- Verantwortungssteuer - Grundvermögen soll mit 80 Prozent bewertet werden - Tierfreund, 26.11.2002, 17:25
- Re: Verantwortungssteuer - Grundvermögen soll mit 80 Prozent bewertet werden - McMike, 26.11.2002, 18:29
- zur Wertminderung - Dieter, 26.11.2002, 18:59
- Re: Rechtschutz zahlt nicht bei der steuerlichen Bewertung von - Luigi, 26.11.2002, 20:06
- Verantwortungssteuer-Grundvermögen 6000 neue Grundstücksschätzer nötig - kizkalesi, 27.11.2002, 09:24
- Re: Na prima, - JLL, 27.11.2002, 10:20
- Re: gibt es irgendwo SPD-Seiten - Hörbi, 27.11.2002, 11:57
- Hier mein lieber Hörbi - Tierfreund, 27.11.2002, 12:21
- Re: Hier mein lieber Hörbi - Oh, sehr schön, danke! - Hörbi, 28.11.2002, 22:42
- Re: gibt es irgendwo SPD-Seiten na klar: hier der direkte Draht - kizkalesi, 27.11.2002, 12:38
- Hier mein lieber Hörbi - Tierfreund, 27.11.2002, 12:21
- Re: Verantwortungssteuer - Grundvermögen soll mit 80 Prozent bewertet werden - McMike, 26.11.2002, 18:29
Verantwortungssteuer - Grundvermögen soll mit 80 Prozent bewertet werden
-->Gabriel sieht neue Vermögensteuer als"Verantwortungssteuer"
Grundvermögen soll also mit 80 Prozent bewertet werden - das wird richtig lustig wenn die finanzamtlichen Schätzertruppen durch die Lande ziehen und über den Daumen die aktuellen Immobilienwerte festlegen.
Festliche Stimmung kommt da sicherlich nur bei Rechtsanwälten auf,sobald die Klagewelle rollt und die"Neid - und Gierbescheide" den Gerichten zur Überprüfung vorgelegt werden.
Hoffentlich zahlt das die Rechtschutz - LOL
Artikel aus dem Handelsblatt:
Steuer auf Privatvermögen ab 300 000 Euro
HB/dpa OSNABRÜCK. Nach vorläufigen Informationen sollen Unverheiratete ab einem Vermögen von 300 000 Euro veranlagt werden. Für Ehepaare soll der doppelte Wert gelten. Pro Kind soll die Steuergrenze um weitere 200 000 Euro steigen, Betriebsvermögen soll von 2,5 Millionen Euro an mit dem Steuersatz von 1,0 Prozent belegt werden.
Die Freibeträge der alten, 1997 aus verfassungsrechtlichen Gründen abgeschafften Vermögenssteuer werden dabei um das 3,3- bis 10-fache übertroffen. Kapitalvermögen soll zu 100 Prozent, Betriebsvermögen und Grundvermögen zu 80 Prozent und land- und forstwirtschaftliches Vermögen zu 20 Prozent bewertet werden.
Die Regierungen in Düsseldorf und Hannover versprechen sich von ihren Plänen steuerliche Mehreinnahmen von 8 bis 9 Milliarden Euro jährlich, die ausschließlich den Bundesländern zugute kommen sollen. Den zusätzlichen Verwaltungsaufwand berechneten sie mit 350 Millionen Euro. 1996 hatte die Vermögensteuer Einnahmen in Höhe von 4,5 Millionen Euro erbracht.

gesamter Thread: