- Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - foreveryoung, 22.11.2002, 08:30
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 10:10
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 10:12
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 10:30
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 10:43
- Wobei Solidarität von allen gefordert wird. In meiner Familie bin ich - Zahnloser, 22.11.2002, 10:52
- Bitte für Deine"Mehrheitsaussage" um Zahlen - Uwe, 22.11.2002, 12:00
- Re: Sozial Teil 1 von Muthesius da wird sich dottore freuen - Euklid, 22.11.2002, 11:22
- Re:Muthesius Teil 2 - Euklid, 22.11.2002, 11:49
- Re:Muthesius Teil 3 - Euklid, 22.11.2002, 12:13
- Re:Muthesius Teil 4 - Euklid, 22.11.2002, 12:37
- Re:Muthesius Teil 3 - Euklid, 22.11.2002, 12:13
- Re:Muthesius Teil 2 - Euklid, 22.11.2002, 11:49
- Das sehe ich anders... - silvereagle, 22.11.2002, 12:26
- Re: Das sehe ich anders... - Henning, 22.11.2002, 12:49
- Re: Das sehe ich anders... - McMike, 22.11.2002, 12:58
- @Henning - silvereagle, 22.11.2002, 14:00
- Re: @Henning - Henning, 22.11.2002, 14:34
- Re: @Henning - Euklid, 22.11.2002, 14:48
- Re: @Henning - Henning, 22.11.2002, 14:57
- @Henning - stocksorcerer, 22.11.2002, 15:02
- Re: @Henning - Henning, 22.11.2002, 15:19
- Re: @Henning - Euklid, 22.11.2002, 14:48
- Re: @Henning - Henning, 22.11.2002, 14:34
- Re: Das sehe ich anders... - Euklid, 22.11.2002, 12:58
- Übung, EUKLID, einfach nur Übung... ;-) Gruß vom - silvereagle, 22.11.2002, 14:09
- Re: Das sehe ich anders... - Henning, 22.11.2002, 12:49
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Diogenes, 22.11.2002, 12:45
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 13:28
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 13:55
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 14:03
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 14:17
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 14:52
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - MC Muffin, 22.11.2002, 23:34
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 14:52
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 14:17
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 14:03
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 13:55
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 13:28
- Wobei Solidarität von allen gefordert wird. In meiner Familie bin ich - Zahnloser, 22.11.2002, 10:52
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 10:43
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 10:30
Re:Muthesius Teil 3
-->Charakteristisch für die Unschärfe des Begriffs ist aus dem neuesten Sprachgebrauch beispielsweise die soziale Korrekturaufgabe der Sparkassen,die wortgewandte Vertreter dieses Fachs und seines Berufsstandes für sich beanspruchen - soziale Korrekturaufgaben,eine Formel,mit der sie gewisse Privilegien im Konkurrentverhältnis zu den privaten Geldinstituten umschreiben und motivieren wollen.
Mancher auf der anderen Seite dieses Wettbewerbsverhältnisses stehende Fachmann könnte geneigt sein,in dieser Verwendung des Wortes sozial einen Mißbrauch zu sehen,mindestens aber einen neuen Beweis für die Buntscheckigkeit und die hieraus sich ergebenden,an Willkür grenzenden Möglichkeiten seiner Verwendung in Auseinandersetzungen,die eher in den Bereich der Wirtschaftspolitik gehören.
Bleiben wir zunächst noch bei der Sprachwissenschaft,bei der Etymologie ´des Sozialen.
Von der Wurzel des lateinischen socius bis zur ersten Blüte des Contrat social,nach Rousseau (1762) zum Schlagwort geworden,klafft ein leerer Raum;die soziale Frage,von Kluge-Goetze im Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache (S 734) auf Napoleon I. zurückgeführt,wurde in den dreißiger Jahren zum geflügelten Wort,aber nach Wehrles Deutscher Wortschatz bringt das Wort sozial überhaupt nur in Klammern bei den Stichworten menschlich und Menschenfreundlchkeit:gesellschaftlich (sozial) und (soziale ) Fürsorge.
Die Philologen hielten es offenbar nicht der Mühe wert,sich eingehender mit dem Wort sozial zu beschäftigen,und daran hat sich wohl auch bis heute nicht viel geändert,sondern man überläßt das Wort und den Begriff dem Spiel der Politik.
Dort gelingt es meist ziemlich leicht,mit der Mehrdeutigkeit,der Unschärfe des Sozialen Tabus zu schaffen,durch die man Zweiflern gewissermaßen den Mund verbietet.
Schließlich war ja auch schon das lateinische Wort socius durchaus mehrdeutig.Es bedeutete sowohl Genosse wie Partner,Verbündeter,Gesellschafter, und die societas war nicht nur die menschliche Gemeinschaft und die individuelle Kameradschaft sondern auch das politische Bündnis und die Handelsgesellschaft,die Firma,wie wir heute sagen würden.
Aber der socius war ein Gleichberechtigter,ein Gleichwertiger,gerade in diesem Punkte hat die Sprache,das Denken eine ganz andere Richtung genommen,denn die heutige Soziabilität ist keine gewachsene Gleichberechtigung,sondern die Realisierung eines politischen Anspruchs auf Gleichheit.
Sozialpolitik hat stets einen mehr oder weniger egalisierenden Trend.

gesamter Thread: