk bringen und zwar so, dass er selbst auch was davon hat und zwar so, dass an ihn Leistungen des Volkes abgeführt werden.
Der Eierkoch nimmt also das Papier und bedruckt es. Mit Alvas in diversen Nominalen.
Dann rechnet er überschlägig: 80 Mio Einwohner. 80.000 Beamte (meine Herrscherkaste). Und ICH.
Er setzt für die 80 Mio Untertanten eine Pro-Kopf-Steuer fest: 1 Alva für jeden, zahlbar am Monatsende.
Er bezahlt jetzt jedem seiner Beamten je 1000 Alvas.
Die 80 Mio Alvas liegen jetzt bei den Beamten, die denken, herrje, was haben wir da für wertlose Fetzen in der Hand.
Aber gemach... Schon scharren Leute an den Türen der Beamten."Lieber Beamter, gib uns etwas von deinen Alvas ab, denn wir brauchen sie dringend. Wir müssen sie nämlich am Monatsende an die Herrschaft abliefern."
Beamte: Und was kriegen wir dafür?
Volk: Was ihr wollt. (Einer bietet Brot, ein anderer Wein, ein Dritter sogar sich selbst als Diener an, usw.).
Alle 80 Mio Alvas wandern so über den Monatsverlauf hin zu den 80 Mio Leuten, großes Hallo natürlich und Tausch von allem Möglichen in Alvas (womit alles Mögliche alle möglichen Preise hat, was sich aber bei weiteren Durchläufen so langsam einpendelt).
Monatsende: Geschafft! Jeder hat seinen Alva und liefert ihn der Herrschaft ab.
Die Herrschaft findet das ganz toll, wie schön das funktioniert und behält für seine garndiose Idee auch gleich 10.000 Alvas für sich, denn damit kann er sich ne Menge kaufen, denn die Alvas haben Kurs = sie kursieren.
Was"zwischendurch" (Alvas raus, Alvas rein) passierte, war Wirtschaften. Wir haben Preise (noch stark schwankende, aber immerhin, es wird sich bessern, das war doch nur die erste Runde), wir haben sogar erste Kredite (vergeben von Leuten, die ihre Alvas an jene ausleihen konnten, die nicht imstande waren, sonstwie an solche zu kommen), wir haben Zinsen.
Und vor allem: Wir haben Geld OUT OF THE BLUE SKY! Das Geld heißt Alva, es kurisert wundervoll, es schafft Preise (die in Alva ausgedrückt werden), usw.
Es hat mit keinem sonstige Geld, schon gar nicht mit früherem auch nur das Geringste zu tun. Es besteht nur aus Papier, hat keinerlei"intrinsic value" und dergleichen.
Der"Wert" der Alvas besteht - bei Licht besehen - ausschließlich in den Kosten für jeden Einzelnen, die entstehen, falls er sich weigert, seinen Alva wie vom Eierkoch (der Herrschaft) festgelegt (Monatsende!) abzuliefern.
Die Folgen der Nichtablieferung des Alvas jetzt mal für einen einzelnen Alva-Verweigerer:
Er erhält einen Pfändungsbeschluss (der Einfachheit halber gleich auf sein Haus) und wenn er sich immer weiter weigert, geht das Haus über kurz oder lang an den Eierkoch über. Dann wäre der"Wert" der Alvas also nicht durch ihre Nutzung, sondern durch ihre Nichtverwendung bzw. -nutzung definiert.
Das selbe geht auch ohne die Beamten. Dazu muss der Eierkoch dann solo und sehr mächtig sein. Und er fordert ein Alva pro Kopf am Monatsende und macht eine Notenbank auf, wo sich jeder die Alvas leihen kann.
Der Einfachheit halber zu 1 % pro Monat. Dann kassiert der Eierkoch jeden Monat 800.000 Alvas als Gewinn aus seiner Notenbank und der ist nicht von Pappe.
Dass man solche Fragen an den Eierkoch bloß stellen kann...
... wundert sich grüßend -
- der Eierkoch!

gesamter Thread: