- The Money Multiplier: Myth or Reality? - - ELLI -, 17.12.2002, 17:18
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? Oh, je, da hast Du was losgetreten! (owT) - Popeye, 17.12.2002, 17:27
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? Oh, je, da hast Du was losgetreten! - - ELLI -, 17.12.2002, 17:29
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? Oh, je, da hast Du was losgetreten! - Popeye, 17.12.2002, 17:33
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? Oh, je, da hast Du was losgetreten! - - ELLI -, 17.12.2002, 17:51
- Re: Gegenposition kommt so sicher wie das Amen in St. Peter - nur gemach! (owT) - dottore, 17.12.2002, 19:15
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? Oh, je, da hast Du was losgetreten! - Popeye, 17.12.2002, 17:33
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? Oh, je, da hast Du was losgetreten! - - ELLI -, 17.12.2002, 17:29
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? - dottore, 18.12.2002, 12:40
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? - Popeye, 18.12.2002, 12:53
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? / Vielen Dank..... - - ELLI -, 18.12.2002, 13:06
- Re: The Money Multiplier: Myth or Reality? Oh, je, da hast Du was losgetreten! (owT) - Popeye, 17.12.2002, 17:27
Re: The Money Multiplier: Myth or Reality?
-->Hi,
wir haben hier den ewig alten Fehler der fractional banking freaks, die davon ausgehen, dass die erste 100 $, mit denen ihre herzigen Beispiele anfangen,"irgendwie" als"Nettogeld" vorhanden sind.
Sie machen sich nicht die Mühe, zu fragen, woher denn wohl die 100 $ selbst kommen.
Die können nur aus einer Bank kommen und die gibt die 100 $ auch nicht als Nettogeld aus, sondern bucht bereits:
100 $ Forderung an Jim, woraufhin Jim die 100 $ hat, die er dann dieser oder einer anderen Bank zur Verfügung stellen kann.
Nehmen wir alle Jims, dann haben die 1 Mio $ gegenüber den Banken Verbindlichkeiten (denn anders als aus den Banken hätte die Mio niemals kommen können) und das wars.
Alle Jims buchen also:
Aktiv: 1 Mio $ Cash und Passiv: 1 Mio $ Bankverbindlichkeiten.
Da die Banken ihrerseits ihre summa 1 Mio nur von der ZB kriegen können, buchen die Banken, bevor sie die 1 Mio an die Jims weitergereicht haben, zunächst:
Aktiv: 1 Mio $ Cash (legal tender).
Über den x-fach erklärten ZB-Mechanismus sieht es nun weiter so aus:
In Höhe der 1 Mio $ cash verpfänden die Banken bei ihnen liegende Titel an die ZB, die diese Titel daraufhin aktiv bucht (getarnt als"Kredite" an die MFIs).
Um die ZB-Bilanz und jene der Banken ins Lot zu bringen, bucht die ZB passiv 1 Mio ZB-Geld (ausstehende Noten, legal tender, ZB-Guthbaen der Banken oder so) und die Banken buchen auf ihrer Passivseite einen gleich hohen Posten (zumeist"sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten", vulgo der 1 b).
Nun zu dem, was den Mises-Fritzen immer vorschwebt (so sehr ich Mises als liberalen Ã-konomen schätze und die Beiträge seiner org., so sehr muss ich mich doch über deren Ahnungslosigkeit in puncto einfachen Bankabläufen wundern):
Nehmen wir an, alle Jims nehmen ihre 1 Mio $ und legen die in das Bankensystem zurück (!). Dann"behalten" die Banken davon nicht irgendwelche"Mindestrserven" (Banken halten stets eine Standardkasse, die sich nach den Erfahrungswerten der Filialen richten und die haben überhaupt nichts mit"Reserven" bezogen auf demand deposits zu tun, absolut gar nichts!), sondern das passiert:
Die 1 Mio wandert auf die LZB-Konten der Banken. Es wird dort dann im Innerbanken-Handel (Geldmarkt), je nach Liquiditätsbedarf hin- und hergeschoben bzw. es verschwindet in der ZB zur Gänze, falls der Termin zum Ausgleich der bekannten ZB-Operationen (Tender usw.) gekommen ist.
Allein in der Bundesbank sind so zwischen Ende 2000 und heute, also kaum 2 Jahre später, auf diesem Weg ca 40 Mrd Euro cash verschwunden (damals 134 Mrd. €"umlaufend", inzwischen waren wir bei 80, inzwiwchen bei 92 Mrd €!).
Schon solche simplen Blicke in ZB-Statistiken zeigen, dass der money multiplier oder das fractional banking nichts als Humbug ist.
Denn wie könnte hier eine"Geldvermehrung" Statt finden, wenn das, womit sie anfangen muss ("let us say a depositor - John - depostis $ 100 cash at Bank...") sich in kaum zwei Jahren um mehr als 40 Prozent verflüchtigt hat - physisch sind die Noten schlicht nicht mehr außerhalb der ZB vorhanden?!
So etwas wie einen"money multiplier" gibt es einfach nicht. Und Schlussfolgerung wie"thereby creating inflationary credit", die Herr Shostak am Ende auftischt, ist purer Nonsense. Dies schon aus sprachlichen Gründen, weil multipliziertes Money schließlich Money schaffen müsste, wenn es sich vervielfacht und nicht Kredit.
Auch eine überschlägige Berechnung müsste Verstand einkehren lassen: Nehmen wir den €-Umlauf in D mit 100 Mrd an, dann wären per Faktor 10 schließlich Money oder Kredit in Höhe von 1000 Mrd entstanden, zumal sich die Banken ein solches Geschäft nicht entgehen lassen würden.
Wer sich die Mühe macht, die ZB-Statistiken zu lesen, entdeckt bei den Banken in D Kasse und ZB-Guthaben von summa 60 Mrd; in der Buba sind an Passiva 92 Mrd Noten und weitere 41 Mrd € Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zu entdecken, also summa 133 Mrd, woraus man unschwer folgern kann, dass vom dem"Geld", das die Banken bei der ZB geholt haben oder über das sie dort verfügen können, also ca. 45 % in den Banken als Tageskasse schlummern - was jeden Multiplikator auf dieser Stufe der Lächerlichkeit preis gibt.
Gehen wir zu den Banken selbst, dann stehen den 60 Mrd € Noten und ZB-Guthaben diese Positionen gegenüber: 1.165 Mrd € Einlagen von Banken, fast komplett täglich fällig sowie täglich fällig gegenüber den Nichtbanken 527 Mrd €.
Wer hat nun diese täglichen Fälligkeiten von gesamthaft ca. 1.700 Mrd € mit Hilfe der tatsächlich außerhalb der ZB befindlichen 92 Mrd. € geschaffen?
Dass Banken bei Banken Bargeld einzahlen, um dort ein täglich fälliges Konto zu haben, kann wohl ausgeschlossen werden, da sie gegenüber der ZB dann einen Verlust erleiden. Aber Banken können ja kein täglich fälliges Konto einrichten, wenn nicht die vielen Jims dort erst mal ihr bares Geld eingezahlt haben - womit denn?
Und wenn die Nichtbanken ihre 527 Mrd. abholen - herzlich gern. Dann holen sich die Banken die bei der ZB auf deren Pfandkonto schlummendern (für D) ca. 420 Mrd € und legen noch weiter verpfändbare Titel ein, von den es das 15fache davon gibt.
Es können auch gern weitere Zahlen für den Euro-Raum ex MB EZB November geliefert werden.
Gruß!

gesamter Thread: