- Gleichnisse für La Bourse: Gänse und Panik - Toni, 29.09.2000, 23:03
Gleichnisse für La Bourse: Gänse und Panik
Das Zeitschriften-Surfen hat mitteilenswerte Resultate erbracht. Hat man beim Lesen die Psychologie von la Bourse im Hinterkopf, liest sich die Wissenschaft sehr amüsant.
Neuronale Netze in der Biologie
"Wenn viele eine Sache machen - doch eben nicht alle, oder nur so ähnlich, aber nicht genauso -, dann müssen Verhaltensforscher ihre Daten mit mathematischen Methoden ordnen, kategorisieren und nach den verschiedenen Gründen suchen. Im klassischen Fall bedienen sie sich dabei statistischer Verfahren. Die stellen allerdings gewisse Bedingungen an die Qualität und Quantität der Daten. Und je mehr Parameter die Wissenschaftler bei komplexen Systemen berücksichtigen müssen, umso schwieriger wird es, überhaupt aussagekräftige Ergebnisse zu erlangen. Eine mögliche Lösung des Problems bieten künstliche neuronale Netze. Derartige Computerprogramme lernen an Beispielen, nach welchen Regeln die verschiedenen Größen auf ein System einwirken, und helfen dann bei der Interpretation komplizierter Zusammenhänge in echten Datensätzen. Nach Physikern, Ingenieuren und Mathematikern erkennen nun auch Ethologen und Ã-kologen die Möglichkeiten neuronaler Netze und ergründen zusammen mit Bioinformatikern, wann das Plankton wiederkehrt und wo die Gänse fressen.
Gänse verstehen nichts von Statistik. Dementsprechend unvorschriftsmäßig bewegen sie sich einfach, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, über die Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer und fressen dort, was einem Gänsegaumen eben so mundet. Doch nicht nur die Verteilung der Vegetationstypen bestimmt, wo die Vögel weiden, sondern eine ganze Reihe von Faktoren wirkt mit an der Unterscheidung zwischen einer attraktiven und einer nicht so begehrten Wiese: Weidevieh hält das Gras kurz, Touristen auf Fahrrädern wirken aus Gänsesicht bedrohlich, Bauarbeiten am Deich beeinflussen in größerem Maßstab die nordische Idylle.... Anhand der Verteilung des Gänsekots bestimmte sie, wie oft die Tiere welche Flächen aufsuchten. Ein Vergleich mit den jeweiligen Vegetationsparametern sollte Aufschluss darüber bringen, auf welche Faktoren die Gänse bei ihrer Wahl besonders achten...."
(längerer Artikel)Das Verhalten von Gänsen berechnen
x-x-x-x-x-x-x-x
No Panic, Please
"A panicked crowd is more like sand falling through an hourglass than water flowing out of the nozzle of a hose. By making this subtle distinction, scientists have created a new computer model of crowd behavior that could be used to improve the safety of designs for malls, stadiums, and other places where large crowds gather in confined spaces....
If a crowd gets so panicked that it wants to exit too fast, it starts behaving counterproductively, the scientists report in this week's issue of Nature:"The faster they try to leave, the slower they get ahead," says Helbing. The same phenomenon has been reported in real panics. Helbing and colleagues believe the simple physical model works because in a run-or-perish situation, otherwise sophisticated humans are compelled to make simple snap decisions."
(Kurzer Artikel. Sicher nicht 1zu1 auf la Bourse übertragbar, aber ein Ansatz als Analogie. Mit interessanten weiterführenden Links. Helbing: TU Dresden)
Don't Panic 1
Im Parallel-Artikel in Nature heisst es ergänzend zum Panikverhalten noch:
"In this situation people balance a tendency to follow others -- a 'herd instinct' -- against an tendency to find their own escape route.
The simulation reveals that the best escape plan in this situation is a mixture of herding behaviour, which allows many people to escape when they find a door (but can lead to jamming) and individualism."
Don't Panic 2
So grüsst zum Wochenende bzw Wochenendanfang euch alle herzlich: Toni
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: