- der lügenkanzler - orwell, 02.12.2002, 10:37
- Re: der lügenkanzler - Euklid, 02.12.2002, 11:55
- Re: der lügenkanzler - Euklid, 02.12.2002, 12:05
- Afghanistan und Geld - Palstek, 02.12.2002, 12:12
- Re: Du musst Optimist sein -;)) - Tempranillo, 02.12.2002, 14:32
Re: Du musst Optimist sein -;))
-->>Zahlungen an aller Herren Länder haben die Kasse ruiniert und nicht die arbeitenden Bürger.
Na klar, beim arbeitenden Bürger wird abgegriffen, dann geht die Kohle sonstwohin. Da gibt es doch ein Buch"Zahlmeister Deutschland", von einem Herrn, der hier am Board kein Unbekannter ist.
Bei allem Respekt vor dottores Schwäche für Geldtheorie, es wäre schön, wenn er ab und zu mal aus seinem alten Schinken zitieren würde, oder uns ein wenig an seinem Insider-Wissen teilhaben lassen könnte.
>Die Politik hat scheinbar nur noch die Aufgabe die Augen der Bürger mit Binden zu versehen.
Soll das jetzt wieder eine Anspielung auf Christiansen und Illner gewesen sein? [img][/img]
>Aber der Bürger ist nicht blind.
Doch. Ich glaube, es ist noch schlimmer. Der Bürger weigert sich, zu sehen. Wie ein kleines Kind hält er sich die Augen zu und glaubt,"jetzt kann mich keiner mehr sehen, und die Probleme sind auch weg."
>Er wird sich zu helfen wissen und zwar so oder so!!!!
Ja! Er wird sich zu helfen wissen (müssen). Dann, wenn es garantiert zu spät ist. Schönen Gruß aus 1945! Du mußt Optimist sein, wenn Du an ein rechtzeitiges Umdenken glaubst.
Mich, geboren in den 50er Jahren, erinnert so vieles an die Zeit um die beiden Weltkriege herum, auch wenn ich nicht dabei gewesen bin. Zum Beispiel eine sich in meinen Augen krebsartig ausbreitende Unterhaltungskultur. Für mich führt ein direkter Weg von Willi Forst zu Steven Spielberg, von Hans Albers zu Nick Nolte, von Marika Rökk zu Madonna, von Zarah Leander zu Jennifer Lopez.
Ich persönlich habe eine Faustregel: Wenn Operette und Musical Konjunktur haben, sind Krieg und Börsencrash nicht mehr weit. Das läßt sich zurückverfolgen bis ins 19 Jahrhundert.
Ganz kurz zwei Beispiele:
Die Pariser Operette eines Jacques Offenbach fand ihr Ende mit der französischen Niederlage im Krieg gegen Preussen/Deutschland 1870.
Vor der Uraufführung der Fledermaus (Johann Strauss), April 1874, war großer Börsenkrach, weshalb das Publikum bei der Uraufführung nicht recht in Stimmung kommen wollte, und nur ein Achtungserfolg zustande gekommen ist.
Pessimistische Grüße
Tempranillo

gesamter Thread: