- @EUKLID - pecunia, 17.01.2003, 13:45
- Re: @EUKLID - Euklid, 17.01.2003, 14:16
- Schimmel an Hauswand - Shakur, 17.01.2003, 14:44
- Re: Schimmel an Hauswand - Euklid, 17.01.2003, 14:59
- Vielen Dank (owT) - Shakur, 17.01.2003, 18:32
- Re: Schimmel an Hauswand - Euklid, 17.01.2003, 14:59
- Re: @EUKLID - pecunia, 17.01.2003, 14:46
- Re: @EUKLID - Euklid, 17.01.2003, 18:34
- Re: @EUKLID - pecunia, 17.01.2003, 19:11
- Re: @EUKLID - Euklid, 17.01.2003, 19:32
- Re: @EUKLID - pecunia, 17.01.2003, 20:21
- Re: @pecunia: Schimmelpilzentfernung - wichtig! - Wasi, 19.01.2003, 19:29
- Re: @EUKLID - pecunia, 17.01.2003, 20:21
- Re: @EUKLID - Euklid, 17.01.2003, 19:32
- Re: @EUKLID - pecunia, 17.01.2003, 19:11
- Re: @EUKLID - Euklid, 17.01.2003, 18:34
- Schimmel an Hauswand - Shakur, 17.01.2003, 14:44
- interessanter Link zum Thema (owT) - Denis, 17.01.2003, 16:37
- Re: @EUKLID - Euklid, 17.01.2003, 14:16
Re: @EUKLID
-->>Hallo EUKLID,
>danke fuer die schnelle Antwort:-)))
>>Alle Fenster auf Kippstellung und für Dauerlüftung sorgen denn anders kann das viele tausende von Litern Wasser nicht aus dem Haus heraus.
>Mein Architekt und Bauleiter sagte: Alle Fenster zu lassen, denn sonst kriegen wir die Burg nicht warm. Das Wasser geht durch die RIESIGEN Luftentfeuchter raus (2 Stueck, jeder schafft etwa 400 Liter/Tag). Nach jetzt 10 Tagen ist der Putz bereits vollstaendig aufgetrocknet (schneeweiss) und der Fliessestriech nimmt auch immer mehr helle Farbe an. Das Wasser werde ich also devinitiv los.
>>Kann es sein daß die Rigips-Platten vom Fließestrich eventuell Wasser ziehen konnten?
>*** Nein. Rigips nur im DG als Deckenverkleidung.
>>Ist der Kamin schon eingedichtet?
>Ja. Abgedichtet, verkleidet, verschiefert.
>>Sind die Dachflächenfenster schon einwandfrei eingedichtet?
>Ja.
>Alle Arbeiten wurden von ortsansaessigen Meisterbetrieben vorgenommen (die ein Gesicht zu verlieren haetten).
>>Hast Du im Badbereich auch daran gedacht die grünen wasserfesten Rigips-Platten zu nehmen?
>*** Im DG an der Decke ja, sonst (in den Baedern und im Kellergeschoss) alles Putz auf Zementbasis.
>>Auf keinen Fall irgendwelche Chemiemittel für die Schimmelpilze am Rolladenkasten verwenden.
>*** Hier liegt eigentlich mein Hauptanliegen: Ist es relativ normal, dass in der feuchten Bauphase Schimmel daher kommt? Muss ich mir Sorgen machen, sofern alles 100%ig ausgetrocknet wird? Wie soll ich die schimmelbefallenen Stellen behandeln?
>>Also zuerst heizen mit voller Pulle wie in der Sauna und nix wie die Fenster auf.
>*** Wird gemacht! Die feuchtigkeit entziehen allerdings die Entfeuchter-Geraete. Und das funktioniert echt gut.
>
>Liebe gruesse
>pecunia
>
>Was tun mit den schimmligen Flecken???
Schimmel ist nicht unnormal weil wir heute zu schnell bauen.
Früher wurden die Neubauwohnungen an arme Leute vermietet um sie trocken zu wohnen.
Damit hatten diese die Last für die erhöhten Heizkosten zu tragen ;-)
Kannst Du kontrollieren ob die Angabe der Luftentfeuchterleistung von 400 Liter stimmt?
Wo wird diese Menge genau abgeleitet?
Über die Luft kann ich mir das unmöglich vorstellen.
Über Sammelbehälter auch nicht weil nach 1 Woche ein Schwimmbecken um das Haus wäre?
Es bleibt nur Heizung volle Pulle und Fenster auf.
Sind die Fenster innen beschlagen bei voller Heizung?
Wenn es wegen der heutigen manchmal etwas unterdimensionierten Heizungen (was im Prinzip richtig ist) nicht richtig warm wird nimm eine zusätzliche Wärmequelle dazu.
Es gibt da Heylo - Ã-fen mit Gebläse in allen Leistungsstufen.
Damit kannst Du Hawai mit 50 Grad Plus bei offenem Fenster erreichen;-)
Auf jeden Fall nicht zu schnell und überhektisch am Ausbau tätig sein bevor der Bau wenigstens halbtrocken ist.
Trotz aller Hilfsmittel ist ein Bau erst nach ca 1 Jahr halbwegs trocken.
Da man natürlich so lange nicht warten kann bleibt nur fleißig heizen und dann nach 2 Wochen zum Finish gehen.
Nicht zu früh den Fließestrich mit Bodenbelag versehen,vor allen Dingen nicht mit Holzparkettböden.
Und das Parkett mind. 1 Woche bevor man anfängt in dem Raum lagern indem man es verlegt damit sich das Holz an den Feuchtezustand des Raumes annähern kann.
Nach 2 Wochen könntest Du die Schimmelpilze mit Wasserstoffperoxid beseitigen und mit dem Ausbau fortfahren.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: