- In den Rekordschulden der US-Verbraucher tickt eine Zeitbombe - marsch, 13.12.2002, 19:18
In den Rekordschulden der US-Verbraucher tickt eine Zeitbombe
--><table>
<table border="0" width="600">
<tr><td><font face="Arial"><font size=5> In den Rekordschulden der US-Verbraucher tickt eine Zeitbombe </font></font><div align="Justify">
San Francisco, 12. Dezember (Bloomberg) - In den USA haben die Schulden der privaten Haushalte die Schwelle von 8 Billionen Dollar überschritten und wachsen so schnell wie seit knapp 13 Jahren nicht mehr. Um ihren monatlichen Ratenzahlungen nachkommen zu können, benötigen die Amerikaner entsprechende Einkommen und niedrige Zinsen.
Und genau hier droht Gefahr. Wenn die Amerikaner sich Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen oder befürchten, dass die Zinsen demnächst wieder steigen werden, fangen sie an zu sparen und schränken ihren Konsum ein.
Als die Kreditschulden von Rina Elson vor fünf Monaten 25.000 Dollar erreichten, beschloss sie, dass jetzt Schluss sein müsse. Sie stellte Kabelfernsehen und Ferngespräche ein, fand eine billigere Autoversicherung und reduzierte ihre Altersvorsorge."Mir wuchsen meine Schulden über den Kopf," gesteht die 38jährgie Vorstandsassistentin ein, die ein Jahresgehalt von 53.000 Dollar hat."Ich wollte nicht erleben, das ich meinen Zahlungen nicht nachkommen kann, mein Auto verkaufen oder meine Familie anpumpen muss."
Hoch verschuldete Verbraucher wie Elson könnten eine Konjunkturerholung in den USA abwürgen, wenn noch mehr Haushalte ihre Konsum einschränken, um ihre Schulden abzubauen. Einige Ã-konomen sehen daher Gefahr durch die steigenden Arbeitslosenzahlen. Im November kletterte die Arbeitslosenquote von 5,6 Prozent zu Jahresanfang auf 6 Prozent. Auch höhere Zinsen könnten zum Problem werden. Laut einer Umfrage von Bloomberg News rechnen die Ã-konomen bei den größten Bondhändlern mit einem Anziehen der US-Zinsen im zweiten Halbjahr 2003.
Noch sind die Kreditkartenzinsen mit 13,69 Prozent und Hypothekenzinsen mit 6,57 Prozent niedrig."Noch ist die Katastrophe nicht da," bestätigt David Wyss, Chefökonom bei Standard & Poor's in New York."Die Probleme fangen an, wenn die Zinsen nach oben gehen."
Im dritten Quartal stieg die Verschuldung der privaten Haushalte in den USA mit einer Jahresrate von 9,6 Prozent, zeigen die Zahlen der Federal Reserve. Der rasante Anstieg der Schulden und die Kursverluste am Aktienmarkt ließen das Nettovermögen der Privathaushalte von 40,1 Billionen Dollar im zweiten Quartal auf 38,3 Billionen Dollar um 4,5 Prozent abschmelzen."Das kann Probleme bereiten, weil die Konsumausgaben zwei Drittel der Wirtschaftsleistung ausmachen," berichtet William Sullivan, Chef- Ã-konom bei Morgan Stanley in Jersey City."Die Verbraucher werden den Gürtel enger schnallen. Mehr Geld wird für den Zinsen und Abzahlungen drauf gehen."
Die Schuldenabzahlungen einschließlich Hypothekenzahlungen verschlingen mittlerweile 14 Prozent vom verfügbaren Einkommen. Zum letzten Mal wurde diese Quote im zweiten Quartal 1987 überschritten. Damals befanden sich die USA mitten in einem achtjährigen Konjunkturaufschwung. 1998 begann die Fed, die Zinsen zu erhöhen. Im vierten Quartal 1990 und im dritten Quartal 1991 gingen zwei Quartale in Folge die Konsumausgaben zurück. Im Juli 1990 rutschte das Land in die Rezession ab. Anfang der neunziger Jahre waren die Haushalte laut den Fed-Zahlen mit 3,7 Billionen Dollar verschuldet, im dritten Quartal 2002 waren es 8,2 Billionen Dollar. Ingesamt liegt die Verschuldung heute bei 100 Prozent des verfügbaren Einkommens.
"Hier tickt eine Zeitbombe," prognostiziert Christopher Low, Chefvolkswirt bei FTN Financial in New York."Sie ist zu hören und wird explodieren, wenn die Zinsen nach oben gehen." Das könnte seiner Meinung nach Mitte nächsten Jahres der Fall sein. Auch vom Arbeitsmarkt drohen Probleme. Die Unternehmen haben angesichts der schwachen Konjunkturerholung kaum neu eingestellt. Seit dem Beginn der Rezession im letzten Jahr sind 1,6 Mio. Arbeitsplätze vernichtet worden. Die persönlichen Einkommen könnten 2003 angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit fallen, befürchtet Low.
In den zwölf Monaten bis September mussten 1,5 Millionen Amerikaner Bankrott anmelden, ein trauriger Rekord, berichtet das Administrative Office of the U.S. Courts. Die Hypothekenzwangsversteigerungen erreichten im zweiten Quartal mit 0,4 Prozent den höchsten Stand seit mindestens drei Jahrzehnten, zeigen die Daten der Mortgage Bankers Association of America.
Außerdem bereitet mehr Amerikanern die Verschuldung Bauchschmerzen. Bei einer Umfrage unter 1.000 US-Bürgern, ob sie sich Sorgen machten,"ihre monatlichen Kreditzahlungen erfüllen zu können, zeigten sich 30 Prozent"sehr besorgt". Vor einem Jahr waren es erst 19 Prozent.
http://quote.bloomberg.com/fgcgi.cgi?T=de_newsstory.ht&img=wirt&s=APfh0RRZ1SW4gZGVu
</div>
</td>
</tr>
</table>

gesamter Thread: