- Südafrika- Rendite - kizkalesi, 02.01.2003, 10:31
- Re: Südafrika- Rendite - patrick, 02.01.2003, 11:16
- Re: Südafrika: noch ein Situationsbericht - manolo, 04.01.2003, 14:23
- Re:diesen Beitrag des Ethnologen Signer kann man gar nicht oft genug lesen! - kingsolomon, 04.01.2003, 16:14
Südafrika- Rendite
-->
Südafrika lockt die Anleger wieder
Hoher Renditevorsprung bei Anleihen und wieder erstarkter Rand wecken das Interesse
Johannesburg - Ausländische Investoren interessieren sich wieder für südafrikanische Staatsanleihen. Was lockt, sind der Renditevorsprung und die Stärke des südafrikanischen Rand. Per Saldo kauften Ausländer im vergangenen Jahr bis zum Stichtag 24. Dezember für 3,8 Mrd. Rand südafrikanische Staatsanleihen. In den zwei Jahren zuvor standen die ausländischen Gläubiger dagegen auf der Verkäuferseite. 2001 beliefen sich die Nettoverkäufe auf 26,5 Mrd. Rand, im Jahr 2000 waren es 20,5 Mrd. Rand.
Der Kapitalzufluss in das Land am Kap dürfte nach Einschätzung von Experten auch im neuen Jahr anhalten. Der Hauptgrund hierfür ist die Tatsache, dass die südafrikanische Zentralbank im Jahr 2002 die Leitzinsen vier Mal erhöht hat, während die Währungshüter in Europa und den USA die Zinsen senkten. Die Konsequenz: Die Zinsdifferenz wuchs erheblich an. In Südafrika liegt der Leitzins derzeit bei 13,5 Prozent, während er in den USA 1,25 Prozent und im Euro-Raum 2,75 Prozent beträgt. Außerdem legte der Rand in den vergangenen zwölf Monaten 32 Prozent gegenüber dem Dollar zu. Das war der erste Jahresgewinn für diese Landeswährung seit 15 Jahren. Die neu gewonnene Stärke des Rand steigerte auf Dollar-Basis den Ertrag der zehnjährigen Benchmark-Anleihe auf sagenhafte 55 Prozent. Adam Slater, Emerging-Markets-Stratege bei Credit Agricole SA: „In den letzten Jahren hatte die massive Abwertung des Rand die ausländischen Investoren verschreckt.“
Die zehnjährige Benchmark-Anleihe Südafrikas bescherte Anlegern in heimischer Währung einen Ertrag von 16 Prozent in diesem Jahr. Der Vergleichsmaßstab, der J.P. Morgan Emerging Market Composite Bond Index, kam dagegen „nur“ auf eine Rendite von 13 Prozent. Auf eine ungetrübte Fortsetzung dieser Positiventwicklung dürfen Anleger aber nicht hoffen. 2003 dürfte der Ertrag der südafrikanischen Anleihen auf Dollar-Basis geringer ausfallen, weil sich der Rand gegenüber dem Dollar abschwächen wird, prognostizieren Analysten. Aber dieser Rückgang auf der Währungsseite dürfte ihrer Meinung nach zumindest teilweise durch steigende Anleihekurse aufgefangen werden, wenn die Zentralbank die Zinsen senken sollte.
Tatsächlich bewegen sich die Renditen bereits nach unten. Die Rendite für die Benchmark-Anleihe R153 mit Fälligkeit 2010 ist von 13,39 Prozent am 27. März 2002 auf inzwischen 10,76 Prozent gesunken. Die Regierung hatte am 27. März erklärt, dass der Anstieg der Verbraucherpreise auf Jahresbasis ein Elf-Jahres-Hoch erreicht habe. Doch seit sich die Zeichen mehrten, dass der Inflationsdruck im Jahr 2003 nachlasen dürfte, haben ausländische Anleger kräftig südafrikanische Anleihen gekauft. Der Rand kletterte im Dezember auf ein 15-Monats-Hoch.
Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Zentralbank ab Mitte 2003 die Zinsen wieder senken wird. Daneben dürften die Anleihekurse aber auch Auftrieb vom schrumpfenden Haushaltsdefizit bekommen, da der Staat den Kapitalmarkt weniger stark anzapfen muss. Da andererseits die Zinsen in Europa und den USA kaum weiter sinken dürften, könnte die Aussicht auf Zinssenkungen in Südafrika die Bonds erneut für ausländische Anleger attraktiv machen. Bloomberg
===========================================================
[b] Ich finde: trotzdem äußerste Vorsicht!!
SA ist ständig zunehmend zu einem instabilen Land geworden, wie mir gerade wieder Freunde nach einem Besuch des Kap' s berichteten:
Sie kennen das Land seit langem: Noch nie hatten sie soviel Angst um ihr leibliches Wohl, wie bei diesem (nun erstmal: nie wieder) letzten Auflug.
Es herrsche vielerorts am hellichten Tage Mord und Totschlag.
Besonders Weiße hätten nichts mehr zu lachen.Sie leben in von starken Sicherheitskräften bewachten Ghettos und trauen sich selbst tagsüber kaum noch aus ihren Bezirken heraus.
Ob das auf Dauer so gut für die Währung sein kann, glaube ich nicht.
Ich gebe es so weiter und es unterstreicht nur die letzten Hiobsbotschaften.
aws.
kiz

gesamter Thread: