- Silber- und Gold-Langfristcharts gesucht - bitte nicht lachen, aber nach - Ricoletto, 29.12.2002, 21:05
- Re: Das Problem ist wahrscheinlich, welche Währung gibt es denn schon so lange? - Luigi, 29.12.2002, 21:23
- Re: Welche Währung gibt es denn schon so lange? Antwort GOLD, Silber LOL (owT) - Luigi, 29.12.2002, 21:32
- Drachme und Dinar sind wohl am geläufigsten? - nasdaq, 29.12.2002, 22:32
- Danke nasdaq - für den überraschenden und interessanten Text - R.Deutsch, 30.12.2002, 06:46
- Re: Danke nasdaq - für den überraschenden und interessanten Text - Albrecht, 30.12.2002, 10:52
- Oh ja - danke - toll - R.Deutsch, 30.12.2002, 12:11
- Re: Danke nasdaq - für den überraschenden und interessanten Text - Albrecht, 30.12.2002, 10:52
- Danke nasdaq - für den überraschenden und interessanten Text - R.Deutsch, 30.12.2002, 06:46
- Drachme und Dinar sind wohl am geläufigsten? - nasdaq, 29.12.2002, 22:32
- Alternative - Yak, 29.12.2002, 22:00
- Re: vielleicht möglich mit Weizen als Gegenwert (owT) - BillyGoatGruff, 29.12.2002, 22:22
- Re: Welche Währung gibt es denn schon so lange? Antwort GOLD, Silber LOL (owT) - Luigi, 29.12.2002, 21:32
- Re: Silber- und Gold-Langfristcharts gesucht - bitte nicht lachen, aber nach - Albrecht, 30.12.2002, 10:58
- Griechen und Römer - HB, 30.12.2002, 12:03
- Antike Wirtschaft - HB, 30.12.2002, 12:16
- Griechen und Römer - HB, 30.12.2002, 12:03
- Re: Das Problem ist wahrscheinlich, welche Währung gibt es denn schon so lange? - Luigi, 29.12.2002, 21:23
Drachme und Dinar sind wohl am geläufigsten?
-->Nachdem ich in den letzten Jahren ein bescheidenes Wissen über die aktuelle Wirtschaft aufgebaut habe, fange ich langsam an mich mit der Wirtschaftsgeschichte zu befassen. Dies öffnet wieder ganz neue Horizonte. Auf diesem Gebiet beginne ich gerade erst mit dem krabbeln:-)
Da ich von heute an rückwärts laufe bin ich noch nicht auf die Zeit vor 1000 A.D zurück gekommen.
Aber meines Wissens wird sehr oft von der griechische Drachme und dem römischen Dinar gesprochen.
Ausserdem war ja alles von Gold und Silber geprägt und man nimmt an, dass es vor Christus noch keine so extremen Schwankungen in den Preisen gab, weil die meisten Menschen von der Landwirtschaft abhängig waren.
So verliefen die Währungen über längere Zeiträume konstanter als im letzten Jahrhundert.
Ausnahme ist wohl der Verfall des römischen Dinars mit dem Untergang des römischen Reiches?
Habe ein paar Stellen aus einer Internetseite kopiert, kann mich aber nicht mehr an die Adresse erinnern:
An extension of this assumption is that the rates of pay were similar over the entire ancient world. In Rome, the common coin was the denarius, while in Greece it was the drachma. Differing in time, region and even weight, they were close enough to be considered equal in value. As time went on and trade increased, they did become equal in weight and value.
Now if we assume coins, or money by weight in different regions were similar, then we must also assume that wheat grown in Spain would sell for the same price as wheat grown in Egypt (under the same conditions without catastrophe). But is this a good guess?
There is a basis for this assumption. The Athenian Empire precedes the Roman Empire by 300 to 400 years and is in a different part of the Mediterranean. An acropolis labourer was paid 1 drachma a day in Athens. A Roman legionnaire was paid 375 denarii a year, or 1.03 denarii a day. The names of the coins may have been different, but the wage was practically the same.
A final proof that wages and costs do not change can be seen comparing the coinage during Roman times in Judea with a piece of money during the time of the Judges (1000 years apart). Saul's servant was carrying a"fourth part of a shekel" (1 Sam 9:8). This is the same fraction as a denarius compared with a shekel.
The second example supporting this assumption can be seen in the various exchange rates of precious metals. In Lydia (region of Turkey), around the 6th century BCE, the rate of gold to silver was 1:13.3 The Babylonian rate was 1:13.5, while during the age of Greece, it was 1:12. By Roman times, it was 1:11.6. This stability was spread over 600 years. The only reason it changed was because more gold mines had opened.
The third example comes from the Bible. Deuteronomy 15:12-18 sets the cost of a slave in 1400 BC at ½ the cost of a hired servant. The cost of a slave compared to a seasonal labourer in Athens was 1 obol to 2 obols. The proportion is the same, even though a thousand years separates these two sources of information.

gesamter Thread: