- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 29.09.2000, 21:25
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Kleinanleger, 29.09.2000, 22:19
- Oldy an Kleinanleger - Oldy, 30.09.2000, 00:14
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 29.09.2000, 23:41
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 01.10.2000, 14:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 02.10.2000, 03:12
- Oldystunde auf Englisch - Oldy, 02.10.2000, 05:08
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 02.10.2000, 21:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 03.10.2000, 02:03
- Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 03.10.2000, 05:07
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 03.10.2000, 21:28
- Re: Letzte englische Oldystunde! - dottore, 03.10.2000, 21:40
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 04.10.2000, 00:46
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 04.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 03:52
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 05.10.2000, 21:44
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 22:56
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Oldy, 05.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 07.10.2000, 21:53
- Re: Letzte englische Oldystunde! Dank ins schneebedeckte Fass! - dottore, 07.10.2000, 22:38
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Oldy, 09.10.2000, 04:12
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) Müdes Lächeln entspannt auch - dottore, 09.10.2000, 10:38
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 09.10.2000, 20:57
- Re: Letzte englische Oldystunde!(für Diogenes) - Oldy, 09.10.2000, 21:33
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 07.10.2000, 21:53
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 05.10.2000, 21:44
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 03:52
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 04.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 04.10.2000, 00:46
- Re: Letzte englische Oldystunde! - dottore, 03.10.2000, 21:40
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 03.10.2000, 21:28
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 03.10.2000, 14:45
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 04.10.2000, 00:22
- Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 03.10.2000, 05:07
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 03.10.2000, 02:03
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 02.10.2000, 03:12
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 01.10.2000, 14:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Kleinanleger, 29.09.2000, 22:19
Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld
Hallo Oldy,
>Das ist eine glatte Unwahrheit. Vor der Demonetisierung des Silbers 1873 war
>das Verhältnis Gold Silber immer zwischen 1 zu 12 bis 16 und heute mit
>heutigen Kurs ist es 1 zu 56. Die Nachfrage danach ist also nicht allzu groß.
Rechnen wir jetzt den Preis doch in Gold? Dann muß Gold ja geld sein.
>/// Der Grund für die Konjunkturzyklen liegt in der menschlichen Psyche
>(Optimismus-Pessimismus, Gier-Angst,.../// EQ
>Oh ja, es spielt also gar keine Rolle, daß Geld (Gold) oft als >Wertaufbewahrungsmittel gebraucht wird und dann auf dem Markt als Nachfrage >und Tauschmittel fehlt - und daß es das immer tut wenn der Zinstribut unter >die sogenannte Rentabilitätsgrenze sinkt. (2 ½ %) Die böse Psyche ist es.
Klar spielt die Psyche des Menschen die entscheidende Rolle in der Wirtschaft, wir sind doch keine Roboter, die einfach kostant vor sich hin funktionieren. Wer treibt denn Wirtschaft? - Der Mensch und sonst niemand. Sind die Menschen zuversichtlich, wird investiert, es werden Kredite aufgenommen,... - der Wirtschaft blüht auf (siehe z.Zt noch USA). Sind die Menschen dagegen pessimistisch, dann werden sie mit Geldausgeben zurückhaltend sein (siehe z. Zt. Japan). Wenn du es mir nicht glauben willst, frag JüKü, was die Märkte bewegt.
>Es gibt nur zwei Faktoren: Angebot und Nachfrage und während das Angebot
>vielseitig ist und außer den angeführten „Faktoren“ noch viel mehr von
>Corners, Monopolpreisen, Kosten, Steuerbelastungen für EINZELNE Angebote und
>deren Preise beeinflußt wird muß die Nachfrage IMMER von Geld gehalten werden.
>Geld IST Nachfrage. ( Kredit als Nachfrage ist nur Zeitverschiebung).
>Während nun Gold als Geld nicht Nachfrage halten muß weil es nicht nur
>ungestraft als Schatzmittel verwendet werden kann, sondern dann sogar im
>Vergleich zu den angebotenen Waren an Wert gewinnt muß Freigeld Nachfrage
>halten. Und hast du nicht da etwas vergessen?
Da hast du mich falsch verstanden.
Was ich aufgezählt haben, sind ein Teil der Faktoren, die dazu führen, daß überhaupt ein Angebot und eine Nachfrage zustande kommen.
Nocheinmal: Das mit dem Zurückhalten von Geld ist absoluter Nonsens, um nicht zu sagen paranoid. Wenn jemand etwas braucht/will, dann wird er es kaufen (Klar: die Wünsche dürfen nicht gröpßer als die Brieftasche sein, aber das ist ein anderes Problem.) Wenn jemand etwas nicht braucht/will dann kauft er es eben nicht. Daraus ergibt sich, daß das"Urzins" ein Märchen ist. Siehe dazu auch nocheimal letztes Posting.
Beispiele:
Wer hunger hat, MUSS sich etwas zu essen kaufen. Wer nicht in der kalten Stube sitzen will, der MUSS heizen. Wer ein Buch lesen will, der wird es sich kaufen oder ausleihen. Wo ist da ein"Liquiditätsvorteil"?
Umgekehrt: Wieso soll jemand ins Kino gehen undmir einen Film ansehen, der mich nicht interessiert? Warum soll sich jemand eine Hose kaufen, die ihm nicht gefällt? Oder einen Anorak, wenn er in der Karibik wohnt? Wozu eine CD kaufen, die man nicht hören will?...
Alles das wird sich auch mit Freigeld nicht ändern. Falls es das doch täte, hätten wir gar nichts gewonnen: wir würden nur unsere begrenzten Rohstoffe für irgendwelche Staubfänger verbraten. Das wäre aber weder sinnvoll noch wünschenswert.
Ergo: Es gibt keine Überlegenheit des Geldes gegenüber den Waren und daher auch keinen"Urzins"!!! Daher ist es auch gar kein Wunder, daß man ihn nicht berechnen kann. Ohne"Urzins" steht die ganze Freiwirtschaftslehre auf Sand. Ob du das wahrhaben willst oder nicht. Falsche Ansichten werden nicht dadurch richtig, daß man sie ständig wiederholt.
>Nämlich den klitzekleinen Umstand, daß Freigeld kaufkraftbeständig ist.
Wie kann es kaufkraftbeständig sein, wenn es einem Schwund unterworfen ist?
>Der Urzins ist der Tribut den das Handelskapital Geld durch seine Überlegen
>heit beim Wareneinkauf in der Form eines Preisnachlasses erpressen kann. Das
>ist alles. Wie sich dieser Urzins dann auch auf das Sachkapital übertragen
>kann hat Gesell auf Seite 325 seiner „Natürlichen Wirtschaftsordnung“ recht
>klar und eindeutig beschrieben und das kann jedermann bei
>Gesell: „Das sogenannte Realkapital besteht sicher aus sehr realen und >unentbehrlichen Gegenständen, aber als Kapital sind diese Gegenstände nichts >weniger als real. Der Zins, den sie heute abwerfen, ist ein Geschöpf des >Urkapitals, des Geldes.“
Wenn die Unternehmen keinen"Zins" (meint Gewinn, oder?) abwerfen, dann werden sie zugesperrt - von der Luft alleine kann kein Unternehmer leben (Auch hier wieder: Welcher Anteil am Gewinn ist denn"Urzins"?). Gesells Argument erinnert mich an Marxens"Mehrwert", der genauso nie berechnet werden konnte und das, obwohl es Generationen von"Wirtschafts"-Wissenschaftlern versucht haben. (Anm: Wie sollte es ihn auch geben: Auf einem funktionierenden Markt kann keine Ware auf ewig unterbewertet bleiben, schon gar nicht, wenn auf der Nachfrageseite Unternehmer sitzen, die rechnen können.)
Grüße
Diogenes
P.S.
1) Wo ist dein Kommentar zu Freiland?
2) Wie erfolgreich war Gesell eigentlich als Kaufmann?
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: