- Frage an dottore u.a. wegen fiat money etc. - Morpheus, 17.01.2003, 18:43
- Re: Frage an dottore u.a. wegen fiat money etc. - dottore, 17.01.2003, 19:24
- Re: Frage an dottore u.a. wegen fiat money etc. - D- Reymann, 18.01.2003, 22:14
- Re: Frage an dottore u.a. wegen fiat money etc. / Creutz / @D- Reymann - - ELLI -, 20.01.2003, 00:44
Frage an dottore u.a. wegen fiat money etc.
-->Hallo!
Ich arbeite gerade an einem Artikel zum Scheitern des"fiat money" bzw. des Kreditgeldsystems. Einige Punkte sind mir jedoch unklar.
Dottore hatte mal einen Artikel verfasst:"Zinseszins, Freddy & die ewig unbefriedigte ZB". Darin beschrieb er, dass der Zins den die Zentralbank verlangt nie getilgt werden kann, weil dieser in gesetzlichem Zahlungsmittel bezahlt werden muss. Wie sieht es aber mit den Notbankgewinnen aus, die doch an den Staat gehen? Dies ist doch dann eine Forderung des Staates an die ZB, die er gegen gesetzliche Zahlungsmittel hinterlegen kann. Wo ist der Denkfehler? Ist der geschuldete Zins in Geldeinheiten etwa größer als die Notenbankgewinne?
Eine weitere Frage: Dottore glaubt, dass das System dann in sich zusammen fällt, wenn die Kreditnahme und -vergabe ins Stocken gerät. Warum soll das der Fall sein? Die Banken können ja in Sachwerten vollstrecken und so uneinbringliche Schuld ausgleichen.
Dann eine weitere Frage bzgl. Inflation, weil dottore ja als Folge eine DeDe sieht: Kann es nicht auch zu einer Hyperinflation kommen? Wenn immer mehr Schuldner ausfallen, muss der Unternehmer doch seine Preise erhöhen, um seine Existenz zu sichern. (Natürlich lässt diese Betrachtung Konkurrez aus China außer Betracht... ;-)) Gleichzeitig geht die Produktion zurück und das Kapital fließt in sichere, greifbare Dinge wie Rohstoffe, sodass sich die Produktionskosten zusätzlich verteuern. Der Staat verschuldet sich weiter um die Konjunktur zu beleben (staatliche Nachfrage), da er jedoch nichts produziert, steigt die Nachfrage bei - wie dargestellt - rückläufiger Produktion. Wenn in Anbetracht dieser wirtschaftlichen Entwicklung die Währung des Landes gegen alle anderen Währungen verliert (siehe USA aktuell), dann werden zudem auch noch importierte Produkte teurer. Ergo: Hyperinflation?
Und ein letztes:
Könnte die eigentliche Ursache für Inflation nicht sein, dass das mit Zins ausgestatte Geldvermögen (und damit die Schulden) schneller wächst als die reale Wertschaffung (zum Beispiel Produktion) und das diese Wertschaffung wegen ihrer relativen Knappheit an Wert gewinnt, also im Preis steigt? Zwingt nicht der Zins zu Inflation?
Für jede Anregung dankbar
Morpheus [img][/img]

gesamter Thread: