- Melancholie 2002 - Cujo, 28.11.2002, 21:23
- Danke, Cujo, ich finde viele Parellelen / Zeitenwende (mL) - Tobias, 28.11.2002, 22:40
- Re: Danke, Cujo, ich finde viele Parellelen / Tobias, Cujo - -- ELLI --, 28.11.2002, 23:11
- Re: Danke, Cujo, ich finde viele Parellelen / Tobias, Cujo - Cujo, 28.11.2002, 23:29
- Re: Cujo: Glückwunsch! - -- ELLI --, 28.11.2002, 23:35
- Re: Cujo: Glückwunsch! ** Definitionen gesucht - Herbi, dem Bremser, 29.11.2002, 00:16
- Re: Cujo: Glückwunsch! - -- ELLI --, 28.11.2002, 23:35
- Re: Danke, Cujo, ich finde viele Parellelen / Tobias, Cujo - Cujo, 28.11.2002, 23:29
- Re: Danke, Cujo, ich finde viele Parellelen / Tobias, Cujo - -- ELLI --, 28.11.2002, 23:11
- Re: Melancholie 2002 - steve, 28.11.2002, 22:47
- Re: Melancholie 2002 - Hörbi, 28.11.2002, 23:56
- Re: Erwacht in 2002.... - dr.seidel, 29.11.2002, 00:17
- Re: Melancholie 2002 - Dago, 29.11.2002, 01:03
- Re: Melancholie 2002 - steve, 03.12.2002, 01:17
- @ Dago - steve, 03.12.2002, 01:31
- Re: Melancholie 2002 - steve, 03.12.2002, 01:17
- Der Artikel ist ziemlich gut. Wo kommt der her? (owT) - rodex, 29.11.2002, 06:15
- Re: Der Artikel ist ziemlich gut. Wo kommt der her? - - ELLI -, 29.11.2002, 11:41
- Danke, Cujo, ich finde viele Parellelen / Zeitenwende (mL) - Tobias, 28.11.2002, 22:40
Danke, Cujo, ich finde viele Parellelen / Zeitenwende (mL)
-->Hallo Cujo,
passend dazu fällt mir der Vortrag von dottore vom Februar 2001 ein - Zeitenwende (wir sind jetzt mitten drin!). Hier einige Auszüge:
---
"Dazu José Ortega y Gasset (1942 gedruckt):
„Wie der Mensch von einem Glauben zum anderen hinüberwechseln kann und in welcher Lage er sich während des Übergangs befindet, wenn er zwischen zwei Glaubensgewissheiten steht, ohne sich in irgendeiner zu Hause zu fühlen - (dann befindet er sich) nämlich in einer wesenhaften Krise.“
„In den Zeiten der Krise weiß man nicht recht, was der einzelne Mensch ist, weil er in der Tat nichts richtig ist: heute ist er das und morgen jenes. Stellen Sie sich jemand vor, der im Freien vollkommen die Orientierung verloren hat: er macht ein paar Schritte in einer Richtung, dann wieder einige in einer anderen, vielleicht in der entgegen gesetzten... der Mensch hört auf an das System der Welt zu glauben, an das er bisher geglaubt hat.“"
...
"Löst sich Eigentum auf, kann dies nach einer alten Erfahrung der Kriminologen, die auch Bob Prechter verarbeitet hat, nur in einer Großen Downwave geschehen. In der Upwave dominiert die Gewalt gegen Personen (Kult des schönen, starken Leibes, wovon wir jetzt in der letzten Phase sind), in der Downwave die gegen Sachen (dabei sind Grafitti-Sprayer sozusagen Vorboten. Grundgedanke: Es macht doch nichts aus, sich an Sachen zu vergreifen da ohnehin zu viel davon vorhanden, Ladendiebstahl, Grenzen zwischen Mein und Dein werden fließend, u.a.).
Eigentumswirtschaften sind gebrechliche Gebilde. Fehlt der Schutz, vgl. Ägypten nach Tuthmoses, spätes Rom mit Bewachung der Felder, laxe Handhabung von Grund und Boden nach der Wiedervereinigung, dito von Forderungen, die einfach ausgebucht, d.h. umgebucht werden, was darauf hinaus läuft, dass sich die Vollstreckung auflöst, siehe auch Entschuldungsgesetze, chapter 11, moral hazard usw. - geht das Eigentum und der direkte Zugriff mehr und mehr verloren.
Dazu auch Securisitation: immer mehr Forderungen werden aus Forderungen gemacht, klare Zuordnungen fehlen immer mehr, dazu eine Perversion des Schuldrechts mit immer mehr Beleihungen von Erwartungen, Konsumentenkredite, das Derivatewesen, usw.
Die Stringenz der Eigentumswirtschaft entgleitet immer mehr und wird auf der der anderen Seite in einem Verfolgungswahn bei Verstößen gegen die Eigentumsordnung pervertiert (Fahrerflucht bei Mini-Kratzern, Steufa, Knöllchenschreiben ex Eigentum der Städte an ihrem Grund und Boden, Großpolizeiaktionen bei Bankraub).
Dabei Tarnung von Ansprüchen oder Retusche (speziell die nichtkapitalisierten Renten, die Staatsverschuldung, die den Gläubiger zum Schuldner seiner selbst macht).
So allgemeine Auflösung, die um auch das deutlich zu sagen, im vorigen Jahrhundert mit dem Ende der Sklaverei („Eigentum“ an Menschen!) begonnen hat, inzwischen Tierschutz, der ins Lächerliche entglitten ist (Tiere sind fast schon wie Menschen), weiter Bereiche der Sozialisierung (Halbteilungsgrundsatz des BuVerfGerichts).
Vor allem das Geldmonopol (ähnlich auch schon Passmonopol), wonach Geld aus dem Eigentumsbereich gelöst wurde und schließlich nicht mehr mit irgendetwas Vollstreckbarem unterlegt ist. Beginn, wie schon besprochen mit Fiat Money im 19. Jh.
Ein Monopol ist eigentumskonträr, nicht weil es alles Eigentum (Rechte) in einer Hand vereint, sondern andere ausschließt. Die DM hat keinen Eigentümer, sondern nur noch Besitzer, da sie jederzeit verrufen werde kann (Euro)."
...
Und die Schlussfolgerung:
"Vielleicht wird’s nur eine Delle. Vielleicht ist es aber bereits der Beginn des langen Abstiegs."
---
Auf den BEGINN dieses langen Abstiegs deutet derzeit nahezu alles. Much more to come. Alternative: Den kompletten Apparat binnen kurzer Zeit wegrevoluzzen.
Nochmals vielen Dank, Cujo!
<ul> ~ Zeitenwende</ul>

gesamter Thread: