- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 29.09.2000, 21:25
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Kleinanleger, 29.09.2000, 22:19
- Oldy an Kleinanleger - Oldy, 30.09.2000, 00:14
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 29.09.2000, 23:41
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 01.10.2000, 14:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 02.10.2000, 03:12
- Oldystunde auf Englisch - Oldy, 02.10.2000, 05:08
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 02.10.2000, 21:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 03.10.2000, 02:03
- Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 03.10.2000, 05:07
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 03.10.2000, 21:28
- Re: Letzte englische Oldystunde! - dottore, 03.10.2000, 21:40
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 04.10.2000, 00:46
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 04.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 03:52
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 05.10.2000, 21:44
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 22:56
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Oldy, 05.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 07.10.2000, 21:53
- Re: Letzte englische Oldystunde! Dank ins schneebedeckte Fass! - dottore, 07.10.2000, 22:38
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Oldy, 09.10.2000, 04:12
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) Müdes Lächeln entspannt auch - dottore, 09.10.2000, 10:38
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 09.10.2000, 20:57
- Re: Letzte englische Oldystunde!(für Diogenes) - Oldy, 09.10.2000, 21:33
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 07.10.2000, 21:53
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 05.10.2000, 21:44
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 03:52
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 04.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 04.10.2000, 00:46
- Re: Letzte englische Oldystunde! - dottore, 03.10.2000, 21:40
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 03.10.2000, 21:28
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 03.10.2000, 14:45
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 04.10.2000, 00:22
- Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 03.10.2000, 05:07
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 03.10.2000, 02:03
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 02.10.2000, 03:12
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 01.10.2000, 14:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Kleinanleger, 29.09.2000, 22:19
Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld
Lieber Diogenes
Leider muß ich es genau so wie du machen und deine Einwände kürzen. Bei meinen wäre das gar nicht so notwendig, weil ich mich ohnehin immer sehr kurz fasse, während du endlose Falschmeldungen über die Freiwirtschaft bringst und die Theorien von Maynard Keynes als Freiwirtschaft bezeichnest. Lies einmal Gesell und sage mir wo er etwas von Liquidität schreibt.
Es ist fast unmöglich daraus eine Kernaussage herauszufinden, aber ich werde micht trotzdem bemühen:
Da ist einmal die Aussage über Silber:
/// Der Preis hat sich wieder erholt, als außer Schmuck mit der
Zeit auch noch andere Verwendungsmöglichkeiten für Silber gefunden wurden und immer noch gefunden werden. /// EQ
Das ist eine glatte Unwahrheit. Vor der Demonetisierung des Silbers 1873 war das Verhältnis Gold Silber immer zwischen 1 zu 12 bis 16 und heute mit heutigen Kurs ist es 1 zu 56. Die Nachfrage danach ist also nicht allzu groß.
Und dann:
/// Der Grund für die Konjunkturzyklen liegt in der menschlichen Psyche
(Optimismus-Pessimismus, Gier-Angst,.../// EQ
Oh ja, es spielt also gar keine Rolle, daß Geld (Gold) oft als Wertaufbewahrungsmittel gebraucht wird und dann auf dem Markt als Nachfrage und Tauschmittel fehlt - und daß es das immer tut wenn der Zinstribut unter die sogenannte Rentabilitätsgrenze sinkt. (2 ½ %) Die böse Psyche ist es.
und weiter:
/// Für die Preisbildung ist aber eine ganze Reihe von Faktoren mitbestimmend: Angebotsmenge und Nachfragemenge, Bedürfnisse, Vorlieben und Abneigungen, Wünsche, Hoffnungen, wirtschaftliche und private Zwänge, Substitutionsmöglichkeiten..../// EQ
Es gibt nur zwei Faktoren: Angebot und Nachfrage und während das Angebot vielseitig ist und außer den angeführten „Faktoren“ noch viel mehr von Corners, Monopolpreisen, Kosten, Steuerbelastungen für EINZELNE Angebote und deren Preise beeinflußt wird muß die Nachfrage IMMER von Geld gehalten werden.
Geld IST Nachfrage. ( Kredit als Nachfrage ist nur Zeitverschiebung).
Während nun Gold als Geld nicht Nachfrage halten muß weil es nicht nur ungestraft als Schatzmittel verwendet werden kann, sondern dann sogar im Vergleich zu den angebotenen Waren an Wert gewinnt muß Freigeld Nachfrage halten. Und hast du nicht da etwas vergessen?
/// Ich war selber eine Zeit lang in Brasilien und habe dort eine saftige Inflation aus nächster Nähe miterlebt (glücklicherweise hatte ich Dollar, ein gutes Geschäft ;-)). Der Geldwert schwand fortlaufend, die Leute wollten alle ihr Geld schnellstmöglich wieder loswerden, bloß blühende Landschaften habe ich dort keine gesehen. Woher kommt das?/// EQ
Nämlich den klitzekleinen Umstand, daß Freigeld kaufkraftbeständig ist.
Die Freigeldgeschichte will ich als roten Hering hier ausklammern und überlasse sie persönlich auch gern kommenden Generationen, aber das ist etwas anderes:
/// Alles was da noch fehlt, ist ein"Urzins" bei den Unternehmen, den sie dafür lukrieren, daß sie die Arbeiter bei sich anstellen. Gibt es bei Produktionskapital einen Urzins? Warum gibt es ihn bzw. gibt es ihn nicht?/// EQ
Der Urzins ist der Tribut den das Handelskapital Geld durch seine Überlegen heit beim Wareneinkauf in der Form eines Preisnachlasses erpressen kann. Das ist alles. Wie sich dieser Urzins dann auch auf das Sachkapital übertragen kann hat Gesell auf Seite 325 seiner „Natürlichen Wirtschaftsordnung“ recht klar und eindeutig beschrieben und das kann jedermann bei
www.geldreform.de
nachlesen, wo das Werk im Volltext vorhanden ist. Ich sage nur daß der Sachkapitalzins kein Urzins ist und schließe mit einem Satz von Gesell (Seite 328):
„Das sogenannte Realkapital besteht sicher aus sehr realen und unentbehrlichen Gegenständen, aber als Kapital sind diese Gegenstände nichts weniger als real. Der Zins, den sie heute abwerfen, ist ein Geschöpf des Urkapitals, des Geldes.“
Ich bin sicher, daß du noch viele wacklige Beine finden kannst, wenn du nicht Gesell als maßgebend ansiehst sondern die Fehler seiner Epigonen heraussuchst, aber vielleicht solltest du einmal Fehler bei ihm suchen und auf der Webseite
des Oldy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: