- Fernsehausschnitte aus fünf Jahrzehnten - susi, 28.12.2002, 22:52
- fünf Jahrzehnte - herzlichen Dank! Super! mfG owT vom - Baldur der Ketzer, 29.12.2002, 00:23
- Re: Fernsehausschnitte aus fünf Jahrzehnten / VIELEN DANK!!! (owT) - -- ELLI --, 29.12.2002, 11:54
Fernsehausschnitte aus fünf Jahrzehnten
-->Tagesschau.de bietet sämtliche Jahresrückblicke ab 1952 als Realplayer Dateien an. Wirklich sehr interessant! Da kann man sich mal wieder vergegenwärtigen, was alles schon da gewesen ist.
Und es hilft, den Blick vom aktuellen Nachrichten-Gabenteller abzuwenden und über den historischen Tellerrand zu blicken.
Ich hab mal für das Board einige der Interessantesten, speziell aus Wirtschaftssicht zusammengestellt. Ich hoffe, die Links stimmen alle. Für jede Menge weitere Berichte am besten selbst bei der Tagesschau vorbeischauen.
Viel Vergnügen und gute Einsichten wünscht
Susi Deutschland Wirtschaftswunderland
Die deutsche Handelsschifffahrt kommt in Schwung, die Goldreserve wächst. Vieles wird teurer. Das Wirtschaftswunder ist in voller Blüte. Der millionste Fernsehzuschauer kann begrüßt werden.
1958 Nachrichten aus der Wirtschaft
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hält unvermindert an. Die Krise im Kohlebergbau kann nach Gesprächen zwischen Regierung, Gewerkschaften und Unternehmern eingedämmt werden.
"Bei internationalen Messen zeigt sich, welche Wertschätzung die Handelspartner der Bundesrepublik als Lieferant und Käufer entgegen bringen."
1959 Zollgrenzen fallen
In Europa fallen die Zollgrenzen. Der gemeinsame europäische Markt tritt am 1. Januar in Kraft.
1967 Wirtschaftskrise und Arbeitskampf
Das Schlüsselwort in der Innenpolitik heißt"Wirtschaftskrise". Die Arbeitslosigkeit steigt. In der Metallindustrie droht ein Arbeitskampf, der jedoch abgewendet werden kann. Man spricht von einer"sozialen Friedlichkeit".
1974 Entwicklung in der Weltwirtschaft
Hochentwickelte Industrie ist nicht länger ein Garant für Wohlstand und Wachstum. Auf Grund von Missernten kommt es zu einer Versorgungskrise. Die Erde wird neu eingeteilt.
1974 Die europäische Wirtschaft
Der Industrienation England geht es schlecht, Frankreich profitiert vom Goldpreisanstieg, muss aber für teure Ã-limporte Schulden machen. Italien ist das Sorgenkind in Europa.
1974 ''Watergate''-Affäre bringt Nixon zu Fall
Am 9. August tritt US-Präsident Richard Nixon wegen seiner Verwicklung in die"Watergate"-Affäre zurück. Er kommt damit einer Amtsenthebung zuvor.
1976 Löcher in Kranken- und Rentenkassen
An die Wirtschaft müssen angesichts einer sinkenden Weltkonjunktur neue Maßstäbe angelegt werden. Insbesondere ältere Arbeitnehmer und Frauen sind von der Arbeitslosigkeit betroffen. Drastische Löcher tun sich in den Renten- und Krankenkassen auf.
1976 Demokratisierung in Spanien und Portugal (Für unsere Spanien Fans [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> )
In einer Volksbefragung in Spanien spricht sich die überwältigende Mehrheit für eine Demokratisierung des Landes aus. Mit der neuen Regierungsbildung wird der konfliktreiche Weg Portugals in die parlamentarische Demokratie beendet.
1977 Wirtschaftspolitik ohne Einfluss
Bilanz zu den ersten 100 Tagen der zweiten Regierung Schmidt: Vor allem in der Rentenfrage werden die Grenzen der Leistungsfähigkeit des Staates sichtbar. Ein Investitionspaket kann die Wirtschaft nicht ankurbeln, die Konsolidierung der Haushalte rückt in weite Ferne.
1980 Japaner schrecken die Wirtschaft
"Die Japaner" werden zum Schreckensbild der Wirtschaft. Durch hochautomatisierte und von gewerkschaftlichem Druck unbeeinflusste Produktion können japanische Firmen die westlichen Unternehmen im Preiskrieg überflügeln.
"Delegationen reisen nach Nippon und erbitten die Schonung des deutschen Marktes." [img][/img]
1981 Die Bundesrepublik in der Wirtschaftskrise
Haushaltslöcher, negative Außenhandelsbilanz, steigende Arbeitslosenzahlen - die Bundesrepublik befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Über die geeigneten Rezepte kommt es zu heftigen Kontroversen innerhalb der Regierung und mit der Opposition.
1982 Massenarbeitslosigkeit in Deutschland
Die zunehmende Technisierung der Arbeitswelt führt zu einem traurigen Rekord. Zwei Millionen Menschen sind arbeitslos. Mitverantwortlich sind dafür auch die Schwierigkeiten in der europäischen und internationalen Wirtschaft.
1983 Weltwirtschaft auf dem Prüfstand
Der internationale Schuldenberg wächst massiv. Besonders die Länder Lateinamerikas können ihre Schulden kaum bezahlen. Aufwärts geht es nur in der Automobilindustrie.
1985 Wirtschaft geht aufwärts
In der Privatwirtschaft kann ein Aufschwung beobachtet werden. Die Zahl der Arbeitslosen liegt weiter bei zwei Millionen. Trotzdem steigt die Kaufkraft.
1987 Rekordeinbrüche am Aktienmarkt
Als"Schwarzer Montag" geht der 19. Oktober in die Börsengeschichte ein. An der New Yorker Börse sinkt der Dow-Jones-Index um 22,6 Prozent - auch an anderen Börsen kommt es zu dramatischen Kursverlusten.
1989 Günstige Wirtschaftslage
Die deutsche Wirtschaft floriert. Die Deutschen reisen viel und kaufen Luxusgüter. Die Arbeitslosigkeit bleibt bei rund zwei Millionen.
1990 Kosten der Einheit
Nicht alle Ostdeutschen sind von den Segnungen der Marktwirtschaft überzeugt. Viele DDR-Staatsbetriebe sind nicht konkurrenzfähig und müssen Mitarbeiter entlassen. Der Investitionsbedarf ist enorm.
1991 Schlechte Wirtschaftslage
Eine rückläufige Konjunktur und schlechte Stimmung bei den Unternehmen haben Entlassungen im großen Stil zur Folge. Der Aufbau Ost ist zunächst vor allem ein Abbau.
1994 Gewinner und Verlierer
Das Wort"peanuts" hat 1994 beste Chancen, zum Unwort des Jahres gewählt zu werden. So bezeichnet der Chef der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, die Millionenverluste, die der flüchtige Baulöwe Jürgen Schneider dem Geldinstitut zugefügt hat. Viele können sich so eine Einstellung zum Geld nicht leisten: Arbeitslosigkeit und Rezession prägen die Wirtschaft auch 1994.
1996 Telekom an der Börse
Der größte Börsengang der europäischen Wirtschaftsgeschichte: Die Telekom geht an die Börse und Tausende gehen mit. Nach dem Ende des Telefonmonopols sitzt die Konkurrenz schon in den Startlöchern.
1998 Berg- und Talfahrt des DAX
Anfang des Jahres steigt der DAX in Rekordhöhen. Dann ziehen die Wirtschaftskrisen in Asien und Russland ihn tief hinunter. Doch Ende des Jahres erholt sich der Aktienindex dann wieder. Er schließt am 31.12. mit 5002 Punkten ab.

gesamter Thread: