- Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - foreveryoung, 22.11.2002, 08:30
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 10:10
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 10:12
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 10:30
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 10:43
- Wobei Solidarität von allen gefordert wird. In meiner Familie bin ich - Zahnloser, 22.11.2002, 10:52
- Bitte für Deine"Mehrheitsaussage" um Zahlen - Uwe, 22.11.2002, 12:00
- Re: Sozial Teil 1 von Muthesius da wird sich dottore freuen - Euklid, 22.11.2002, 11:22
- Re:Muthesius Teil 2 - Euklid, 22.11.2002, 11:49
- Re:Muthesius Teil 3 - Euklid, 22.11.2002, 12:13
- Re:Muthesius Teil 4 - Euklid, 22.11.2002, 12:37
- Re:Muthesius Teil 3 - Euklid, 22.11.2002, 12:13
- Re:Muthesius Teil 2 - Euklid, 22.11.2002, 11:49
- Das sehe ich anders... - silvereagle, 22.11.2002, 12:26
- Re: Das sehe ich anders... - Henning, 22.11.2002, 12:49
- Re: Das sehe ich anders... - McMike, 22.11.2002, 12:58
- @Henning - silvereagle, 22.11.2002, 14:00
- Re: @Henning - Henning, 22.11.2002, 14:34
- Re: @Henning - Euklid, 22.11.2002, 14:48
- Re: @Henning - Henning, 22.11.2002, 14:57
- @Henning - stocksorcerer, 22.11.2002, 15:02
- Re: @Henning - Henning, 22.11.2002, 15:19
- Re: @Henning - Euklid, 22.11.2002, 14:48
- Re: @Henning - Henning, 22.11.2002, 14:34
- Re: Das sehe ich anders... - Euklid, 22.11.2002, 12:58
- Übung, EUKLID, einfach nur Übung... ;-) Gruß vom - silvereagle, 22.11.2002, 14:09
- Re: Das sehe ich anders... - Henning, 22.11.2002, 12:49
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Diogenes, 22.11.2002, 12:45
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 13:28
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 13:55
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 14:03
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 14:17
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 14:52
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - MC Muffin, 22.11.2002, 23:34
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 14:52
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 14:17
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 14:03
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 13:55
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 13:28
- Wobei Solidarität von allen gefordert wird. In meiner Familie bin ich - Zahnloser, 22.11.2002, 10:52
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Henning, 22.11.2002, 10:43
- Re: Da fragt doch allen Ernstes ein wohl jüngerer ''Arbeinehmer'' - Euklid, 22.11.2002, 10:30
Re:Muthesius Teil 4
-->Das gilt besonders in der Konfrontation mit ökonomischen Betrachtungsweisen,und diese Tatsache lenkt den Blick auf jene Abwandlungen des Sozialen,bei denen es sich um die bewußte Außerkraftsetzung ökonomischer Prinzipien handelt.
Die sogenannte soziale Marktwirtschaft ist der effektvolle Ausdruck einer Betrachtungsweise,welche die Marktwirtschaft,d.h. die auf privatem Eigentum an den Produktionsmitteln ruhende unternehmerische Wettbewerbswirtschaft wenn nicht für unsozial,so doch zumindest für sozial neutral hält und gleichsam durch soziale Zutaten zu veredeln wünscht.Diese Richtung neigt dazu,die Verfechter unbedingter Marktwirtschaft als Paläoliberale zu schelten,während diese Paläoliberalen der Überzeugung sind,daß ein Maximum an Marktfreiheit zugleich ein Optimum an sozialer Gerechtigkeit im speziellen Sinne der Äquivalenz verursache-Äquivalenz des individuellen Beitrags zum Sozialprodukt und der Entnahme,die dem einzelnen aus diesem Sozialprodukt ermöglicht wird.
Charakteristisch für diese Auffassung ist etwa die Argumentation von Ludwig von Mises:Eine unbefangene Betrachtung würde nicht von der Verteilung des Sozialproduktes sprechen sondern von den Leistungen der Individuen,die das entstehen lassen,was man dann als Sozialprodukt zusammenfaßt.
Sie würde nicht die Ungleichheit der vermeintlichen Verteilung,sondern die Ungleichheit der Beitragsleistungen sichtbar machen.
Die unaufhörliche Verbreiterung des Anwendungsbereiches sozialer Argumente,illustriert durch die sprachliche Sozialinflation,läßt nun die Frage entstehen,welcher Grad von Verdrängung rein ökonomischer Prinzipien denkbar oder vertretbar ist,ohne daß die Fundamente dieser marktwirtschaftlichen Prinzipien unterminiert werden.
Zu diesen Fundamenten gehört vor allem die Äquivalenz des indivuduellen Beitrags zum Sozialprodukt einerseits und der Größe und der Art der Entnahme andererseits,das heißt also Wettbewerbsfreiheit auf allen Märkten,vor allem auf demjenigen der Arbeit,auf dem freilich eine solche Gedankenwelt den meisten Zeitgenossen als antiquiert erscheinen mag.
Praktisch spitzt sich das Problem auf die Frage zu,wie weit die Einkommensumverteilung,in die in irgend einer Form fast alle sozialpolitischen Maßnahmen einmünden,gehen kann und gehen darf,ohne die Antriebskräfte zu lähmen,die aus der oben umschriebenen Äquivalenz hervorgehen,und sei es auch nur als Postulate.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: