- Ein universelles Berechnungsprogramm, das vielleicht da oder dort hilft: - Galiani, 06.12.2002, 21:25
- Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! Zugleich Anregung - André, 07.12.2002, 13:53
- Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! Zugleich Anregung - Uwe, 07.12.2002, 14:26
- Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! - André, 07.12.2002, 15:25
- Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! - Uwe, 07.12.2002, 20:06
- Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! - André, 07.12.2002, 15:25
- Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! Zugleich Anregung - Uwe, 07.12.2002, 14:26
- Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! Zugleich Anregung - André, 07.12.2002, 13:53
Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul!
-->André: [i]... und dort nicht nur ihre Steueraufgaben etc. erledigen..
Deine Anregung habe ich dann heute doch zum Anlass genommen, das Grundgerüst für ein kleines EXCEL-Hilstool zu entwerfen.
In der Datei Fibotage.zip findest Du eine Tabellenblat, dass die Berechnung ohne Chartdarstellung erlaubt und ein Tabellenbaltt, was gemäß einer Kursreihe die Eintragung in ein Chart (Diagramm1) übernimmt.
Beim Tabellenblatt FibCalc ohne Chart, sind die drei Wertepaare {Datum; Preis} in die Zeilen zur Beschreibung des Basis-Zyklus einzugeben. Die Fibo-Verhältnisse, mit denen diese Basiszyklenlänge multipliziert werden, stehen in der ersten, fettumrandeten Spalte und sollten eine vielzahl von möglichen Relationen abdecken; Die Eingrenzung sollte nach eigenen Empfinden erfolgen. Aber auch die Abänderung/Ergänzung sollte leicht möglich sein.
Beim Tabellenblatt FiboCalc mit Chart ist momentan noch etwas Übung in EXCEL erforderlich, wenn es darum geht, Daten einzulesen und Diagramme zu formatieren. Eine automatische Steuerung über ein VBA-Makro wird, wenn gewünscht, folgen, doch heute feht die Zeit.
[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
Und ab in den Sonnabendabend
Uwe

gesamter Thread: