- US BIP und Geldmenge? - Hirscherl, 09.01.2003, 20:04
- Re: US BIP und Geldmenge? - igelei, 09.01.2003, 20:12
- Re: Passt genau. Danke euch beiden. Kampf gegen Windmühlen (owT) - Hirscherl, 09.01.2003, 20:32
- Anmerkung zu den Grafiken 2002 ist sehr optimistisch geshehen - nasdaq, 09.01.2003, 21:34
- Re: Passt genau. Danke euch beiden. Kampf gegen Windmühlen (owT) - Hirscherl, 09.01.2003, 20:32
- Re: US BIP und Geldmenge? - - ELLI -, 09.01.2003, 20:20
- Re: US BIP und Geldmenge? - marsch, 09.01.2003, 20:39
- Re: Danke fürs Quoten - Grafik 2: Da muss das GDP also mächtig"ran", gelle... - dottore, 10.01.2003, 09:36
- Re: US BIP und Geldmenge? - igelei, 09.01.2003, 20:12
Re: US BIP und Geldmenge?
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Also wenn ich das alles richtig verstanden habe (ich hoffe das dem so ist, korrigiert mich im anderen Falle), entspricht M3 der Summe der Verschuldung. Ich zitiere mal wieder dottore:
Die ganze Veranstaltung, der wir heute beiwohnen, heißt eben deshalb"Debitismus", weil die Notenbanken darin keinerlei wirkliche Rolle spielen. Denn sie vergeben niemals Credits!
Sie verschieben z.B. nur M3 nach M1, [/u]die M-Summe = Schuldensumme [/u]bleibt dadurch aber absolut gleich, wird also nur nach"vorn" geholt; dies obendrein noch gegen den Monopolsatz - fälschlich"Zinssatz"! - der Notenbanken, der selbst wiederum nur durch Hinterlegung weiterer M-Titel bei der Notenbank zuerst abgeholt und danach an sie zurückgegeben werden muss.
Also M-Summe gesamt = 1000. Notenbankfähig davon 500. Fed-Liqudität in Periode 1 = 100, dann noch 400 notenbankfähig. Fed"schafft" mehr Liquitität (siehe aktuell), also Fed-Geld = 200, dann noch 300 notenbankfähig. 500 bleiben aber 500.
Selbst wenn die gesamte M-Summe (= 1000) notenbankfähig erklärt würde, ändert sich dadurch überhaupt nichts.
1000 minus 100 = 900. 1000 minus 200 (Fed"liquidisiert") = 800.
900 plus 100 = 1000. 800 plus 200 = 1000.
Was die Fed (und andere Notenbanken) bestenfalls machen können, ist also Titel (= Schulden = Gesamt-M), die bereits existieren, vorübergehend zu liquidisieren. Die Titel selbst müssen die bedienen, die sie schuldig sind. Die Notenbanken können keine Pfandbriefzinsen usw. bezahlen!
.....
Und wenn ich mir dann diese Charts anschaue.....
[img][/img]
Aus: <a target=_blank href=http://www.finanzmarkt.org/>Der große Kapitalmarktausblick 2003 Wirtschaft und Anlagemöglichkeiten
</a>
</div></td></tr></table>

gesamter Thread: