- Kundeninsolvenz - Wer hat Tips zur Prävention - JN++, 04.01.2003, 13:17
- Einige kurze Hinweise - Tobias, 04.01.2003, 15:03
- Re: Einige kurze Hinweise - Weiter.... - Jacques, 04.01.2003, 15:48
- Re: Kundeninsolvenz - Wer hat Tips zur Prävention - Baldur der Ketzer, 04.01.2003, 15:49
- kleine Anmerkungen.... - Kaddii, 04.01.2003, 17:09
- Re: kleine Anmerkungen.... - Tobias, 04.01.2003, 17:29
- ich habe was gegen Inkassoinstitute... - Kaddii, 05.01.2003, 12:14
- Re: ich schätze Unternehmer! - Tobias, 05.01.2003, 13:51
- Re: ich schätze Unternehmer! - - ELLI -, 05.01.2003, 14:57
- Re: ich schätze Unternehmer! - Tobias, 05.01.2003, 13:51
- ich habe was gegen Inkassoinstitute... - Kaddii, 05.01.2003, 12:14
- Re: kleine Anmerkungen.... - Tobias, 04.01.2003, 17:29
- Starker Tobak - le chat, 04.01.2003, 20:29
- Re: Kundeninsolvenz - Danke fĂĽr die Tips - JN++, 07.01.2003, 12:35
- Re: Kundeninsolvenz - Danke fĂĽr die Tips - Tassie Devil, 08.01.2003, 01:37
- Einige kurze Hinweise - Tobias, 04.01.2003, 15:03
Einige kurze Hinweise
-->Hallo JN,
ganz kurz:
Zu Beginn des Geschäfts und auch während des Geschäfts macht es Sinn, die Bonität des Kunden zu prüfen, d.h. den Kunden durch ein Raster zu schicken und Hinweise hinsichtlich seiner nachhaltigen Zahlungsfähigkeit zu bekommen. Hier kann für kleine Kunden ein standardisiertes Scoring-Verfahren angewendet werden (s. Link). Bei gewerblichen Kunden macht es dann mehr Sinn, sich die Bilanzen genauer anzuschauen und eine Bilanzanalyse (Rating) durchzuführen. Zur Analyse können alle Informationen herangezogen werden, die beschaffbar sind.
Zudem kann man sich Geschäfte besichern lassen und den Kunden um Sicherheiten fragen und auch die Zahlungen anders gestalten, z.B. zunächst eine Anzahlung oder Vorkasse für das Geschäft fordern.
Forderungsmanagement und Mahnwesen, d.h. der Umgang mit Kunden, die in ZahlungsrĂĽckstand geraten. Hier ist es sinnvoll, einen Prozess festzulegen, was wann genau nach wievielen Tagen ZahlungsrĂĽckstand passiert. Also bspw.: Nach 7 Tagen RĂĽckstand erste Mahnung schicken, nach 14 Tagen 2. Mahnung schicken, nach 16 Tagen erster Anruf, nach 20 Tagen 2. Anruf usw. Wird nicht gezahlt, dann bspw. Ăśbergabe nach 60 Tagen ins gerichtliche Inkasso. Hier kann es ggf. auch sinnvoll sein, mit einem Inkassounternehmen zusammenzuarbeiten.
Zudem gibt es auch noch die Möglichkeit - falls Kunden wirklich arg rückständig werden - Forderungen mit einem Abschlag weiter zu verkaufen.
Soweit einige Hinweise - inwieweit das eine oder andere für Dein Geschäft sinnvoll und machbar ist, kannst Du ja einmal prüfen.
GruĂź
Tobias
>
>In unserer Firma hatten wir letztes Jahr 5 Mio Euro an Forderungsausfällen wg. Kundeninsolvenzen. So wie es aussieht, könnten dieses Jahr auch noch andere Kunden pleite gehen. Die Frage ist, wie erkenne ich potentielle Pleitiers (Risikoanalyse) und welche Formen der Absicherung kommen in Frage (Branche: IT-Services), auch hinsichtlich der Änderung bestehender Verträge etc.
>Bin fĂĽr jeden Tip (auch BĂĽcher, Links etc.) dankbar.
>Beste GrĂĽĂźe
>JN
<ul> ~ Scoring</ul>

gesamter Thread: