- SPX eine 4 oder 2... - Lentas, 26.11.2002, 21:06
- Re: SPX eine 4 oder 2... - - ELLI -, 26.11.2002, 21:17
- Wellenebene und Buch - LENTAS Lentas, 26.11.2002, 21:28
- Re: SPX eine 4 oder 2... - Uwe, 26.11.2002, 21:32
- Zeitintervall - Lentas, 26.11.2002, 22:24
- Wenn es keine 2, 4 oder 6 ist, dann kann's nur ein X sein ;-).... - Uwe, 27.11.2002, 06:54
- Zeitintervall - Lentas, 26.11.2002, 22:24
- kleiner Tip........... - R1, 26.11.2002, 22:27
- Re: kleiner Tip........... - -- ELLI --, 26.11.2002, 22:37
- deine Meinung in Ehren - Lentas, 26.11.2002, 22:39
- Re: SPX eine 4 oder 2... - Amanito, 27.11.2002, 12:23
- Re: SPX eine 4 oder 2... - - ELLI -, 26.11.2002, 21:17
Wenn es keine 2, 4 oder 6 ist, dann kann's nur ein X sein ;-)....
-->Hallo Lentas, Elli und auch R1
Das sich der S&P so entwickelt hat, dass er weder eine 2, eine 4 und auch keine 6 [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
SPX Monatschart Mai 1964 bis 26.Nov.2002</center>
Hier lassen sich, neben den eingezeichneten Linien, die sich beide Ende Februar/Anfang März ca. bei 850 Indexpunkten schneiden, auch weitere, gestützte Linien erkennen. Z.B. schneidet die verlängerte Linie, die durch die Hochpunkte im Nov. 1968 und Aug. 1987 gelegt werden kann, die eingezeichnete abwärtsgerichte Widerstandslinie bei ca. 907 Punkten und auch die Unterstützungslinie, die durch die Tiefpunkte im Aug. 1982 und Okt. 2002 gezeichnet wird, liefert einen Schnittpunkt bei 865 mit der abwärtsgerichteten Trendlinie, die durch die Hochs von Sep. 2000 und März 2002 vorgegeben wird. Die eben zuletzt beschriebene Unterstützungslienie ist jedoch wegen des geringen zeitlichen Abstand des letzten Referenzpunktes m.E. noch nicht bedeutend. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, dass sie, sollte sich die Widerstandslinie bei ca. 980 bis 1000 Punkten, je nach Zeitdauer, in der diese Linie angesteuert wird, als nicht überwindbar herausstellen, dann gewinnt die untere Linie ihre Bedeutung als Unterstützungslinie.
Eine EW-Zählung, mit deren Konsturkiven Elementen ich rundum zufrieden bin habe ich noch nicht, so dass nur eine Vorstellung bleibt. Danach endete die Aufwärtsbewegung, die in 1974 beim S&P-Index begann (möglicher Ansatz kann auch 1982 sein) mit einem"Ending Triangle" (DT1 - Diagonal Typ1: 3-3-3-3-3), das im Juli 1996 ansetzte und mit einer ZZ-Ausbildung als Welle<font color="#008000" size="4">i:5</font>, die im Juli 1998 vollendet wurde, startete. Die weiteren Unterwellen und die Trendlinien sind im folgendem Wochenchart eingetragen.
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
Auch im weiteren Abwärtsverlauf, sind für mich eindeutigere dtreiteilige Wellen als fünfteilige Impulswellen festzustellen. Bis zum Tief im Juli 2002 (ca. 776 Pkt; => D = 1174 -776 = 398 = 33,9% von 1174) beschreibe ich ein Double-Three (D3), das somit in meiner Zählung das erste Korrekturmuster eines übergeordneten D3 sein wird. Die dazu notwendige Verbindungswelle x'? formt sich derzeit und müsste nach dieser Betrachtung ein"Flat irregulare Correction" (FIC; b = 769 liegt außerhalb der Handelspanne von a). Dies als Modell der zukünftigen Entwicklung vorausgesetzt, muß sich nun, als Welle c', eine fünfteilige Aufwärtbewegung das FIC abschliessen. Aus linearer Rechung ergeben sich volgende mögliche Kursziele:
Welle y: 1174 - 776 = 398 Pkt. = 100%
Welle x: 776 + 398 * ( 0,382 | 0,500 | 0,628...) = 928 | 975 | 1026
Welle a':x: 965 - 776 = 189 Pkt. = 100%
Welle b':x = 965 -.769 = 196 Pkt. => 196/189 = 1,04
Welle c':x = 189 * (> 0,382 | 1,00 | 1,618 ) = 72 | 189 | 308
=> Ziel für c':x = 769 + ( 72 | 189 | 308 ) = <strike>841</strike> | 958 | 1077
Da auf dem Weg nach oben eine Widerstandslinie zu überwinden ist, sollte diese Marke das erste Ziel sein. auf diesen Weg darf der cyan-Farbene Bereich nicht mehr nachunten verlassen werden,. Seine oberen und unteren Randkanten liegen auf 903 und 868 (Hoch der 43 KW und Tief der 44 KW).
Die Entwicklungsmöglichkeit eines Triangles an dieser Stelle kann nicht ausgeschlossen werden, jedoch darf es kein Expanding Triangle werden.
Diese ausarbeitung ehebt keinen Anspruch auf vollständige Richtigkeit und stellt eine theoretische Betrachtung dar.
Gruß,
Uwe
P.S.
Zum EOsc:
Idealerweise sollte im Falle der ausbildung einer Welle 4, der Rückgang des Oszillators in einen Bereichsstreifen um die Nullline zurückfallen. Dieser Streifen wird durch die Schwellenwerte, die in einem Abstand von 38,2% vom letztem Extremwert beidseits der Nulllinie angeordnet werden, begrenzt. Die Annahme ist die, dass wenn die Korrektur nicht diesen Bereich erreicht, keine Korrektur einer Welle 3 vorliegt.

gesamter Thread: