- @dottore - Frage zu H/S und census/fenus - Jochen, 10.01.2003, 16:57
- Re: @dottore - Frage zu H/S und census/fenus - hier ein Antwortversuch - dottore, 12.01.2003, 12:09
- Re: vielen, vielen Dank! mühsam nährt sich das eichhörnchen jochen:-) (owT) - Jochen, 12.01.2003, 12:37
- @dottore: Hammurabi=Darius? - JeFra, 12.01.2003, 22:49
- Re: @dottore: Hammurabi=Darius? Könnte eigentlich bleiben - etwa so: - dottore, 13.01.2003, 10:22
- Re: @dottore - Frage zu H/S und census/fenus - hier ein Antwortversuch - dottore, 12.01.2003, 12:09
@dottore - Frage zu H/S und census/fenus
-->Hi dottore,
H/S schreiben in"E, Z u. G" auf S. 136 über andere Geldtheorien:
"Was der Fürst als ´Amtmann Gottes´ den Untertanen abverlangt, wird als Urfomr des Zinses gesehen. Dieser werde zum ´Geldzins´, wenn die ´ständespezifische Naturalsteuer´ zu einer ´allgemeinen, hoheitlich erworbenen Geldsteuer wird´. Aus der ganz unstrittigen Verwandschaft des Wortes Zins mit dem lateinischen Wort census rechtfertigen [die Geldhistoriker]..ihren Verzicht auf eine ökonomische Zinstheorie zugunsten seiner sprachhistorischen Erklärung."
Und weiter:"..., betrifft fenus eher den Gewinn des Gläubigers, während usura auf die Abgabe des Schuldners zielt. Das deutsche Wort Zins ist also nur etymologisch, nicht jedoch in der Sache mit dem lateinischen census verwandt."
Diese Aussagen sind nach der Zwangs-/Machttheorie wohl nicht mehr haltbar?
Nur: wie passen die Wörter census, fenus, usura eigentlich zusammen? Gehört census zu usura, und ist fenus sozusagen der privatrechtliche census?
Hoffe, habe mein Anliegen halbwegs deutlich formuliert:-)
Gruß
Jochen

gesamter Thread: