- wg. Kontratieff-Zyklen - Dieter, 20.12.2002, 01:53
- Re: wg. Kontratieff-Zyklen - wie lange mag der 'Winter' dauern? - dottore, 20.12.2002, 10:28
- Kredit-Zyklus - Dieter, 20.12.2002, 17:53
- Wenn auch schon"alt", aber das lohnt sich nochmal zu lesen! - -- Elli --, 27.11.2003, 01:40
- Re: Wenn auch schon"alt", aber das lohnt sich nochmal zu lesen! - CRASH_GURU, 27.11.2003, 06:24
- Re: wg. Kontratieff-Zyklen - danton, 20.12.2002, 10:55
- Re: wg. Kontratieff-Zyklen - Kosmische Komponente beachten - André, 20.12.2002, 12:57
- Kosmische Komponente beachten - Dieter, 20.12.2002, 16:24
- Re: Kosmische Komponente beachten - André, 20.12.2002, 19:01
- Kosmische Komponente beachten - Dieter, 20.12.2002, 16:24
- Re: wg. Kontratieff-Zyklen - Amanito, 20.12.2002, 16:36
- Re: wg. Kontratieff-Zyklen - dottore, 20.12.2002, 17:03
- Und Amanito war gefragt... - -- Elli --, 27.11.2003, 01:42
- Re: Und Amanito war gefragt.../ @ Dottore - Amanito, 27.11.2003, 13:12
- Re: Und Amanito war gefragt.../ @ Dottore - - Elli -, 27.11.2003, 13:42
- Re: Und Amanito war gefragt.../ @ Dottore - Amanito, 27.11.2003, 13:12
- Und Amanito war gefragt... - -- Elli --, 27.11.2003, 01:42
- Re: wg. Kontratieff-Zyklen - Dieter, 20.12.2002, 17:47
- Re: wg. Kontratieff-Zyklen - dottore, 20.12.2002, 17:03
- Re: wg. Kontratieff-Zyklen - wie lange mag der 'Winter' dauern? - dottore, 20.12.2002, 10:28
wg. Kontratieff-Zyklen
-->weiter unten wurde ein Beitrag von Warmbein zu Kontratieff-Zyklen hereingestellt, bei dem ich Zweifel habe.
Wenn ich mich bei den K.-Zyklikern umschaue, stelle ich fest, daß die in den 20ern aufgestellte Theorie für die Jahre nach dem II.Weltkrieg zunehmend Probleme hat, eine stimmige Systematik in der Welligkeit unterzubringen.
Es ist von einer Veränderung der Wellenlänge (mit versch. Ansichten der Fachleute) die Rede ab 1932/33. Bis dahin wird von einer im Mittel 25,5 (51) Jahre langen Welle ausgegangen.
Da ich persönlich nicht daran glaube, daß unsere Entwicklung in oszillierenden Wellen abläuft, sondern vielmehr in Wellen, die in Länge und Intensität variieren, gehe ich davon aus, daß, falls wir eine Verschiebung in der Wellenlänge beim Kontratieff haben, diese eher im Verhältnis 1: 1,618 zu suchen wäre. Das würde bedeuten, daß aus 25,5(51) Jahren 41(82) Jahre Wellenlänge entstünde oder bein einen Verhältnis von 1:1,382 von 35(70) Jahren.
bei der Annahme von 35 Jahren hätten wir 1948 beginnend, Frühling und Sommer ca. 1983 beendet, wären dann seit 2000 im Winter bis 2018.
Bei der Annahme von 41 Jahren (1,618 Verh.) hätten wir Frühling und Sommer in 1989/1990 beendet und wären bis ca. 2010 im Herbst und ca. 2030 am Winterende.
Ich persönlich bevorzuge die letzte Variante.
Gruß Dieter

gesamter Thread: