- ein Ã-l-Link fundamental - Dieter, 23.12.2002, 23:35
- zusätzlicher Link dazu (owT) - Dieter, 23.12.2002, 23:51
- Zum Thema: Wer hat Ideen, ob und welche Ã-lheizung man einbauen sollte... - spieler, 24.12.2002, 00:19
- Nachfrage: Gibt es vielleicht noch interessante staatliche Förderungen (Nds) - spieler, 24.12.2002, 00:20
- Re: Nachfrage: Gibt es vielleicht noch interessante staatliche Förderungen (Nds) - ManfredF, 24.12.2002, 09:38
- Holz + Gas - Yak, 24.12.2002, 10:28
- Re: Holz + Gas - Denis, 24.12.2002, 10:47
- Re: Holz + Gas - Yak, 24.12.2002, 12:27
- Vielen Dank an Euch für die tollen Infos! owt - Denis, 24.12.2002, 14:46
- Re: Holz + Gas - Yak, 24.12.2002, 12:27
- Re: Holz + Gas - Euklid, 24.12.2002, 10:51
- Re: Holz + Gas - Denis, 24.12.2002, 11:02
- Re: Holz + Gas - Euklid, 24.12.2002, 11:45
- Re:Was zahlst du eigentlich für einen (Ster) cbm Holz? - Luigi, 24.12.2002, 12:27
- Re: Holz + Gas - Euklid, 24.12.2002, 11:45
- Sonnensteuer - wer die einführt, muss sich eine gute Leibwache zulegen! (owT) - BillyGoatGruff, 24.12.2002, 12:50
- Re: Holz + Gas - Denis, 24.12.2002, 11:02
- Re: Holz + Gas - Denis, 24.12.2002, 11:05
- Re: Holz + Gas - Yak, 24.12.2002, 12:32
- Re: Holz + Gas - Denis, 24.12.2002, 10:47
- Wärmepumpen sind eine Alternative - BillyGoatGruff, 24.12.2002, 12:42
- Re: Wärmepumpen sind eine Alternative ** - Herbi, dem Bremser, 24.12.2002, 13:46
- Re: Wärmepumpen sind eine Alternative ** - Euklid, 24.12.2002, 14:47
- Re: Wärmepumpen sind eine Alternative ** - Herbi, dem Bremser, 24.12.2002, 13:46
- Ã-l und Solar kombinieren - Nachfrager, 25.12.2002, 14:01
- Nachfrage: Gibt es vielleicht noch interessante staatliche Förderungen (Nds) - spieler, 24.12.2002, 00:20
Re: Wärmepumpen sind eine Alternative **
-->>>Erdsonde über Kühlmittel zu Wasser (braucht meist behördliche Bewilligung, Bohrung ist teuer).
>Moin BillyGoat,
>über das Thema WP schrieb ich mein allererstes Posti in diesem Forum an pecunia. So ein Wärmepumpendingens läuft bei mir seit 1980. Der Gesamtwirkungsgrad liegt etwas über Pi, also 5 kW Ansaug und 16 kW Abwarm.
>Die Tiefenbohrungen werden gespült. Die behördliche Genehmigung stellt kein Hindernis dar zumal der Wasserkreislauf geschlossen ist und somit keine Gefahr der Veralgung auftritt.
>Wenn ich allerdings von EUKLIDS 8 Zentnern Saisonverbrauch lese, dann ist er unschlagbar preiswert am Heizen. Briketts werden inzwischen doch auch schon in Goldfolie verschweißt angeliefert ;-).
>Beim Holzheizen stellt sich die Frage, können viele überhaupt"Holz machen" und was ist mit Pellets als Langfristliefergut.
>Gruß
>Herbi
Hallo Herbi
Nur mit Briketts funktioniert es nicht,denn dazu habe ich auch noch einen zusätzlichen Holzverbrauch angegeben.
Bei -20 Grad bringen die Briketts nicht genügend Energie.
Ab ca -5 bis -7 Grad Außentemperatur wird das Holz mit seinem schnelleren Wärmeabgabeverhalten gebraucht,sodaß damit die tiefen Spitzen abgeglichen werden.
Ab -20 bis -50 Grad;-) wird dann die noch vorhandene Fußbodenheizung zugeschaltet;-)
Aber man sollte nicht vergessen den Niedrighausenergiestandard vorher zu installieren.
Wir haben im Moment ca 12 Grad plus als Außentemperatur!!!!!! da wir in der wärmsten Gegend Deutschlands wohnen.
Die Wärmedämmung im Dachstuhlbereich beträgt ca 30 cm mit 0,04 Material.
16 cm im Bereich der Spaaren und unterhalb durchgehend noch einmal zusätzlich 14 cm.
Allerdings wurde die hochwertige Dämmung selbst eingebaut.Und sie lohnt sich.
Die Außenwände haben einen k-Wert von ungefähr 0,18 der noch weit unter dem üblichen liegt.
Demnächst werde ich mir eventuell zum Abschluß der Sache die Fenster vornehmen da diese inzwischen mit k=1.8 eine Schwachstelle darstellen.
Wahrscheinlich kann ich nach Verbesserung dieser Scheiben den Punkt andem mit Holz zugefeuert werden muß um 3-4 Grad senken sodaß ich in etwa erst ab 10 Grad Minus mit Holz zulegen muß.
Auch die Decke zum Kellergeschoß ist sowohl herkömmlich mit Trittschall und Wärmedämmung zwischen dem Heizestrich gedämmt´und zusätzlich unterhalb der Decke mit Wärmedämmung versehen in einer Stärke von 12 cm.
Damit ergibt sich folgender Deckenaufbau von oben nach unten:
2 cm Parkett plus 5mm Korkbodenunterlage.
12 cm Speicherheizestrich
4cm Trittschallplatten
4cm Wärmedämmung
20 cm Stahlbetondecke
12 cm unterseitige Dämmung
Die gesamte Decke ist damit ca 54 cm stark.Das ist schon eine absolute Thermodecke;-)
Gruß EUKLID

gesamter Thread: