- Jetzt macht VW plötzlich doch auf Kulanz beim Lupo - Euklid, 21.01.2003, 10:44
- Re: Jetzt macht VW plötzlich doch auf Kulanz beim Lupo - 2good4you, 21.01.2003, 11:03
- Re: Bei meinem A4 gefriert die Handbremse ein! Bekomme neues Handbremsseil (owT) - Luigi, 21.01.2003, 12:02
- Na klar - jetzt ist ja auch die Ã-ffentlichkeit aufmerksam geworden - Nachfrager, 21.01.2003, 12:43
Jetzt macht VW plötzlich doch auf Kulanz beim Lupo
-->Auch ich kenne einen Fall eines Bodengutachters der sich gerade für die Kurzstreckenfahrten einen Lupo gekauft hatte.
Das Auto brannte völlig aus und die Voll-Kasko-Versicherung übernahm die Kosten eines neuen Fahrzeuges weil angeblich der Schaden zu groß war.
Pfusch der Automobilwerke,dann leugnen bis zum geht nicht mehr,anschließend lächerliche Stempel auf der Reaparatur-Rechnung aufbringen die Kurzstreckenfahrten nach Möglichkeit zu vermeiden, und am Schluß als Krönung die Kosten der Kasko-Versicherung aufbürden die ja die PKW-Besitzer quasi durch die Erhöhung selbst abtragen.
Ein ziemlich perfides Spiel das jetzt bald in noch vollendeteren Kreationen zu bestaunen sein wird.
Volkmar Muthesius hätte seine helle Freude an diesem Treiben.
Lichtmaschinen,Kupplungen,Getriebe und Motoren sind zu langlebig und müssen am besten so lange dimensioniert werden wie die Gewährleistung läuft.
Gegen ein geringes Entgelt kauft sich die Mafia vom eigenen Pfusch frei durch Versicherer da ja das Anfangsrisiko minimal ist.
Der Ablauf der Gewährleistung ist ein ordentliches Abzockgeschäft für die Versicherer und die PKW-Mafia.Die Versicherer erhalten dicke Prämien (wird wahrscheinlich sehr teuer) oder der Käufer ohne Versicherung läßt den Pfusch reparieren für sein eigenes Geld und bekommt selbstverständlich gleich wieder die selbe miese Qualität und das grandiose Spiel kann von neuem beginnen.
Ich glaube es ist vorerst besser überhaupt keinen PKW mehr zu kaufen und die Sache in Ruhe abzuwarten.
Dabei kann man getrost davon ausgehen daß man eh nur die halbe Wahrheit erfährt denn Automobilzeitschriften die mit den Autowerken gut zusammenarbeiten werden bei der Neupremiere eines Modells mal schnell mit heißen Fotos belohnt.
Daraus wird dann eine verkaufsfördernde Story geschrieben.
Ich bleibe dabei daß die Qualität drastisch abnehmen wird um fallende Absatzzahlen durch mehr Reparaturen zu kompensieren.
Auch die Diskussionen um die 24 oder 48 Volt - Batterie in Neufahrzeugen die demnächst eingebaut werden soll hat handfeste Gründe.
Bei 48 Volt wird die Batterie sauteuer und hält natürlich trotzdem nicht viel länger.Aber es werden Kosten bei den Zuleitungen der Kabelbäume eingespart denn je niedriger die Spannung desto dicker müssen die Kabel sein um die Leistung zum Verbraucher zu bringen da ja P = UxI ist.
Im Autoleben werden normalerweise aber 3 bis 4 mal die Batterien gewechselt,sodaß diese sauteure Batterie bei der Erstanschaffung im Nerufahrzeug wieder kompensierbar ist.Aber als Erlös bleibt der dünnere Kabelbaum und eine Vereinheitlichung der Sicherungen.Die größten Ströme werden dann ja durch 4 geteilt.
Der gleiche Unfug ist bei den sauteuren mit Edelgasen Geschlossenen Lampen zu sehen.
Ein einziger Steinschlag auf die Lampe kostet gleich tausende von Mark,da beim Durchschlag die Lampe defekt ist weil das Edelgas austritt.
Auch hier ist der Grund zu suchen warum diese Teil-Kaskoversicherungen enorm angestiegen sind.
Die Zusammenarbeit zwischen Versicherungen und PKW-Industrie liegt auf der Hand.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: