- Goldaktien Candlesticks (mit Chart) - El Sheik, 08.01.2003, 00:01
- Re: Goldaktien Candlesticks (mit Chart) - -- ELLI --, 08.01.2003, 00:59
- Re: Goldaktien Candlesticks (mit Chart) - Frage - foreveryoung, 08.01.2003, 08:22
- Re: Goldaktien Candlesticks - nochmals die Frage - foreveryoung, 09.01.2003, 17:03
- Re: Antwortversuch - JLL, 09.01.2003, 20:05
- Re: Goldaktien Candlesticks - nochmals die Frage - foreveryoung, 09.01.2003, 17:03
- Re: Goldaktien Candlesticks (mit Chart) - Frage - foreveryoung, 08.01.2003, 08:22
- Re: Goldaktien Candlesticks (mit Chart) - -- ELLI --, 08.01.2003, 00:59
Re: Antwortversuch
-->Also mit den Löchern (Gaps) ist das so eine Sache. Man unterscheidet meines Wissens im wesentlichen drei Arten von Gaps: Common Gaps, Break-Away Gaps und Exhaustion Gaps.
Erstere sind relativ bedeutungslos, sie treten innerhalb von Formationen auf und werden in der Regel geschlossen.
Break-Away Gaps sind häufig am Beginn großer Trends zu sehen und werden in der Regel nicht geschlossen. Wenn man behauptet, dass ein Gap IMMER geschlossen wird, kann man es sich natürlich auch ganz einfach machen und immer da, wo es offensichtlich nicht der Fall ist, postulieren, dass es einfach NOCH nicht der Fall ist. Durch diese Art der Rechthaberei, ist die Aussage nicht mehr falsifizierbar, sie hat aber in der Praxis auch keinen Nutzen. Denn während man auf das Schließen wartet, kann man alt und grau oder sogar tot geworden sein - aber man hat Recht behalten. Beispielsweise würde ich nicht gerne darauf warten wollen, dass das Gap in der Telekom zwischen 98,70 und 99,20 geschlossen wird.
Exhaustion Gaps sind das Ergebnis von nervösen Erschöpfungszuständen am Ende großer Trends und werden häufig in der anschließenden Konsolidierung/Gegenbewegung geschlossen.
Schönen Abend
JLL

gesamter Thread: