- Das ist ja wohl der Alptraum für Bauherren und Käufer - manolo, 14.01.2003, 08:40
- Re: Das ist ja wohl der Alptraum für Bauherren und Käufer - Euklid, 14.01.2003, 09:56
- Re: Das ist ja wohl der Alptraum für Bauherren und Käufer - Eugippius, 14.01.2003, 13:08
- Noch ein Fenster Tip - Rene, 14.01.2003, 13:46
- Re: Noch ein Fenster Tip - Euklid, 14.01.2003, 14:33
- Sag mal... - Rene, 14.01.2003, 14:50
- Re: Sag mal... / @Rene - - ELLI -, 14.01.2003, 16:25
- Noch einfacher ist es, das gleich von unten rauf zu kopieren - HB, 14.01.2003, 16:30
- Re: Sag mal... - Euklid, 14.01.2003, 17:25
- Ist schon fast im Archiv... - Rene, 15.01.2003, 06:50
- Re: Sag mal... / @Rene - - ELLI -, 14.01.2003, 16:25
- Sag mal... - Rene, 14.01.2003, 14:50
- Re: Noch ein Fenster Tip - Euklid, 14.01.2003, 14:33
- Re: Das ist ja wohl der Alptraum für Bauherren und Käufer - Euklid, 14.01.2003, 14:10
- Re: Text etwas geändert - Euklid, 14.01.2003, 14:13
- Re: Das ist ja wohl der Alptraum für Bauherren und Käufer - Herbi, dem Bremser, 14.01.2003, 16:01
- Noch ein Fenster Tip - Rene, 14.01.2003, 13:46
- Re: Das ist ja wohl der Alptraum für Bauherren und Käufer - Eugippius, 14.01.2003, 13:08
- Re: Der Zeckendorf ist doch schon vor Jahrenden pleite gegangen - wie das? (owT) - Lullaby, 14.01.2003, 15:48
- Re: Das ist ja wohl der Alptraum für Bauherren und Käufer - Euklid, 14.01.2003, 09:56
Re: Text etwas geändert
-->>>>Schuld sind die hochwärmegedämmten Wohnungen plus die dichten Fenster plus die Lebensgewohnheiten.
>>Du hast Bau- und Planungsfehler vergessen.
>>Der Wasserdampf in den Wohnungen kondensiert an der Wand, wenn deren Temperatur unter den Taupunkt abfällt. Nun kommt es noch auf den Aufbau der Wand an, ob die Feuchtigkeit an der Oberfläche bleibt oder schadlos durch die Wand diffundieren kann. In früheren Zeiten, bei dicken Ziegelmauern und Ofenheizung (= ständige Erneuerung der Raumluft) hat es solche Probleme kaum gegeben, außer in besonders feuchten oder ungeheizten Räumen (Badezimmer, Ställe).
>>Wären die Außenwände der Wohnungen tatsächlich überall hochwärmegedämmt, könnte die Oberflächentemperatur im Wohnungsinneren kaum unter den Taupunkt fallen und Schimmelprobleme würden nicht auftreten. Tatsächlich sind aber - durch Planungsfehler oder 'Pfusch am Bau' - häufig einigen Bauteile (z.B. Fensterlaibungen oder die Verbindungsfugen zwischen Fertigteilen, oder auch der Anschluß der obersten Geschoßdecke an die Außenmauern) nicht entsprechend gedämmt. An diese 'Kältebrücken' kondensiert nun laufend die Feuchtigkeit der Raumluft, und es kommt nicht auf das Lüften an; der Hinweis 'Sie müssen eben mehr lüften' ist in diesen Fällen reichlich zynisch.
>Dann schau Dir mal die Innentemperaturen an der Wand bei hochwärmegedämmten Konstruktionen an.
>Diese sind niemals in der Lage daß dort Wasserdampf sich niederschlägt denn der gesamte Wandaufbau innerhalb der Wohnung liegt niemals im Frostbereich.
>Du wirst es mir ruhig glauben können daß dies genauso ist wie ich es hier beschrieben habe.
>Die oberste Geschoßdecke wird niemals hochgedämmt wenn ein Dachraum vorhanden ist.Was soll die Hochdämmung innerhalb der Wohnung bringen?
>Entweder der Dachraum wird benutzt oder nicht benutzt.
>Die Standardausführung bei einem Dachraum ist die Dämmung in der Dachfläche.
>Alles andere ist nicht verlangt.
>Es hat keinen Sinn die oberste Geschoßdecke plus die schräge Dachfläche zu dämmen.
>Da aber in Wahrheit der Dachraum nicht beheizt wird weil er oft nicht gebraucht wird kommt es auch hier wieder zu falschem Nutzerverhalten.
>Der Bauherr will natürlich nicht die oberste Geschoßdecke dämmen und zusätzlich die Dachfläche weil das Geld kostet.
>Benutzt er den Speicher und heizt passiert nichts.
>Benutzt er den Dachraum nicht dann gibt es wieder Probleme.
>Ist doch eigentlich glasklar oder nicht?
>Schimmel entsteht vorzugsweise dort wo hoher Wasserdampfanfall auftritt.
>Badezimmer und Küchen in Außenecken sind die meist beanstandeten Bereiche.
>Natürlich gibt es auch Pfusch am Bau.Aber dies ist in den wenigsten Fällen der Auslöser.
>Wie kommt es denn daß urplötzlich eine Wohnung die 15 Jahre frei von Schimmelpilzen war plötzlich und aus heiterem Himmel obwohl nichts verändert wurde außer dem Mieter jetzt plötzlich Schimmelpilze aufweist???
>Ich habe keinerlei Interesse hier irgendwelche falsche Auskünfte zu geben aber vom Bau verstehen immer alle was nur derjenige der täglich damit zu tun hat versteht am wenigsten;-)
>Gruß EUKLID

gesamter Thread: