- offtopic: Jan-van-Helsing-Interview - - ELLI -, 18.12.2002, 12:30
- Re: offtopic: Jan-van-Helsing-Interview - marocki4, 18.12.2002, 12:44
- Re: offtopic: Jan-van-Helsing-Interview - HB, 18.12.2002, 13:24
- Re: offtopic: Jan-van-Helsing und Hennoch Kohn - Baldur der Ketzer, 18.12.2002, 13:42
- zu Hennoch Kohn - orwell, 18.12.2002, 14:00
- Spirituelles zu Liebe und Haß - JeFra, 19.12.2002, 00:40
- Re: Ein Zitat zu Liebe und Hass - Tempranillo, 19.12.2002, 00:56
- Re: Spirituelles zu Liebe und Haß - Baldur der Ketzer, 19.12.2002, 01:42
- Re: Spirituelles zu Liebe und Haß - JeFra, 20.12.2002, 01:22
- Nachtrag: Spirituelles zu Emotionen, Ratio, Dummheit etc. - Baldur der Ketzer, 19.12.2002, 02:41
- Re: Und was haben wir Tiere davon? - Lullaby, 18.12.2002, 15:39
- Re: offtopic: Jan-van-Helsing und Hennoch Kohn - Baldur der Ketzer, 18.12.2002, 13:42
- Re: offtopic: Jan-van-Helsing-Interview - HB, 18.12.2002, 13:24
- Re: offtopic: Jan-van-Helsing- Immer auch die Meinung der Gegenseite lesen - monopoly, 18.12.2002, 12:48
- Immer auch die Meinung der Gegenseite lesen - Baldur der Ketzer, 18.12.2002, 13:11
- Re: Immer auch die Meinung der Gegenseite lesen - Euklid, 18.12.2002, 13:34
- LOL @ Baldurs Glosse ;-) - Praxedis, 18.12.2002, 13:42
- Re: Immer auch die Meinung der Gegenseite lesen - Hirscherl, 18.12.2002, 14:02
- eine bestätigung der protokolle - orwell, 18.12.2002, 14:24
- Re: eine bestätigung der protokolle - Hirscherl, 18.12.2002, 14:45
- Re: eine bestätigung der protokolle und die Wahrheit in Regierungserklärungen - Baldur der Ketzer, 18.12.2002, 15:59
- Re: eine bestätigung der protokolle und die Wahrheit in Regierungserklärungen - Hirscherl, 18.12.2002, 17:10
- Re: eine bestätigung der protokolle und die Wahrheit in Regierungserklärungen - Baldur der Ketzer, 18.12.2002, 15:59
- Den wahren Beweis habt Ihr übersehen...: - NaturalBornKieler, 18.12.2002, 15:08
- Re: eine bestätigung der protokolle - Hirscherl, 18.12.2002, 14:45
- eine bestätigung der protokolle - orwell, 18.12.2002, 14:24
- Re: @baldur - monopoly, 18.12.2002, 14:02
- Re: @monopoly wg. Helsing - -- ELLI --, 18.12.2002, 14:20
- Re: Lass es ruhig drin - monopoly, 18.12.2002, 14:31
- niemand sagt einem die Wahrheit, aber - marocki4, 18.12.2002, 14:39
- Re: @monopoly wg. Helsing - Yak, 18.12.2002, 14:45
- Re: Lass es ruhig drin - monopoly, 18.12.2002, 14:31
- Re: @monopoly wg. Helsing - -- ELLI --, 18.12.2002, 14:20
- Immer auch die Meinung der Gegenseite lesen - Baldur der Ketzer, 18.12.2002, 13:11
- Re: Woher kommen die Verschwörungstheorien? - Wal Buchenberg, 18.12.2002, 15:43
- Re: Exzellent, Wal! Und schönen Dank plus Gruß! (owT) - dottore, 18.12.2002, 16:53
- Re: offtopic: Jan-van-Helsing-Interview - marocki4, 18.12.2002, 12:44
Re: Woher kommen die Verschwörungstheorien?
-->Zum Ursprung der Verschwörertheorien
1. In allen frühzeitlichen Welttheorien und Philosophien (bei den Griechen z.B. bis zu den frühen Naturphilosophen) wurde die Welt als großer, selbstregulierter, chaotischer Organismus gesehen. Die Gottheiten waren idealisierte Naturkräfte, keine Menschenkräfte. Dieses Denken entsprach der Produktionsweise von Jägern, Hirten und Bauern, die von den Veränderungen der Natur abhängig waren, selber aber wenig an dieser Naturwelt änderten.
Beleg: Frühe Mythologien, Arche-Begriff der Vorsokratiker.
2. Erst durch die Entwicklung des städtischen Handwerks lernten die Menschen, zweckgerichtet und geplant auf die Natur einzuwirken. Es entstand dadurch ein neues Denkmodell, das den Arbeitsprozess als Paradigma zur Welterklärung benutzte: Am Anfang steht ein Plan, eine Idee, der Planende benutzt totes, willenloses Material und zwingt diesem Material mit seinen Werkzeugen seine Produktidee auf. Am Ende ist die Idee verwirklicht. Die äußere Natur wird als toter Stoff gesehen, als Material. Ursache der Veränderung ist der handwerkende Mensch. Die Götter erhielten Menschengestalt.
Den handwerklichen Arbeitsprozess zur Welterklärung wurde zuerst von Platon formuliert und von Aristoteles ausgearbeitet. Dieses Denken bildete die Basis der europäischen Philosophie bis Hegel.
Beleg: [i][i]„Im Augenblick aber müssen wir uns drei Gattungen denken: das Werdende (=Produkt), das, worin es wird (=Material), und das, woher nachgebildet das Werdende geboren wird (=Plan des Handwerkers).“[/i][/i] Platon, Timaios 50 d.
Die Naturphilosophen hatten gedacht, dass Ursachen der Dinge in ihnen (der Natur selbst) liege. Das Handwerkerdenken geht davon aus, dass die Dinge nur totes Material seien, die Ursachen also außerhalb von ihnen liegen:
[i]„Ich frage dich, ob dich notwendig dünkt, dass alles Werdende kraft einer Ursache werde.... Und das Bewirkende kommt doch immer zuerst, seiner Natur nach, das Bewirkte aber folgt als Werdendes jenem.“[/i] Platon, Philebos 26 e - 27 a.
Diese (Erst)Ursache wird als der Plan eines Handwerkers = Schöpfers gedacht. Die planende Vernunft ist die höchst entwickelte menschliche Fähigkeit: [i]„Aber als ich einmal einen vorlesen hörte, aus einem Buche des Anaxagoras, wie er sagte, dass die Vernunft das Anordnende ist und aller Dinge Ursache, an dieser Ursache erfreute ich mich, und es schien mit auf gewissen Weise sehr richtig, dass die Vernunft von allem die Ursache ist, und ich gedachte, wenn sich dies so verhält, so werde die ordnende Vernunft auch alles ordnen und jegliches stellen, so wie es sich am besten befindet. Wenn nun einer die Ursache von jeglichem finden wollte, wie es entsteht oder vergeht oder besteht, so müsse er nur dieses daran finden...“[/i] Platon, Phaidon 97 c - d.
3. Alles was ist, ist also nach dem Plan einer Person gemacht. Hinter der Natur und der Geschichte steht dann ebenso eine geplante Schöpfung wie hinter einem Tisch oder einem Auto.
Die Verschwörertheorien sind eine säkularisierte Religion. In der Theologie entstammt alles, was ist, dem Gedanken Gottes. In den Verschwörertheorien entstammt alles, was geschieht, dem Plan von Menschen.
Wer diese Menschen sind, weiß man ebenso wenig, wie man weiß, wer Gott ist. Zwar werden Gruppenmerkmale angegeben: Juden, Freimaurer, Al Khaida etc. aber nach genauen Namen und Orten fragt man vergebens. Aber ein Plan (eine Absicht) muss da sein, weil es ein Ergebnis, ein Ereignis gibt. Wie die Gläubigen hinter allen aufregenden Ereignissen die Absicht Gottes sehen, so sehen die Verschwörungstheoretiker hinter jedem aufregenden Ereignis eine Absicht von mächtigen Menschen.
Beides ist ein Handwerker-Denken, das jede Sache, jedes Ereignis als handwerkliches Produkt versteht eines einzelnen Schöpfers oder einer Schöpfergruppe versteht. Dieses Handwerker-Denken hat eine lange und erwürdige Tradition, und auch so kluge Menschen wie Einstein hatten diese Handwerker-Philosophie. Einstein sagte: „Gott würfelt nicht!“ So denken die Verschwörungstheoretiker bei jedem Ereignis: Da muss doch ein geheimer Plan, eine geheime Absicht dahinterstecken!
4. Dass die Natur, das ganze Weltall, ein selbstregulierender „Organismus“ ist, ohne planende Außensteuerung oder Einwirkung „von Außen“, das ist dagegen die Grundannahme der modernen Naturwissenschaft. Nichts, was in der Natur geschieht, geschieht durch vorherige Absicht. Nichts in der Natur geschieht, weil es „Sinn macht“. Wir Menschen lesen unseren Sinn in das Naturgeschehen hinein. Die Natur handelt nicht mit Absicht. Trotzdem ergeben sich Regelmäßigkeiten oder Gesetzmäßigkeiten. Diese Regelmäßigkeiten lassen sich jedoch ohne eine vorherige Absicht verstehen und erklären. Alle Evolutionstheorien, von der Urknalltheorie, der biologischen Evolution bis hin zur Relativitätstheorie versuchen Ereignisse und Resultate ohne eine wirkende Absicht zu erklären.
Was ist aber mit der Menschenwelt, der Geschichte, der Gesellschaft und der Wirtschaft?
Hier agieren lauter denkende, vernunftbegabte Wesen, die zweckgerichtet und planvoll handeln. Aber ihre Pläne und Zwecke widersprechen und durchkreuzen sich. Was am Ende herauskommt, ist die Resultante des Kräftevielecks der aufeinanderwirkenden Willen. Meistens kommt also am Ende immer das heraus, was die wenigsten gewollt haben.
5. Selbstverständlich gibt es Menschen mit Macht. Selbstverständlich sprechen sich solche Menschen auch ab und entwerfen Pläne. Aber was sie bewirken, das ist im seltensten Fall, was sie gewollt haben.
Wer die Organisation eines großen Unternehmens kennen gelernt hat, der weiß, wie chaotisch das abläuft - trotz aller Planung. Jemand mit moderner Arbeitserfahrung wird nie auf die Idee kommen, ein ganzes Land oder sogar die ganze Weltgeschichte könnte durch den Willen weniger Menschen gesteuert werden. Solche Erfahrungen in großen Unternehmen haben aber sehr viele. Daher werden die Verschwörungstheoretiker immer ein unbedeutende Minderheit bleiben - obwohl sie sich auf die Denktradition der europäischen Philosophie stützen können.
Wal Buchenberg

gesamter Thread: