- wann begann im osten deutschlands das letzte hochwasser genau? danke pat (owT) - patrick, 04.01.2003, 00:53
- in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2002... - Praxedis, 04.01.2003, 01:45
- Re: in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2002... - patrick, 04.01.2003, 01:52
- hier noch ein paar Eindrücke aus Freital (Weißeritz) - Praxedis, 04.01.2003, 02:10
- Re: wann begann im osten deutschlands das letzte hochwasser genau? danke pat (owT) - orwell, 04.01.2003, 11:16
- in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2002... - Praxedis, 04.01.2003, 01:45
in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2002...
-->und im weiteren Verlauf über den 13.August hinaus regneten sich die Wassermassen über dem mittleren Erzgebirge, dem östlichen Erzgebirge, dem Böhmerwald und dem Bayerischen Wald + Oberpfalz ab.
Die kurzen, die Mittelgebirge entwässernden Flüsse: Regen, Freiberger und Zwickauer Mulde, Weißeritz, Müglitz, Gottleuba brachten den ersten großen (und teilweise verheerendsten) Schub aus den Hoch- und Mittellagen der Mittelgebirge. (Die Weißeritz hat meinen Berechnungen zufolge innerhalb von 60 Stunden reichlich 36 Mio Kubikmeter Wasser getragen - Gefälle: 642m auf einer Flusslauflänge von 36,5 bis 52,5 km - da Doppelfluss)
Danach folgte auf den 15./16./17. August die stetig ansteigende Flutwelle der Moldau (den Böhmerwald entwässernd), die die Elbe speiste und in Dresden und im weiteren Verlauf Nordsachsen und Sachsen-Anhalt unter Wasser setzte.
Kleiner prognostizierter Zusatz:
Hätte sich die Wolkenmasse noch zusätzlich am Südabhang des Riesengebirges festgesetzt, dann wäre in Dresden sicherlich die 11-Meter-Marke gefallen [img][/img]
Praxedis

gesamter Thread: