- OT: Ein beinahe vergessener Aufsatz von Daniel Bernoulli (1700-1782) - Popeye, 04.12.2002, 18:22
- @Popeye: Re Daniel Bernoulli - So langsam hast Du alle Anmerkungen aus dem - Galiani, 04.12.2002, 22:34
- Re: @Popeye: Re Daniel Bernoulli - So langsam hast Du alle Anmerkungen aus dem - Popeye, 04.12.2002, 22:46
- @Popeye: Re Daniel Bernoulli - So langsam hast Du alle Anmerkungen aus dem - Galiani, 04.12.2002, 22:34
@Popeye: Re Daniel Bernoulli - So langsam hast Du alle Anmerkungen aus dem
-->von mir herausgegebenen Buch
Tabarelli W., Ferdinando Galiani-Über das Geld, Düsseldorf 1999
durch. ;-)
Zuerst die englischen"tallies" und jetzt Bernoulli.
Ich behandle (den von Galiani ausdrücklich erwähnten) Bernoulli in meinem Buch ausführlich auf den Seiten 391f sowie speziell die auch von Dir erwähnte Schrift in Anhang 13. Als Titel dieses Anhanges habe ich eine Anekdote von Bernhard Baruch gewählt, die den von Bernoulli geklärten Sachverhalt schlaglichtartig beleuchtet; daß nämlich die Bedeutung eines Geldbetrages davon abhängt, wie vermögend jemand von vornherein ist:
Den Bernhard Baruch soll einstmals ein Straßen-Reporter mit der Frage erwischt haben:"Was würden Sie tun, wenn Sie eine Million Dollar besäßen?" Darauf Baruch nach kurzem Zögern:"Mich einschränken!"
Ich wünsche noch einen schönen Abend
G.
P.S. Das von Dir hereingestellte Bild scheint mir nicht ganz auf Daniel Bernoulli zu passen; zumindest ist er darauf stark geschönt.

gesamter Thread: