- @JLL - Dieter, 16.12.2002, 22:35
- Re: Interessante Darstellung, aber gegen jede Sehgewohnheiten - JLL, 16.12.2002, 23:34
- Über die Relevanz infl.-ber. Charts - Dieter, 16.12.2002, 23:56
- Re: Über die Relevanz infl.-ber. Charts - JLL, 17.12.2002, 01:06
- Re: Über die Relevanz infl.-ber. Charts - Dieter, 17.12.2002, 10:16
- Re: Über die Relevanz infl.-ber. Charts - JLL, 17.12.2002, 01:06
- Über die Relevanz infl.-ber. Charts - Dieter, 16.12.2002, 23:56
- Re: Interessante Darstellung, aber gegen jede Sehgewohnheiten - JLL, 16.12.2002, 23:34
Re: Über die Relevanz infl.-ber. Charts
-->>Gleichzeitig kann man erkennen, daß es natürlich Zeiträume gibt, in denen man auch infl.-ber. mit Aktien Geld verdienen kann.
Ich habe auch nicht behauptet, dass dies nicht möglich wäre, lediglich aus dem Kopf Herrn Loeb zitiert, dass es auf Dauer äußerst schwierig ist. Glükliche Phasen gibt es schließlich in jedem Markt.
Und ganz entscheidend scheint mir der"gewollte Webfehler" der Aktienindizes zu sein (die nebenbei bemerkt primär Marketinginstrumente der Finanzindustrie sind), dass diese beständig"aktualisiert", d.h. die enthaltenen Pferde gewechselt werden. Falls die Zusammensetzung dagegen durch die Jahrhunderte unverändert geblieben wäre (was in etwas dem Vergleich mit einer unveränderten Unze Silber oder Gold oder was auch immer entspräche), so denke ich, dass 99,x % aller Aktien über diese Zeiträume dramatisch schlechter als Silber oder Gold abgeschnitten hätten. Man denke nur an ein gut gestreutes Technologiedepot aus den 20ern, oder ein Eisenbahnaktien-Depot aus der Gründerzeit. Die langfristige Überlegenheit der Aktie ist vorwiegend das Ergebnis einer über Indexvergleiche massivst und zu Gunsten der Aktie gefälschten Statistik.
Nächtle
JLL

gesamter Thread: