- Bundesverband Inkasso fordert Bündnis gegen Überschuldung - Bär, 21.11.2002, 17:48
Bundesverband Inkasso fordert Bündnis gegen Überschuldung
-->Bundesverband Inkasso fordert Bündnis gegen Überschuldung
10-Punkte-Katalog zur nachhaltigen Verbesserung der Zahlungsmoral
Dieses Jahr erreichen die Firmenpleiten mit 41.500 eine neue Höchstmarke. In mehr als 1,5 Millionen Fällen gehen die Gerichte 2002 gegen Privatschuldner vor, die Privatverschuldung verharrt auf hohem Niveau. Gleichzeitig meldet der Bundesverband Deutscher Inkasso- Unternehmen e.V. (BDIU) in seiner Herbstumfrage ein weiteres Nachlassen der Zahlungsmoral. Um diesen Trend zu stoppen, fordert der Bundesverband Inkasso ein breites gesellschaftliches Bündnis gegen Überschuldung. In einem 10-Punkte-Katalog legt der BDIU jetzt konkrete Maßnahmen vor, wie die Zahlungsmoral nachhaltig verbessert werden kann.
I: Bündnis gegen Überschuldung
Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) fordert ein Bündnis gegen Überschuldung. An einem Runden Tisch sollen alle relevanten Vertreter - Spitzenverbände der Wirtschaft, Politik, Verbraucher und Schuldnerorganisationen sowie Vertreter der Gläubiger - gemeinsam Maßnahmen erarbeiten, wie der schlechten Zahlungsmoral beizukommen ist. Das Beispiel der Hartz-Kommission könnte hier als Vorbild dienen. Zentraler Baustein dieses Bündnisses ist eine gemeinsame Kampagne zur Verbesserung der Zahlungsmoral. Die Kampagne unterstreicht die Bedeutung einer guten Zahlungsmoral für die Volkswirtschaft.
*eine Kampagne? toll - hilft nur keinem*
II: Verzugszinsen erhöhen - Lieferantenkredit unterbinden
Zur Verbesserung der Zahlungsmoral hat der Gesetzgeber bereits im Jahr 2000 das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen verabschiedet. Nach einhelliger Meinung sowohl der Inkasso-Branche als auch der Spitzenverbände der Wirtschaft hat das Gesetz trotz positiver Ansätze die Erwartungen bislang nicht erfüllt. Nach wie vor dauert es zu lange, bis fällige Rechnungen beglichen werden. Davon ist vor allem der Mittelstand betroffen. Nach Überzeugung des Bundesverbandes Inkasso sind weitere gesetzliche Maßnahmen notwendig, um die Zahlungsmoral nachhaltig zu verbessern.
Der Bundesverband Inkasso fordert, die Sanktionen, die das Nichtzahlen von Rechnungen mit sich bringt, zu verschärfen. Dazu gehört insbesondere eine Erhöhung der Verzugszinsen. Durch das Herauszögern von fälligen Rechnungen verschafft sich der Schuldner einen kostengünstigen"Lieferantenkredit". Der BDIU fordert, dass die Verzugszinsen für diesen"Lieferantenkredit" deutlich über den vergleichbaren Zinssätzen in der Kreditwirtschaft liegen, um die Attraktivität dieses"Lieferantenkredites" weiter einzuschränken.
*Erhöhung der Verzugszinsen? = mehr Schulden für schon Überschuldete - hilft nicht*
III: Ã-ffentliche Hand hat Vorbildfunktion beim Zahlungsverhalten
Der Bundesverband Inkasso appelliert an die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei der Zahlungsmoral. Es ist unglaubwürdig, wenn die Politik zum einen die schlechte Zahlungsmoral als Missstand anprangert, auf der anderen Seite aber, wenn sie selbst gefordert ist, fällige Zahlungen hinauszögert und dadurch die beauftragten Unternehmen in zum Teil nicht unerhebliche Schwierigkeiten bringt. Umfragen in der Inkasso-Branche belegen, dass öffentliche Auftraggeber oftmals nachlässige Zahler sind, insbesondere im Bereich der Kommunen. Jedes achte Inkasso-Unternehmen hat in der aktuellen Herbstumfrage des BDIU die Erfahrung gemacht, dass die öffentliche Hand besonders problematisch beim Zahlungsverhalten ist. Ein Viertel der BDIU-Mitglieder sagen, die Zahlungsmoral öffentlicher Auftraggeber hat sich innerhalb der letzten sechs Monate verschlechtert.
*tja, auch die öffentlichen sind überschuldet*
IV: Ã-ffentliche Hand muss Forderungsmanagement professionalisieren
Das Forderungsmanagement der öffentlichen Hand muss verbessert werden. Die öffentlichen Haushalte könnten ihre Einnahmen deutlich verbessern, wenn sie das Realisieren ihrer offenen Forderungen professionalisieren würden. So müssen die öffentlichen Kassen zum Beispiel pro Jahr etwa 750 Millionen Euro an Unterhaltsvorschüssen an allein erziehende Mütter auszahlen, weil die eigentlich zahlungsverpflichteten Väter den Unterhalt nicht zahlen. Die Rückholquoten für diese Unterhaltsvorschüsse liegen je nach Bundesland bei lediglich 13 bis 21 Prozent. Durch professionelles und sachgerechtes Forderungsmanagement lassen sich diese Quoten deutlich verbessern. Der Bundesverband Inkasso fordert die öffentliche Hand dazu auf, gegebenenfalls ihr Forderungsmanagement an professionelle, dafür geschulte Dienstleister auszulagern. Dies ist auch im Sinne der Forderung nach einem schlanken Staat. Das Beispiel der USA zeigt, dass sich durch solche Maßnahmen die Effizienz und die Liquidität der öffentlichen Hand deutlich steigern lässt.
*ach ja - ich glaub nicht, dass es wirklich viele Väter gibt, die zahlen könnten, es aber nicht tun. wenn aber doch, nun gut, das könnte vielleicht ein bisschen helfen*
V: Überschuldete Privatpersonen beim Neuanfang unterstützen
Der Bundesverband Inkasso begrüßt grundsätzlich die Möglichkeit zum Verbraucherinsolvenzverfahren. Redliche Schuldner erhalten so die Möglichkeit, ihre finanziellen Verhältnisse zu ordnen und wieder am wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Leider verzögert sich der Beginn vieler Verfahren durch zu lange Wartelisten bei den Schuldnerberatungsstellen. Die Schuldnerberatung sollte daher vom Gesetzgeber personell stärker in ihrer Arbeit unterstützt werden.
*stimmt*
VI: Gläubigerbefriedigung ist oberster Grundsatz
Die Möglichkeit zur Restschuldbefreiung ist von vielen Schuldnern auch als Einladung missverstanden worden, erst recht viele Schulden zu machen, von denen man sich dann später wieder befreien lassen könnte.
*das ist dem Gesetz nach STRAFBAR*
Wichtigstes Ziel im Verbraucherinsolvenzverfahren muss aber die bestmögliche Gläubigerbefriedigung darstellen. Der BDIU erwartet, dass sich die Politik zu diesem Grundsatz des Verbraucherkonkurses bekennt. Die außergerichtliche Einigung ist dabei laut Überzeugung der Inkasso-Branche für alle Beteiligten der günstigste und effektivste Weg.
*Es sind fast immer die Gläubiger, die der außergerichtlichen Einigung widersprechen!*
Der BDIU fordert die Politik auf, die außergerichtliche Einigung wieder zu stärken und so die Durchführung teurer und aufwändiger Gerichtsverfahren auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
VII: Meldepflicht konsequent anwenden
Die Erfahrung der Inkasso-Unternehmen zeigt: Viele private Schuldner (etwa 15 Prozent) ziehen bei entsprechend hohen Schulden einfach um und versuchen so das Bezahlen der fälligen Rechnungen zu umgehen. Sie informieren erst Monate später ihr Einwohnermeldeamt, manche überhaupt nicht, einige ziehen sogar ins Ausland. Fällige Forderungen können dann nicht realisiert werden, weil der Gläubiger den Aufenthalt des Schuldners nicht mehr ermitteln kann. Laut Überzeugung der Inkasso-Branche wird die Meldepflicht bislang zu lax gehandhabt.
*war nicht eben die USA das Vorbild? so wie ich gehört habe, ist das da gang und gäbe, weil es KEIN MELDEGESETZ gibt - man dreht es sich, wie man es haben will*
Dies leistet einer schlechten Zahlungsmoral Vorschub. Der BDIU fordert die entsprechenden Ämter und Behörden daher auf, die bestehenden Regelungen zur Meldepflicht konsequent anzuwenden. Zudem sollten die Rückgriffmöglichkeiten auf öffentliche Register zur Ermittlung säumiger Zahler verbessert werden.
VIII: Die Arbeit der Gerichtsvollzieher stärken
Die Gerichtsvollzieher sind zurzeit in ihrer Arbeit völlig überlastet. Vielerorts dauert es über ein Jahr, bis die Vollstreckungsbeamten ihre Aufträge erledigen. Der Wirtschaft fehlt dadurch Liquidität und die Rechtssicherheit zur Durchsetzung von Ansprüchen. Der Bundesverband Inkasso fordert die Politik dazu auf, die deutschen Gerichtsvollzieher personell zu verstärken. Die Effizienz der Arbeit der Gerichtsvollzieher muss deutlich gesteigert werden, um der Wirtschaft die dringend benötigte Liquidität wieder zurückzuführen, wo dies nur mit hoheitlichen Befugnissen möglich ist - wie zum Beispiel bei Wohnungsdurchsuchungen und der Abnahme der eidesstattlichen Versicherung, mit denen Gerichtsvollzieher in die elementaren Grundrechte der Bürger eingreifen. Die Bürger haben ein Recht darauf, dass die Gerichtsvollzieher für diese Tätigkeit optimal ausgebildet werden. Der BDIU unterstützt daher die Forderung des Deutschen GerichtsvollzieherBundes, die Qualität der Gerichtsvollzieherausbildung deutlich zu verbessern und auf Fachhochschulniveau anzuheben.
*wie gehabt: Nackten Männern kann man schlecht in die Taschen greifen*
IX: Unternehmen müssen sich gegen Forderungsausfälle schützen
Die deutschen Unternehmen werden in Zukunft vor der Vergabe von Lieferantenkrediten und Zahlungsvereinbarungen verschärften Informationspflichten nachkommen müssen. Um sich selbst vor Forderungsausfällen zu schützen, müssen Unternehmen künftig die Bonität ihrer Kunden besser als bisher vorab überprüfen. In diesem Zusammenhang leistet die Inkasso- Branche eine wichtige Arbeit, insbesondere für den Mittelstand, für den professionelles Forderungsmanagement eine oft lebensnotwendige Dienstleistung ist. Inkasso-Unternehmen sorgen dafür, dass ausstehende Forderungen schnell wieder ihren Auftraggebern zurückgeführt werden. Sie beraten ihre Auftraggeber in allen Fragen der Liquidität und sichern durch ihren umfangreichen Erfahrungsschatz eine weitere positive Geschäftsbeziehung mit den Schuldnern. Zudem helfen sie durch zusätzliche Dienstleistungen wie Auskünfte oder den Einsatz von Kreditprüfungssystemen künftige Forderungsausfälle zu verhindern.
X: Über Umgang mit Geld und Schulden bereits in der Schule aufklären
Mit Besorgnis stellt die Inkasso-Branche fest, dass der Trend zum Schuldenmachen unvermindert anhält. Bereits junge Menschen sind bereit, für Statussymbole wie Handy, Markenkleidung oder CDPlayer Schulden aufzunehmen, ohne die Rechnungen bezahlen zu können. Der Verband fordert in diesem Zusammenhang umfangreiche Aufklärungs und Präventionsmaßnahmen. Der Umgang mit Geld sowie Schulden und die Folgen von Überschuldung gehören an zentrale Stellen des Lehrplans von Schulen, Berufsschulen und anderen Ausbildungsstätten. Junge Menschen müssen bereits zu einem frühen Zeitpunkt zu mündigen Mitgliedern und Akteuren im Wirtschaftskreislauf erzogen werden.
Der Grundsatz von Treu und Glauben muss wieder in das öffentliche Bewusstsein geholt werden. Wer eine Ware oder Dienstleistung erwirbt, muss sich darüber im Klaren sein, dass er sie zu bezahlen hat. Dieses Bewusstsein hat laut Beobachtung der Inkasso-Branche in den letzten Jahren stark abgenommen und massiv zum anhaltenden Nachlassen der Zahlungsmoral beigetragen.
*haha. und warum hat das bewußtsein abgenommen?*
Es muss Aufklärungsarbeit geleistet werden: Bei gewerblichen und privaten Schuldnern muss ein Bewusstsein geschaffen werden, dass von der Bezahlung offener Rechnungen ein ganzer Wirtschaftskreislauf abhängt. Vielen Schuldnern ist gar nicht bewusst, dass durch das Nichtzahlen offener Rechnungen die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen und so auch Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen.
*und vielen Gläubigern ist es wohl nicht bewußt, dass sie die Menschen erst in die Verschulung getrieben haben durch vielfältige Weise - betrügerische Verträge, Verschleiern von Nachteilen, SharholderValue durch Entlassungen usw.*
*DER BUNDESVERBAND DER INKASSOUNTERNEHMEN WIRD UNS ALLE RETTEN!!!!!!

gesamter Thread: