- @dottore - Frage zu H/S und census/fenus - Jochen, 10.01.2003, 16:57
- Re: @dottore - Frage zu H/S und census/fenus - hier ein Antwortversuch - dottore, 12.01.2003, 12:09
- Re: vielen, vielen Dank! mühsam nährt sich das eichhörnchen jochen:-) (owT) - Jochen, 12.01.2003, 12:37
- @dottore: Hammurabi=Darius? - JeFra, 12.01.2003, 22:49
- Re: @dottore: Hammurabi=Darius? Könnte eigentlich bleiben - etwa so: - dottore, 13.01.2003, 10:22
- Re: @dottore - Frage zu H/S und census/fenus - hier ein Antwortversuch - dottore, 12.01.2003, 12:09
Re: @dottore: Hammurabi=Darius? Könnte eigentlich bleiben - etwa so:
-->>
>... und später die Münzen, mit ihrer Vorform der"Ringe" (Hamurabbi)
>
>Moechten Sie an der Heinsohnschen Identifizierung Hammurabis mit dem Perserkoenig Darius festhalten? Münzen soll es doch in Kleinasien schon vor der Perserzeit gegeben haben. Wenn Hammurabi eine Vorform der Münzen eingefuehrt haben soll, muss er wohl aelter sein als Darius.
>
>MfG
Hi JeFra,
vielen Dank für den Hinweis. Für die Hammurabi-Ringe hatte ich nur den Hinweis über Popeye gefunden (Danke auch nochmals an ihn). Die Darius-Münzen ("Dareiken") sind eindeutig nach babylonischem Shekel-Standard. Die Ringe habe ich noch nicht näher anschauen können. Vielleicht ging es schnell ineinander über oder beides lief nebeneinander? Dann würde die Gleichsetzung bleiben können.
Die"Münzerfindung" in Kleinasien (also westlich der Perser) könte auch zeitgleich sein. Als älteste gelten die Elektronstücke, aber wie das Britische Museum (siehe früheren Hinweis) herausgefunden hat, war das Elektron nicht natürlich, sondern bereits standardisiert. Vielleicht hat auch Darius westlich prägen lassen und die Raffinerie von Kroisos (Sardeis) war tatsächlich eine persische. Dafür würde die Münzbilder sprechen: Wir haben Löwenprotome und Greifen auf den ältesten (was mit den"geriffelten" ist, weiß ich noch nicht).
Der Löwe soll bei den Kroisos-Stateren (Löwe gegen Stier) die Perser symbolisieren, der Greif kommt eindeutig aus dem Osten und Nordosten (skythisch usw.).
Vielleicht lief alles in engem Zeitrahmen ab: Die Perser brauchten für ihre große Westexpansion Söldner und diese wurden mit Ring- und den ersten Geprägemünzen bezahlt?
Jedenfalls sind Gepräge und Truppenbesoldung nicht mehr zu trennen. Was mit vormünzlichen Geldformen ist, muss noch untersucht werden. Möglich: Abgaben ohne Wiederausgabe, also Trennung von apo- und epizentrisch (nach Knapp). Laut Herodot wurde vom Tributgold der Perser gelegentlich etwas"abgeschnitten".
"So much to do, so little done!" (Cecil Rhodes).
Gruß!

gesamter Thread: