- Kleines Geldgeschenk an dottore - R.Deutsch, 13.01.2003, 12:07
- Re: Mit bestem Dank gelesen und es bleibt die alte Frage: - dottore, 14.01.2003, 15:46
Re: Mit bestem Dank gelesen und es bleibt die alte Frage:
-->Wie kann etwas gleichzeitig die Welt kostbarer machen (collectible money à la Menger usw.) und etwas sein, dass die Transaktionskosten senkt ("Tauschmittel").
Dazu teile ich die Ansicht von Ross Starr (Quarterly Journal of Economics 1972) über"Exchange in Barter and Monetary Economics", die schon von Jevons herkommt:
"Thus... anything a barter economy can do a monetary economy can do better (or as well)... in the case the monetary system itself is costless." (302).
Ähnlich Shubik in Econ. Record (1974) und v.a.m. Es geht um die Frage: Warum in einer Barter Economy, in der Gleichgewichtspreise (jedes Gut in jedem) herrschen, durch ein"money thing" (Wray), das ausgerechnet Edelmetall ist, diese Barter Economy aus dem Gleichgewicht bringen, indem man sie künstlich verteuert? So wie alles, was"dazu" kommt, zusätzliches Angebot und zusätzliche Nachfrage schafft, was auf beiden Seiten die Kosten steigert.
Wobei obendrein nicht klar ist, ob das Kostengut"money" der Produktions- ODER der Konsumfunktion zuzurechnen ist. Irgendwo muss es zuerst aufgetreten sein.
Gruß!

gesamter Thread: